Offshore Windparks in Deutschland
Die Nordsee ist die Wiege und das Herzstück der europäischen Offshore Windenergie. Die Nutzung und der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie finden in deutschen Gewässern vornehmlich außerhalb der 12-Seemeilen-Zone in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) statt. Ein Großteil der bereits ans Netz angeschlossenen, in Bau befindlichen bzw. geplanten Projekten liegt damit in den Hochseegewässern der deutschen Nord- und Ostsee.
Start der Offshore Windenergie 2004: Annäherung mit Near-Shore-Projekten
Die ersten Offshore-Pilot-Projekte in Deutschland wurden als Near-Shore-Anlagen in den Jahren 2004 (Enova Offshore Ems-Emden), 2006 (Offshore-Anlage Rostock) und 2008 (Hooksiel) in Betrieb genommen, bevor im Jahr 2010 mit dem Offshore-Testfeld alpha-ventus Deutschlands erster Hochsee-Windpark folgte.
Symbol-Bild: Deutschlandkarte mit Offshore-Projekten in der Nord- und Ostsee
Offshore Windenergie 2022: Ausbau nimmt nach Fadenriss wieder Fahrt auf
Im Jahr 2021 ist in Deutschland kein einziger Offshore Windpark in Betrieb gegangen. Der politische Fadenriss hat deutliche Spuren in der Offshore Windindustrie hinterlassen. Erst im Jahr 2022 konnte mit dem Offshore Windpark Kaskasi (342 MW) der Stillstand in Deutschland überwunden werden. Im Jahr 2023 ist der Offshore Windpark Arcadis Ost 1 (257 MW) mit 27 Vestas-Turbinen mit je 9,5 MW in Betrieb gegangen. Der Energieversorger und Weltmarktführer für Offshore Windenergie Ørsted hat 2023 mit dem Bau der Offshore Windparks Riffgrund 3 und Gode Wind 3 in der Nordsee begonnen. Erstmals kommen hier Mega-Windturbinen mit einer Leistung von 11 MW je Anlage von Siemens Gamesa zum Einsatz.
Mega Offshore Windturbinen im Einsatz: Leistung je Anlage klettert auf 15 MW
Während im Jahr 2014 noch Offshore-Windturbinen einer Leistung von 5 MW je Anlage in Betrieb gegangen sind, ist die technische Entwicklung seither rasant vorangeschritten. Mit der Überschreitung der 10 MW-Marke je Windkraftanlage wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Eine weitere Leistungssteigerung der Offshore Windturbinen ist jedoch schon jetzt in Sicht. So hat Vestas die Installation des Prototypen der 15 MW Turbine (V236-15,0-MW) abgeschlossen, GE Renewable Energy hatte im Oktober 2021 die Haliade X Turbine mit 14,7 MW Leistung in Betrieb genommen und Siemens Gamesa wartet mit der SG 14-236 DD ebenfalls dieser Leistungsklasse auf, die Leistung der Turbine kann mit einer Boost-Funktion auf 15 MW erhöht werden (Übersicht). Mit der hohen Leistungssteigerung werden immer weniger Windturbinen benötigt. So waren beispielsweise bei einem 300 MW Offshore Windpark mit 5-MW-Turbinen (2014) noch 60 Anlagen notwendig, mit dem Einsatz von 15 MW-Turbinen sind es gerade einmal 20 Anlagen bei gleicher Park-Gesamtleistung.
Ausbauziele Offshore Windenergie Bundesregierung: 30 GW bis 2030 - Ausbauperspektive 70 GW
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Anfang 2023 den Flächenentwicklungsplan (FEP) Offshore Windenergie zusammen mit den Umweltberichten im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Damit wird die Grundlage für die Erreichung des neuen Offshore-Ausbauziels von 30 GW (30.000 MW) bis 2030 gelegt. Anfang 2024 beträgt die Offshore Windenergieleistung in Deutschland 8.460 MW.
Für die Zeit nach 2030 hat das BSH zudem den Entwurf eines Flächenentwicklungsplans mit Stand vom 07. Juni 2024 für die Nordsee und Ostsee vorgelegt. Damit zeichnet sich erstmals eine Raum- und Gebietskulisse für den weiteren Ausbau der Offshore Windenergie auf mindestens 70 GW (70.000 MW) ab.
Zwischen Deutschland und Norwegen soll in Zukunft eine Wasserstoff-Pipeline errichtet werden, die an Offshore Windparks in der Nordsee vorbeiführt. Ziel des Projekts ist es auch, "grünen" Wasserstoff vor Ort mit den Offshore Windkraftanlagen zu produzieren und diesen direkt in die Wasserstoff-Pipeline einzuspeisen.
