Netzanbindung
Der Einstieg in die Offshore Windenergie in Deutschland geht bereits auf die Jahrtausendwende zurück. Bis zur Realisierung der ersten Offshore-Windkraftanlagen sollte aber noch ein Jahrzehnt vergehen. Neben der Entwicklung geeigneter Groß-Windkraftanlagen für den Einsatz auf dem Meer und der Finanzierung großer Offshore-Windparks wurde auch mit der Erschließung von geeigneten Standorten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) sowie der Netzanbindung Neuland betreten. Im Mittelspunkt stand die Fragestellung, wie die Netzanbindung in der AWZ von Nordsee und Ostsee organisiert werden kann.
Koordinierung des Netzausbaus über die Bundesnetzagentur
Bis zum Jahr 2012 konnten Projektierer von Offshore-Windparks theoretisch darauf setzen, dass sie spätestens 30 Monate nach Projekt-Fertigstellung über einen funktionierenden Netzanschluss für ihre Offshore-Windparks verfügten. In der Praxis zeigte sich allerdings, dass diese Vorgehensweise nicht für einen zeitlich synchronen Ausbau zwischen Anlagenerrichtung und Fertigstellung der Offshore-Netzanbindung geeignet war. Je nach eingetretener Bauverzögerung auf der Ebene der Anlagenerrichtung oder der Netzanbindung kam es zu wirtschaftlichen Problemen und Folgekosten. Seit 2013 erfolgt die Koordinierung des Netzausbaus über die federführende Bundesnetzagentur (BNetzA). Damit soll der Netzausbau und der Anlagenbau synchronisiert werden.
Offshore-Netzentwicklungspläne (O-NEP)
Unter Berücksichtigung des durch die BNetzA erstellten Bundesfachplans Offshore entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber in einem Konsultationsverfahren regelmäßig den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) (2013 - 2015: jährlich, 2016 / 2017 im Jahresrhythmus). Ende 2016 wurde der jetzt vorliegende Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 (O-NEP 2025) durch die Bundesnetzagentur genehmigt. Anfang Mai haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den 2. Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans 2030 (O-NEP 2030) vorgelegt. Mit dem am 01. Januar 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (Windenergie-auf-See-Gesetz-WindSeeG) wurde der sogenannte Flächenentwicklungsplan eingeführt, der künftig den Bundesfachplan Offshore und Teile des O-NEPs ablöst. Die ÜNB haben mit dem O-NEP 2030 daher letztmalig einen Offshore-Netzentwicklungsplan erarbeitet.
Zum 2. Entwurf Offshore-Netzentwicklungsplan 2030 (O-NEP 2030)
Zum Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 (O-NEP 2025)
News zum Thema Netzausbau und Netzanbindung
EU-Entscheidung: Gasnetzbetreiber dürfen künftig Wasserstoffnetze betreiben
29.11.2023 11:33 | Münster - Das Europäische Parlament, der Rat der EU sowie die EU-Kommission haben sich am Dienstag (28.11.2023) auf eine Überarbeitung der Gasbinnenmarkt-Richtlinie als Teil des EU-Gaspakets geeinigt. Damit sind wichtige Rahmenbedingungen für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes nun klar. weiter...
Bundestag passt Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben an - erste Regelungen für Wasserstoff-Kernnetz beschlossen
14.11.2023 10:47 | Berlin - Der Bundestag hat in der letzten Woche in zweiter und dritter Lesung die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Neben der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wurden wichtige Änderungen im Energiewirtschaftsrecht vorgenommen. weiter...
Baustart für A-Nord: Bundesweit erster Windstromkorridor soll 2027 in Betrieb gehen
24.10.2023 10:02 | Dortmund - Mit einem symbolischen Spatenstich auf dem Baufeld in Meppen hat Amprion die Bauphase der Gleichstromleitung A-Nord eingeleitet. Sie trägt zusammen mit der Gleichstromverbindung Ultranet zur Stromversorgung im Süden bei, wo durch den Atom- und Kohleausstieg zahlreiche Kraftwerke vom Netz genommen werden, der Verbrauch aber weiter hoch ist. weiter...
Wasserstoffwirtschaft: OGE und Nowega starten erstmalige Umrüstung einer Gas-Fernleitung auf Wasserstoff
18.10.2023 13:08 | Münster - Nach der Weichenstellung für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und Stromnetze gewinnt im Zuge der Energiewende auch der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft sukzessive an Dynamik. Beim Aufbau der Infrastrukturen stehen zunächst Projekte zur Errichtung eines Wasserstoff-Kernnetzes auf der Agenda, dazu gehört auch das Projekt von OGE und Nowega. weiter...
Offizieller Baubeginn von SuedLink: Startschuss für zentrales Netzausbauprojekt der Energiewende
12.09.2023 10:20 | Bayreuth, Wewelsfleth - Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Nach einer umfangreichen Planungs- und Genehmigungsphase ist gestern (11.09.2023) der Startschuss für den Bau des Netzausbauvorhabens SuedLink gefallen, einem zentralen Projekt der Energiewende in Deutschland. weiter...
Versorgungssicherheit: Forschungsprojekt untersucht Ansätze zur Netzstabilisierung durch Stromrichter
09.08.2023 15:53 | Kassel - Mit dem zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien steigen die Anforderungen für einen sicheren Betrieb des Verteilnetzes. Ein aktuelles Forschungsprojekt geht der zentralen Frage nach, wie der Verteilnetzbetrieb mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien und netzbildenden Stromrichtern organisiert werden kann. weiter...
Stromnetze: 50Hertz setzt auf schnellere Umsetzung von SuedOstLink und höhere Netzauslastung
07.08.2023 16:50 | Berlin - Neben dem Ausbau regenerativer Erzeugungskapazitäten ist ein schneller Aus- und Umbau der Netze von zentraler Bedeutung für die Umsetzung der Energiewende. Auch eine Optimierung des Betriebs von bestehenden Netzanlagen kann dazu beitragen, dass weniger Strom aus erneuerbaren Energien (EE) abgeregelt werden muss. Das zeigt ein aktuelles Projekt von 50Hertz. weiter...
Netzausbau: Amprion kauft Kraftwerksgelände in Ibbenbüren für Balwin2-Konverterstation
21.07.2023 13:02 | Dortmund – Im Juli 2021 ist das RWE-Steinkohlekraftwerk in Ibbenbüren in Nordrhein-Westfalen im Zuge des Kohleausstiegs engültig vom Netz gegangen. Jetzt ist eine Lösung für die Anschlussnutzung des Areals gefunden. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion nutzt die Flächen für den Ausbau des Offshore-Übertragungsnetzes. weiter...
Fernleitungsnetzbetreiber legen ersten Plan für deutsches Wasserstoff-Kernnetz vor
12.07.2023 17:15 | Berlin - Das deutsche Wasserstoff-Kernnetz als erste Stufe der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur nimmt Gestalt an. Mit dem heute (12.07.2023) veröffentlichten Planungsstand legen die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) ein erstes Modellierungsergebnis für das künftige Wasserstoff-Kernnetz vor. weiter...
DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen
19.05.2023 15:05 | Dortmund - Angesichts der ambitionierten Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik erforderlich. Das gilt neben dem Bau von neuen Windparks auch für den Aufbau leistungsfähiger Netzinfrastrukturen. Bei den Projekten Dolwin4 und Borwin4 hat Amprion nun einen wichtigen Zwischenschritt erreicht. weiter...