Offshore Windparks in Deutschland
Die Nordsee ist die Wiege und das Herzstück der europäischen Offshore Windenergie. Die Nutzung und der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie finden in deutschen Gewässern vornehmlich außerhalb der 12-Seemeilen-Zone in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) statt. Ein Großteil der bereits ans Netz angeschlossenen, in Bau befindlichen bzw. geplanten Projekten liegt damit in den Hochseegewässern der deutschen Nord- und Ostsee.
Start der Offshore Windenergie 2004: Annäherung mit Near-Shore-Projekten
Die ersten Offshore-Pilot-Projekte in Deutschland wurden als Near-Shore-Anlagen in den Jahren 2004 (Enova Offshore Ems-Emden), 2006 (Offshore-Anlage Rostock) und 2008 (Hooksiel) in Betrieb genommen, bevor im Jahr 2010 mit dem Offshore-Testfeld alpha-ventus Deutschlands erster Hochsee-Windpark folgte.
Symbol-Bild: Deutschlandkarte mit Offshore-Projekten in der Nord- und Ostsee
Offshore Windenergie 2022: Ausbau nimmt nach Fadenriss wieder Fahrt auf
Im Jahr 2021 ist in Deutschland kein einziger Offshore Windpark in Betrieb gegangen. Der politische Fadenriss hat deutliche Spuren in der Offshore Windindustrie hinterlassen. Erst im Jahr 2022 konnte mit dem Offshore Windpark Kaskasi (342 MW) der Stillstand in Deutschland überwunden werden. Im Jahr 2023 ist der Offshore Windpark Arcadis Ost 1 (257 MW) mit 27 Vestas-Turbinen mit je 9,5 MW in Betrieb gegangen. Der Energieversorger und Weltmarktführer für Offshore Windenergie Ørsted hat 2023 mit dem Bau der Offshore Windparks Riffgrund 3 und Gode Wind 3 in der Nordsee begonnen. Erstmals kommen hier Mega-Windturbinen mit einer Leistung von 11 MW je Anlage von Siemens Gamesa zum Einsatz.
Mega Offshore Windturbinen im Einsatz: Leistung je Anlage klettert auf 15 MW
Während im Jahr 2014 noch Offshore-Windturbinen einer Leistung von 5 MW je Anlage in Betrieb gegangen sind, ist die technische Entwicklung seither rasant vorangeschritten. Mit der Überschreitung der 10 MW-Marke je Windkraftanlage wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Eine weitere Leistungssteigerung der Offshore Windturbinen ist jedoch schon jetzt in Sicht. So hat Vestas die Installation des Prototypen der 15 MW Turbine (V236-15,0-MW) abgeschlossen, GE Renewable Energy hatte im Oktober 2021 die Haliade X Turbine mit 14,7 MW Leistung in Betrieb genommen und Siemens Gamesa wartet mit der SG 14-236 DD ebenfalls dieser Leistungsklasse auf, die Leistung der Turbine kann mit einer Boost-Funktion auf 15 MW erhöht werden (Übersicht). Mit der hohen Leistungssteigerung werden immer weniger Windturbinen benötigt. So waren beispielsweise bei einem 300 MW Offshore Windpark mit 5-MW-Turbinen (2014) noch 60 Anlagen notwendig, mit dem Einsatz von 15 MW-Turbinen sind es gerade einmal 20 Anlagen bei gleicher Park-Gesamtleistung.
Ausbauziele Offshore Windenergie Bundesregierung: 30 GW bis 2030 - Ausbauperspektive 70 GW
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Anfang 2023 den Flächenentwicklungsplan (FEP) Offshore Windenergie zusammen mit den Umweltberichten im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Damit wird die Grundlage für die Erreichung des neuen Offshore-Ausbauziels von 30 GW (30.000 MW) bis 2030 gelegt. Anfang 2024 beträgt die Offshore Windenergieleistung in Deutschland 8.460 MW.
Für die Zeit nach 2030 hat das BSH zudem den Entwurf eines Flächenentwicklungsplans mit Stand vom 07. Juni 2024 für die Nordsee und Ostsee vorgelegt. Damit zeichnet sich erstmals eine Raum- und Gebietskulisse für den weiteren Ausbau der Offshore Windenergie auf mindestens 70 GW (70.000 MW) ab.
Zwischen Deutschland und Norwegen soll in Zukunft eine Wasserstoff-Pipeline errichtet werden, die an Offshore Windparks in der Nordsee vorbeiführt. Ziel des Projekts ist es auch, "grünen" Wasserstoff vor Ort mit den Offshore Windkraftanlagen zu produzieren und diesen direkt in die Wasserstoff-Pipeline einzuspeisen.