Offshore Windenergie 2024 in Deutschland - Trends und Entwicklungen
Im Jahr 2024 werden in Deutschland die weiteren Grundlagen für den Ausbau der Offshore Windkapazitäten bis 2030 gelegt. Neben den vier Ausschreibungs-Runden für die Windenergie an Land (13.469 MW) stehen zwei Ausschreibungstermine für den Offshore Sektor mit insgesamt 8.000 MW Offshore-Leistung auf der Agenda. Auf den Juni-Termin 2024 für nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee entfallen davonn 2.500 MW Windleistung. Zum August-Termin 2024 werden dann noch einmal Offshore-Windparks mit einer Leistung von 5.500 MW für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee ausgeschrieben.
Im Jahr 2024 ist laut den aktuellen Planungen die Inbetriebnahme von zwei Offshore Windparks in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 729 MW vorgesehen, davon entfallen 253 MW auf den Offshore Windpark Gode Wind 3 mit 11 MW-Offshore Turbinen von Siemens Gamesa und 476 MW auf den Offshore Windpark Baltic Eagle mit 9,5 MW-Turbinen von Vestas.
Offshore-Windparks Planung, Bau & geplante Inbetriebnahme* in Deutschland
Jahr |
Offshore-Windparks |
Betreiber | Standort-Karten |
Leistung (MW) |
2032 | N-9.2* | RWE / Total Energies | 2.000 | |
2031 | EnBW Total Energies RWE / Total Energies |
1.000 1.500 2.000 |
||
2030 |
Ostsee Energies (O-2.2*) |
Total Energies bp Total Energies bp |
1.000 2.000 2.000 2.000 2.000 500 |
|
2029 |
RWE & Northland Power Luxcara |
900
|
||
2028 | Waterkant (N-6.7*) Nordlicht 2 (N-6.6*) N-3.6* N-3.5* |
Ming Yang Smart Energy Plan: bis 18,5 MW Ming Yang-Turbinen Vattenfall & BASF Plan: 15 MW Vestas-Turbinen |
270 630 480 420 |
|
2027 | ||||
Nordlicht 1, Nordsee* | Vattenfall & BASF 15 MW Vestas-Turbinen |
980 | ||
Nordseecluster A* | RWE & Northland Power 15 MW Vestas-Turbinen |
660 | ||
2026 | Windanker* |
Iberdrola |
300 | |
2025 | ||||
He Dreiht* |
EnBW He Dreiht GmbH Plan: 15 MW Vestas-Turbinen |
900 | ||
Borkum Riffgrund 3* | Borkum Riffgrund 3 GmbH 11 MW Siemens-Turbinen |
913 | ||
2024 | ||||
Gode Wind 3* | Gode Wind 3 GmbH 11 MW Siemens-Turbinen |
253 | ||
Baltic Eagle* | Iberdrola 9,5 MW Vestas-Turbinen |
476 | ||
2023 | ||||
Arcadis Ost 1 | Parkwind Ost GmbH | 257 | ||
2022 | ||||
Kaskasi | RWE Kaskasi GmbH | 342 | ||
2020 | ||||
Borkum II | Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG | Karte | 200 | |
Albatros | EnBW Albatros GmbH & Co. KG | Karte | 112 | |
2019 | ||||
EnBW Hohe See | EnBW Hohe See GmbH & Co. KG | Karte | 497 | |
Deutsche Bucht | Northland Deutsche Bucht GmbH | Karte | 269 | |
Merkur Offshore | 396 | |||
2018 | ||||
Borkum Riffgrund 2 | 450 | |||
Arkona | 385 | |||
2017 | ||||
Wikinger | 350 | |||
Nordsee One | 332 | |||
Nordergründe | 111 | |||
Veja Mate | 402 | |||
Sandbank | 288 | |||
2016 | ||||
Gode Wind 2 | 252 | |||
Gode Wind 1 | 330 | |||
2015 |
||||
Amrumbank West a | 302 | |||
Riffgrund 1 | 312 | |||
Butendiek | 288 | |||
Trianel Windpark Borkum | 200 | |||
Nordsee Ost | 295 | |||
Dan Tysk | 288 | |||
Global Tech 1 | 400 | |||
Baltic 2 | 288 | |||
2014 | ||||
Meerwind Süd / Ost | 288 | |||
Riffgat | 113 | |||
2013 | ||||
Bard Offshore 1 | 400 | |||
2011 | ||||
Baltic 1 | 48 | |||
2010 | ||||
alpha ventus | 60 | |||
2008 | ||||
Hooksiel | Pilot-WEA, Rückbau im ersten Halbjahr 2016 | (5) | ||
2006 | ||||
Breitling | Pilot-WEA | 2,5 | ||
2004 | ||||
Offshore Project Ems-Emden |
Pilot-WEA | 4,5 | ||
Gesamt Offshore-Leistung in Betrieb | rd. 9.200 MW | |||
Stand: 17.10.2024 a = ursprünglicher Inbetriebnahmewert laut Betreiber 288 MW, nachträglich Angabe einer Leistungserweiterung Hinweis: Offshore-Windparks werden über einen längeren Zeitraum realisiert. Die aufgeführten Jahreszahlen geben das offizielle Inbetriebnahmejahr des jeweiligen gesamten Windparks an. Statistische Abweichungen von den veröffentlichten Offshore-Jahres-Zubaubauzahlen können sich durch Teil-Realisierung von Offshore-Windparks in einem Kalenderjahr ergeben. |
News zum deutschen Offshore-Markt
Innovationshub Husum: Husum Wind 2025 treibt mit Spitzentechnologien die Energiewende voran
17.09.2025 13:48 Husum - Die Husum Wind 2025 bringt vom 16. bis 19. September rund 600 Ausstellende aus 23 Ländern zusammen. Die Leitmesse der Windwirtschaft rückt Innovationen wie Wasserstoff, Digitalisierung und Cybersicherheit ins Zentrum und bietet praxisnahe Einblicke in das Energiesystem der Zukunft. weiter ...
