Pressemitteilung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
Die Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - Deutschland steht vor starkem Marktwachstum
© zhu difeng / Adobe StockMünster (iwr-pressedienst) - In Deutschland sind bereits mehr als 2 Millionen Batteriespeicher installiert, doch der eigentliche Boom im Speichermarkt steht erst bevor. Das geht aus einer Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Von Januar bis Juli 2025 wurden bereits über 318.000 neue Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von rund 2.088 MW und einer Speicherkapazität von 3.868 MWh in Betrieb genommen.
"Die Anzahl der installierten Speicher hat mit über 2 Millionen Anlagen einen wichtigen Meilenstein überschritten. Die Vielzahl aktueller Planungsprojekte mit Großanlagen verdeutlicht, dass der eigentliche Markthochlauf unmittelbar bevorsteht", so Dr. Norbert Allnoch, IWR-Chef. "Massiv gesunkene Preise für Batteriespeicher sowie eine kräftig gestiegene Nachfrage aus Industrie und Gewerbe sind die wichtigsten Treiber für den Wachstumstrend."
Im Bundesländervergleich führt Nordrhein-Westfalen im Zeitraum Januar bis Juli 2025 (Datenstand: 26.08.2025) die Statistik auf Basis der Anlagenzahl an, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg.
Als Profiteur des bevorstehenden Marktaufschwungs sieht Allnoch vor allem Nordrhein-Westfalen mit großen Perspektiven als künftiges Speicherzentrum Deutschlands: "Das Land hat mit seinen vielen ehemaligen Kraftwerksstandorten, der starken Industrie und der vorhandenen Infrastruktur die besten Voraussetzungen, sich vom Kraftwerks- zum Speicherstandort für ganz Deutschland zu entwickeln", so Allnoch.
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das IWR - bei Fortschreibung des bisherigen Jahrestrends - bundesweit rund 550.000 neue Batteriespeicher mit einer Leistung von knapp 3.600 MW und einer Speicherkapazität von 6.700 MWh. Damit könnten Ende 2025 in Deutschland insgesamt etwa 2,3 Millionen Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von rund 16.000 MW (16 GW) und einer Speicherkapazität von über 25.000 MWh (25 GWh) in Betrieb sein.
Hinweise:
- Die Datenauswertung des Marktstammdatenregisters bei der BNetzA spiegelt den Stand vom 26.08.2025 wider und stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen, etwa durch Nachmeldungen oder Korrekturen, sind jederzeit möglich. Die Trendaussagen bleiben davon unberührt.
- Zur aktuellen Speicher-Statistik für Deutschland auf https://www.speicherbranche.de/ausbau/bundeslaender
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/iwr/d1c45_Speichermarkt_AS_1420925737.jpg
BU: Die Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - Deutschland steht vor starkem Marktwachstum
© zhu difeng / Adobe Stock
Münster, den 29. August 2025
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Dr. Norbert Allnoch
Tel: 0251 / 23 946 – 0
Fax: 0251 / 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr-institut.de
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Soester Str. 13
48155 Münster
Internet: https://www.iwr.de | https://www.iwr-institut.de
Sprache:


Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer
- Strom-Großhandelspreise sinken 2024 zweites Jahr in Folge – Strompreise niedriger als 2021
- Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet Aufschwung 2025/26
- Großhandels-Strompreise sinken im Dezember auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021
Meist geklickte Pressemitteilungen von Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
- Atomkraftwerke: Seit Fukushima wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt
- Hinkley Point C: Strom aus neuem britischem Atomkraftwerk kostet über 15 Cent pro Kilowattstunde
- Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
- Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet Aufschwung 2025/26
Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:
- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.
- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.
Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft
Geschäftsfelder
Erneuerbare Energien, Klima und Umweltschutz
- Wirtschafts- und Politikberatung
- Wirtschaftsforschung
- Digitale Medien - Dienstleistungen für Energiefirmen (IWR-Pressedienst.de, Energiejobs.de, Marketing - energiefirmen.de, Veranstaltungen - energiekalender.de)
Produkte & Dienstleistungen
- Wirtschafs- und Politikberatung u.a. Branchengutachten nach dem SLAM-Modellansatz in der Wirtschaftsförderung, Marktstudien, Gutachten, Energieszenarien, z.B. EEG-Erfahrungsbericht, "Evaluierung des 4. Energieforschungsprogramms Erneuerbare Energien", "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW"
- Digitale Medien-Dienstleistungen
Pressedienst - Versendung von Original-Pressemitteilungen mehrsprachig, Stellenanzeigen Energie-Karrierebörse energiejobs.de und energieberufe.de, Firmen- und Produktmarketing enegiefirmen.de, Termine, Veranstaltungen, Energiemessen auf energiekalender.de, etc. - Regenerative Wirtschaftsforschung