Offshore Windenergie 2024 in Deutschland - Trends und Entwicklungen
Im Jahr 2024 werden in Deutschland die weiteren Grundlagen für den Ausbau der Offshore Windkapazitäten bis 2030 gelegt. Neben den vier Ausschreibungs-Runden für die Windenergie an Land (13.469 MW) stehen zwei Ausschreibungstermine für den Offshore Sektor mit insgesamt 8.000 MW Offshore-Leistung auf der Agenda. Auf den Juni-Termin 2024 für nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee entfallen davonn 2.500 MW Windleistung. Zum August-Termin 2024 werden dann noch einmal Offshore-Windparks mit einer Leistung von 5.500 MW für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee ausgeschrieben.
Im Jahr 2024 ist laut den aktuellen Planungen die Inbetriebnahme von zwei Offshore Windparks in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 729 MW vorgesehen, davon entfallen 253 MW auf den Offshore Windpark Gode Wind 3 mit 11 MW-Offshore Turbinen von Siemens Gamesa und 476 MW auf den Offshore Windpark Baltic Eagle mit 9,5 MW-Turbinen von Vestas.
Offshore-Windparks Planung, Bau & geplante Inbetriebnahme* in Deutschland
Jahr |
Offshore-Windparks |
Betreiber | Standort-Karten |
Leistung (MW) |
2032 | N-9.2* | RWE / Total Energies | 2.000 | |
2031 | EnBW Total Energies RWE / Total Energies |
1.000 1.500 2.000 |
||
2030 |
Ostsee Energies (O-2.2*) |
Total Energies bp Total Energies bp |
1.000 2.000 2.000 2.000 2.000 500 |
|
2029 |
RWE & Northland Power Luxcara |
900
|
||
2028 | Waterkant (N-6.7*) Nordlicht 2 (N-6.6*) N-3.6* N-3.5* |
Ming Yang Smart Energy Plan: bis 18,5 MW Ming Yang-Turbinen Vattenfall & BASF Plan: 15 MW Vestas-Turbinen |
270 630 480 420 |
|
2027 | ||||
Nordlicht 1, Nordsee* | Vattenfall & BASF 15 MW Vestas-Turbinen |
980 | ||
Nordseecluster A* | RWE & Northland Power 15 MW Vestas-Turbinen |
660 | ||
2026 | Windanker* |
Iberdrola |
300 | |
2025 | ||||
He Dreiht* |
EnBW He Dreiht GmbH Plan: 15 MW Vestas-Turbinen |
900 | ||
Borkum Riffgrund 3* | Borkum Riffgrund 3 GmbH 11 MW Siemens-Turbinen |
913 | ||
2024 | ||||
Gode Wind 3* | Gode Wind 3 GmbH 11 MW Siemens-Turbinen |
253 | ||
Baltic Eagle* | Iberdrola 9,5 MW Vestas-Turbinen |
476 | ||
2023 | ||||
Arcadis Ost 1 | Parkwind Ost GmbH | 257 | ||
2022 | ||||
Kaskasi | RWE Kaskasi GmbH | 342 | ||
2020 | ||||
Borkum II | Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG | Karte | 200 | |
Albatros | EnBW Albatros GmbH & Co. KG | Karte | 112 | |
2019 | ||||
EnBW Hohe See | EnBW Hohe See GmbH & Co. KG | Karte | 497 | |
Deutsche Bucht | Northland Deutsche Bucht GmbH | Karte | 269 | |
Merkur Offshore | 396 | |||
2018 | ||||
Borkum Riffgrund 2 | 450 | |||
Arkona | 385 | |||
2017 | ||||
Wikinger | 350 | |||
Nordsee One | 332 | |||
Nordergründe | 111 | |||
Veja Mate | 402 | |||
Sandbank | 288 | |||
2016 | ||||
Gode Wind 2 | 252 | |||
Gode Wind 1 | 330 | |||
2015 |
||||
Amrumbank West a | 302 | |||
Riffgrund 1 | 312 | |||
Butendiek | 288 | |||
Trianel Windpark Borkum | 200 | |||
Nordsee Ost | 295 | |||
Dan Tysk | 288 | |||
Global Tech 1 | 400 | |||
Baltic 2 | 288 | |||
2014 | ||||
Meerwind Süd / Ost | 288 | |||
Riffgat | 113 | |||
2013 | ||||
Bard Offshore 1 | 400 | |||
2011 | ||||
Baltic 1 | 48 | |||
2010 | ||||
alpha ventus | 60 | |||
2008 | ||||
Hooksiel | Pilot-WEA, Rückbau im ersten Halbjahr 2016 | (5) | ||
2006 | ||||
Breitling | Pilot-WEA | 2,5 | ||
2004 | ||||
Offshore Project Ems-Emden |
Pilot-WEA | 4,5 | ||
Gesamt Offshore-Leistung in Betrieb | rd. 9.200 MW | |||
Stand: 17.10.2024 a = ursprünglicher Inbetriebnahmewert laut Betreiber 288 MW, nachträglich Angabe einer Leistungserweiterung Hinweis: Offshore-Windparks werden über einen längeren Zeitraum realisiert. Die aufgeführten Jahreszahlen geben das offizielle Inbetriebnahmejahr des jeweiligen gesamten Windparks an. Statistische Abweichungen von den veröffentlichten Offshore-Jahres-Zubaubauzahlen können sich durch Teil-Realisierung von Offshore-Windparks in einem Kalenderjahr ergeben. |
News zum deutschen Offshore-Markt
Börse KW 52/24: RENIXX in kurzer Handelswoche kaum verändert - Equinor erhöht Beteiligung an Ørsted
30.12.2024 09:15 Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat sich in der vergangenen verkürzten Weihnachts-Woche nahezu auf der Stelle bewegt und pendelt weiterhin um die 1.000 Punkte-Marke. Unternehmensseitig gibt es erwartungsgemäß kaum Neuigkeiten, die sich auf die Marktdynamik auswirken. weiter ...
