Windparks in Deutschland
Die Nordsee ist die Wiege und das Herzstück der europäischen Offshore Windenergie. Die Nutzung und der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie finden in deutschen Gewässern vornehmlich außerhalb der 12-Seemeilen-Zone in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) statt. Ein Großteil der bereits ans Netz angeschlossenen, in Bau befindlichen bzw. geplanten Projekten liegt damit in den Hochseegewässern der deutschen Nord- und Ostsee.
Offshore Windenergie: Annäherung mit Near-Shore-Projekten
Die ersten Offshore-Pilot-Projekte in Deutschland wurden als Near-Shore-Anlagen in den Jahren 2004 (Enova Offshore Ems-Emden), 2006 (Offshore-Anlage Rostock) und 2008 (Hooksiel) in Betrieb genommen, bevor im Jahr 2010 mit dem Offshore-Testfeld alpha-ventus Deutschlands erster Hochsee-Windpark folgte.
Bild: Deutschlandkarte mit Offshore-Projekten in der Nord- und Ostsee
Offshore-Ausbau im Gesamtjahr 2020 bei 220 MW
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 32 Offshore-Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von rd. 220 MW neu in Betrieb genommen. Nach dem deutlichen Wachstum im Jahr 2019 auf rd. 1.135 MW ergibt sich damit ein Marktrückgang von etwa 80 Prozent. Insgesamt sind Ende 2020 rd. 1.500 Offshore-WEA mit einer Gesamtkapazität von etwa 7.700 MW am Netz.
Im Jahr 2020 wurden die beiden Offshore-Windparks Merkur Borkum II (200 MW, Nordsee) und EnBW Albatros (116 MW, Nordsee) vollständig in Betrieb genommen, d.h. alle Anlagen der betreffenden Windparks sind am Netz und speisen ein.
Zusammen haben die Offshore-Windparks in Deutschland nach vorläufigen Daten der Übertragungsnetzbetreiber im Jahr 2020 rd. 27 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom eingespeist, das sind rd. 10 Prozent mehr Strom als im Vorjahr (2019: rd. 24 Mrd. kWh).
Ausbaulücke: Kein Offshore-Windpark in Deutschland mehr im Bau
Aktuell (11.01.2021) befindet sich in Deutschland kein Offshore-Windpark mehr im Bau. Mit Fertigstellung des Offshore-Windparks EnBW Albatros hat die aktuelle Ausbauphase der Offshore-Windenergie in Deutschland zunächst schlagartig geendet. Mangels fehlender Offshore-Projekte sind mittelfristig keine nennenswerten Installationszahlen in Deutschland zu erwarten, so dass die sich bereits länger abzeichnende Ausbaulücke nunmehr eingetreten ist.
Windparks in Betrieb - Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland
Jahr |
Offshore-Windpark |
Betreiber | Standort-Karten |
Leistung (MW) |
2020 | ||||
Borkum II | Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG | Karte | 200 | |
Albatros | EnBW Albatros GmbH & Co. KG | Karte | 112 | |
2019 | ||||
EnBW Hohe See | EnBW Hohe See GmbH & Co. KG | Karte | 497 | |
Deutsche Bucht | Northland Deutsche Bucht GmbH | Karte | 269 | |
Merkur Offshore | 396 | |||
2018 | ||||
Borkum Riffgrund 2 | 450 | |||
Arkona | 385 | |||
2017 | ||||
Wikinger | 350 | |||
Nordsee One | 332 | |||
Nordergründe | 111 | |||
Veja Mate | 402 | |||
Sandbank | 288 | |||
2016 | ||||
Gode Wind 2 | 252 | |||
Gode Wind 1 | 330 | |||
2015 |
||||
Amrumbank West a | 302 | |||
Riffgrund 1 | 312 | |||
Butendiek | 288 | |||
Trianel Windpark Borkum | 200 | |||
Nordsee Ost | 295 | |||
Dan Tysk | 288 | |||
Global Tech 1 | 400 | |||
Baltic 2 | 288 | |||
2014 | ||||
Meerwind Süd / Ost | 288 | |||
Riffgat | 113 | |||
2013 | ||||
Bard Offshore 1 | 400 | |||
2011 | ||||
Baltic 1 | 48 | |||
2010 | ||||
alpha ventus | 60 | |||
2008 | ||||
Hooksiel (Pilot-WEA, Rückbau im ersten Halbjahr 2016) | (5) | |||
2006 | ||||
Breitling (Pilot-WEA) | 2,5 | |||
2004 | ||||
Offshore Project Ems-Emden (Pilot-WEA) | 4,5 | |||
Gesamt Offshore-Leistung in Betrieb | rd. 7.660 MW | |||
Stand: 11.01.2021 a = ursprünglicher Inbetriebnahmewert laut Betreiber 288 MW, nachträglich Angabe einer Leistungserweiterung Hinweis: Offshore-Windparks werden über einen längeren Zeitraum realisiert. Die aufgeführten Jahreszahlen geben das offizielle Inbetriebnahmejahr des jeweiligen gesamten Windparks an. Statistische Abweichungen von den veröffentlichten Offshore-Jahres-Zubaubauzahlen können sich durch Teil-Realisierung von Offshore-Windparks in einem Kalenderjahr ergeben. |
News zum deutschen Offshore-Markt
Q1 2022: Windenergie-Zubau in Deutschland schwach - Stromerzeugung über Vorjahr
22.04.2022 14:13 Münster - Bei der Bundesregierung laufen die Bemühungen um einen schnelleren Ausbau der Windenergie auf Hochtouren. In der Realität kommt das allerdings noch nicht an. Das zeigen die Zubauzahlen für das erste Quartal 2022. Die Windstromerzeugung fällt dagegen wieder deutlich besser aus als im Vorjahreszeitraum. weiter ...
Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes: Verbände sehen Luft nach oben
21.03.2022 16:56 Münster - Neben der Novelle des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) bereitet die Bundesregierung auch die Novellierung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) vor. Das Gesetz soll die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland so gestalten, dass die Ziele erreicht werden können. weiter ...
Ostsee Windpark Arcadis Ost 1: Verschiffung der ersten Monopiles gestartet
02.03.2022 16:38 Nordenham - Nach der Inbetriebnahme der Offshore-Windenergie Projekte Borkum II und Albatros in der Nordsee im Jahr 2020 ist der deutsche Offshore-Windenergie-Markt in eine Ausbaulücke gelaufen. Der Beginn der Verschiffung der ersten Monopile-Fundamente für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 könnte eine Trendwende markieren. weiter ...
Ørsted startet strategische Partnerschaft mit der Salzgitter AG und erreicht Meilenstein in Südkorea
25.01.2022 16:51 Fredericia, Dänemark - Der dänische Energiekonzern und Offshore-Windenergiespezialist Ørsted hat im Zuge der Dekarbonisierung der Industrie wichtige Vereinbarungen in Deutschland und Südkorea unterzeichnet. In dem derzeit angespannten Börsenumfeld kann der Ørsted-Aktienkurs davon aber nicht profitieren. weiter ...
Windenergie-Ausbau in Deutschland 2021 viel zu niedrig - Verbände fordern schnelles Gegensteuern
21.01.2022 14:02 Münster - Das Volumen des Windenergiemarktes in Deutschland im Jahr 2021 ist viel zu niedrig, um die Klimaziele der neuen Bundesregierung zu erreichen. Verbandsvertreter fordern eine rasche Umsetzung der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigten Klilmaschutz-Sofortmaßnahmen. weiter ...
Grüner Wasserstoff: Hamburg und Schottland vereinbaren strategische Partnerschaft
30.11.2021 12:20 Hamburg - Angesichts der dynamischen Entwicklung der internationalen Wasserstoffmärkte wächst auch die Bedeutung von Kooperationen und Partnerschaften. Ziel der Akteure ist es, sich früh im Markt zu positionieren, um Klimaschutz- und wirtschaftliche Potenziale zu erschließen. weiter ...
Windenergie-Ausbau an Land von Januar bis September zu niedrig
20.10.2021 14:37 Münster - Zwar hat der Brutto-Zubau neuer Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland von Januar bis September 2021 im Vergleich zum Vorjahr angezogen. Mit Blick auf die Klimaschutzziele steigt auch aufgrund des zunehmenden Rückbaus alter Windkraftanlagen der Druck zur Beschleunigung des Ausbaus weiter an. weiter ...
Globale Offshore-Windleistung übersteigt 34.000 MW - Deutschland rutscht ab
07.10.2021 11:59 Hamburg - Das Wachstum auf dem internationalen Offshore-Windenergiemarkt hat sich im ersten Halbjahr 2021 deutlich verlangsamt. China hat mächtig ausgebaut und Deutschland bei der installierten Offshore-Windenergieleistung als weltweit zweitgrößten Offshore-Markt überholt. weiter ...
Neue Verordnung: BMWi will Erzeugung von Wasserstoff direkt an Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen
24.09.2021 16:06 Berlin – Die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Offshore-Windenergie kann über eine Stromleitung an Land erfolgen, ist aber auch direkt an der Offshore Windkraftanlage auf See möglich. Eine teure Stromleitung ist dann nicht erforderlich. weiter ...
Husum Wind als eine der ersten Präsenz-Fachmessen in 2021 gestartet
15.09.2021 14:47 Münster - Derzeit findet in Husum die viertägige Husum Wind statt. Die deutsche Windleitmesse ist damit nach anderthalb Jahren wieder die erste große Vor-Ort-Veranstaltung für die Windindustrie und nach der IAA in München eine der ersten Präsenz-Fachmessen in diesem Jahr überhaupt. weiter ...