Hightech trifft Naturschutz: Autonome Systeme und KI revolutionieren die Umweltbeobachtung im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE
16.09.2025 14:14 Essen - RWE erprobt im Offshore-Windpark Kaskasi neue Technologien zur ökologischen Beobachtung. Im Fokus stehen autonome Drohnen, Unterwasserfahrzeuge und KI-gestützte Analysen. Das Ziel: ein umweltschonender, datenbasierter Betrieb von Offshore-Windparks auf Grundlage eines umfassenden Ökosystemverständnisses. weiter ...
Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan
15.09.2025 17:50 Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. weiter ...
Milliardenauftrag für Siemens Energy: Bornholm wird Stromdrehscheibe zwischen Deutschland und Dänemark
09.09.2025 15:47 Berlin - Mit dem Großauftrag an Siemens Energy startet die Umsetzung des Projekts Bornholm Energy Island. Das Projekt soll Windstrom aus der Ostsee effizient nach Deutschland und Dänemark transportieren - und gilt als Meilenstein für die europäische Energievernetzung und eine resiliente Strominfrastruktur. weiter ...
Deutschlands größter Offshore-Windpark erreicht Next-Level: EnBW schließt interne Parkverkabelung bei He Dreiht ab
02.09.2025 12:12 Karlsruhe - Die Offshore-Windenergie gewinnt als tragende Säule der Energiewende mit jedem zusätzlichen Projekt immer mehr an Bedeutung. Der Energiekonzern EnBW hat beim Bau des bislang größten Offshore-Windparks in Deutschland nun einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. weiter ...
Offshore-Kurswechsel bei Luxcara: Siemens Gamesa ersetzt Ming Yang - Sicherheitsbedenken ausgeschlossen
26.08.2025 11:01 Hamburg - Der Hamburger Asset Manager Luxcara setzt beim Bau seiner Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee auf Turbinen von Siemens Gamesa – und nicht wie ursprünglich geplant auf den chinesischen Hersteller Ming Yang. Spekulationen über sicherheitspolitische Beweggründe weist das Unternehmen zurück. Mehr zu den Hintergründen: weiter ...
Börse KW 33/25: RENIXX über 900 – Bloom Energy glänzt nach Oracle-Deal – Plug Power und Ballard sparen – Ørsted bricht ein
18.08.2025 13:17 Münster - Der RENIXX World hat sich in der vergangenen Handelswoche oberhalb der wichtigen Marke von 900 Punkten behauptet und schloss mit einem Plus von 1,1 Prozent. Im Fokus der Woche standen erneut Unternehmenszahlen, politische Impulse für grüne Aktien blieben bis zunächst aus. Erst die Ankündigung der US-Regierung zur Verschärfung der „Safe-Harbor“-Regeln löste einen Nachfrageboom bei "grünen" US-Aktien aus, der sich erst am Montagmorgen im RENIXX niederschlug. weiter ...
Mehr als Strom: Pilotprojekt in Offshore-Windparks von Vattenfall kombiniert Energieerzeugung und Algenzucht
06.08.2025 12:07 Stockholm (Schweden) – Offshore-Windparks können mehr als nur Strom erzeugen. Ein Projekt von Vattenfall in Dänemark zeigt, wie sich bestehende Infrastrukturen effizienter nutzen lassen – etwa durch die gleichzeitige Zucht von Algen für die Lebensmittelproduktion. Eine Kombination, die neue Perspektiven für die maritime Energienutzung eröffnet. weiter ...
Kostenlose KI-Fehlerdiagnose: Fraunhofer IEE startet Open-Source-Tool für Energieanlagen
05.08.2025 16:51 Kassel – Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet voran und eröffnet neue Chancen für die Betriebsführung. Das Fraunhofer IEE stellt mit dem Energy-Fault-Detector ein frei verfügbares Open-Source-Tool zur KI-gestützten Fehlerfrüherkennung in Energiesystemen bereit – skalierbar, komponentenunabhängig und ohne zusätzliche Sensorik. weiter ...
Erstes Fundament installiert: Offshore-Windprojekt Nordseecluster erreicht wichtigen Meilenstein
28.07.2025 11:53 Essen – Der Energieversorger RWE AG baut die Offshore Windenergie in Deutschland weiter aus und hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Beim Bau des großangelegten Offshore-Windprojekts Nordseecluster wurde das erste Fundament rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist installiert. weiter ...