Staatliche Offshore-Einnahmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt erhält 400 Mio. Euro aus Versteigerungserlösen für Offshore-Windparks
20.12.2024 16:21 Münster - Dass der Ausbau erneuerbarer Energien für direkte Einnahmen für den Staatshaushalt sorgen kann, zeigen die Versteigerungserlöse aus den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen. Ein Teil der zweckgebundenen Mittel steht jetzt konkret im Rahmen einer Zustiftung über 400 Mio. Euro an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. weiter ...
Windenergie-Ausbau in Deutschland im Jahr 2024 nach elf Monaten auf Niveau des Vorjahreszeitraums
13.12.2024 15:48 Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland im Jahr 2024 liegt nach elf Monaten in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt dürfte 2024 für die Branche ein Übergangsjahr werden, da ab den Jahren 2025 / 2026 mit einem deutlichen Anstieg des Marktwachstums zu rechnen ist. weiter ...
Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW Elektrolyse-Demonstrator im Offshore-Windpark Alpha Ventus unterzeichnet
27.11.2024 10:58 Hamburg - Zukünftig soll grüner Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen. Mit einem Demonstrationsvorhaben im Forschungs- und Test-Offshore-Windpark Alpha Ventus sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um Offshore-Elektrolyseure perspektivisch kommerziell auf See betreiben zu können. weiter ...
Windenergie-Ausbau in Deutschland im Jahr 2024 nach 10 Monaten unter Vorjahresniveau
15.11.2024 11:05 Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland liegt nach den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres. Während an Land die Neuinbetriebnahmen deutlich zurückgegangen sind, hat der Offshore-Ausbau im Vergleich zum Vorjahreszeitraum allerdings deutlich zugelegt. weiter ...
BMWK-Maßnahmenpaket Windindustrie: Branche sieht starkes Signal zur Adressierung der Herausforderungen im Windsektor
17.10.2024 16:33 Berlin - Bundesminister Robert Habeck hat sich mit Vertretern europäischer Windturbinenhersteller und Zulieferer im BMWK ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen zentrale Maßnahmen zur Adressierung der elementaren Herausforderungen im Windsektor. Gemeinsam wurde ein Maßnahmenpapier für Wachstum und Wertschöpfung der heimischen Windindustrie vereinbart. weiter ...
Baltic Eagle komplett: Deutschland erreicht Ausbauziel 2024 bei der Offshore Windenergie vorzeitig
16.10.2024 12:04 Münster – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland liegt im Jahr 2024 bisher vollständig im Zeitplan. Neben dem Offshore Windpark Gode Wind 3 (253 MW) ist für das laufende Jahr die Inbetriebnahme des Windparks Baltic Eagle (476 MW) vorgesehen. Nach Angaben von Iberdrola sind nun alle 50 Windturbinen des Offshore Windparks Baltic Eagle installiert. weiter ...
Elektrolyseur geliefert - nächster Meilenstein im Wasserstoff-Projekt HyBit
10.10.2024 10:50 Bremen - Grüner Wasserstoff eignet sich als Energieträger und Speichermedium für erneuerbare Energien sowie als Grundstoff in entsprechenden Industrieprozessen. Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist daher auch einer der Schlüsselfaktoren für die Dekarbonisierung der Industrie. In Bremen ist im Projekt HyBit jetzt ein wichtiges Etappenziel erreicht. weiter ...
RWE und Total Energies realisieren gemeinsam 4.000 MW Offshore-Windpark-Leistung vor deutscher Küste
08.10.2024 13:04 Essen - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland wird in nächster Zeit weiter an Dynamik gewinnen. Allein bis zum Jahr 2030 plant die Bundesregierung den Ausbau auf eine Leistung von 30.000 MW. Zu den zentralen Playern gehört der Energiekonzern RWE, der zwei der geplanten Offshore-Projekte mit Total Energies als zusätzlichem Partner realisieren wird. weiter ...
Viel Licht, aber auch Schatten - Stimmen zum Entwurf der EnWG-EEG-Novelle
12.09.2024 13:31 Berlin - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Der Entwurf enthält Regelungen im Bereich der Endkundenmärkte sowie zur Beschleunigung des Netzausbaus und Netzregulierung. weiter ...