Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 68668688 L 1280 256

Offshore-Netzausbau

Der Einstieg in die Offshore Windenergie in Deutschland geht bereits auf die Jahrtausendwende zurück. Bis zur Realisierung der ersten Offshore-Windkraftanlagen sollte aber noch ein Jahrzehnt vergehen. Neben der Entwicklung geeigneter Groß-Windkraftanlagen für den Einsatz auf dem Meer und der Finanzierung großer Offshore-Windparks wurde auch mit der Erschließung von geeigneten Standorten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) sowie der Netzanbindung Neuland betreten. Im Mittelspunkt stand die Fragestellung, wie die Netzanbindung in der AWZ von Nordsee und Ostsee organisiert werden kann.


Koordinierung des Netzausbaus über die Bundesnetzagentur

Bis zum Jahr 2012 konnten Projektierer von Offshore-Windparks theoretisch darauf setzen, dass sie spätestens 30 Monate nach Projekt-Fertigstellung über einen funktionierenden Netzanschluss für ihre Offshore-Windparks verfügten. In der Praxis zeigte sich allerdings, dass diese Vorgehensweise nicht für einen zeitlich synchronen Ausbau zwischen Anlagenerrichtung und Fertigstellung der Offshore-Netzanbindung geeignet war. Je nach eingetretener Bauverzögerung auf der Ebene der Anlagenerrichtung oder der Netzanbindung kam es zu wirtschaftlichen Problemen und Folgekosten. Seit 2013 erfolgt die Koordinierung des Netzausbaus über die federführende Bundesnetzagentur (BNetzA). Damit soll der Netzausbau und der Anlagenbau synchronisiert werden.


Offshore-Netzentwicklungspläne (O-NEP)

Unter Berücksichtigung des durch die BNetzA erstellten Bundesfachplans Offshore entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber in einem Konsultationsverfahren regelmäßig den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) (2013 - 2015: jährlich, 2016 / 2017 im Jahresrhythmus). Ende 2016 wurde der Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 (O-NEP 2025) durch die Bundesnetzagentur genehmigt. Im Mai 2017 haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den 2. Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans 2030 (O-NEP 2030) vorgelegt. Mit dem am 01. Januar 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (Windenergie-auf-See-Gesetz - WindSeeG) wurde der O-NEP durch den neu eingeführten Flächenentwicklungsplan des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie durch Angaben im Netzentwicklungsplan abgelöst, die insbesondere Maßnahmen zum Ausbau der Offshore-Anbindungsleitungen einschließlich der Netz­verknüpfungspunkte an Land thematisieren. Seit dem 1. Januar 2018 legen die ÜNB daher keinen Offshore-Netzentwicklungsplan mehr vor. Er wird seitdem durch die Vorgaben des Flächenentwicklungsplans (FEP) abgelöst.

 


News zum Thema Netzausbau und Netzanbindung

BNetzA genehmigt vorletzten Abschnitt des SuedOstLink - Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr Dynamik

01.04.2025 09:10 | Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet und die Genehmigung erteilt. Damit befindet sich die für die Energiewende wichtige Gleichstrom-Erdkabelleitung genehmigungstechnisch vor der Ziellinie. Der SuedOstLink soll in erster Linie Strom aus Erneuerbaren Energien von Nord- und Ostdeutschland nach Bayern transportieren. weiter...


Wasserstoff-Hochlauf: Erster Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland zwischen Lingen und Bad Bentheim in Betrieb

31.03.2025 18:21 | Nordhorn – Der erste Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland ist in Betrieb. In Nordhorn, Niedersachsen, wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen Lingen und Bad Bentheim mit Wasserstoff gestartet. Lingen ist der Standort für die Elektrolyseure, die den Wasserstoff produzieren. weiter...


Meilenstein für Energiewende: Tennet läutet mit erstem Spatenstich Bau von neuem Umspannwerk in Hardebek ein

21.03.2025 11:21 | Lehrte - Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczek den offiziellen Baubeginn des Umspannwerks Hardebek eingeläutet. Das Vorhaben in der Mitte von Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende. weiter...


2 GW-Leistungsklasse: Neue Werft für Offshore-Netzanbindungssysteme entsteht in Spanien

17.02.2025 17:27 | Bayreuth - Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant in der Nordsee wegweisende Offshore-Netzanbindungssysteme der nächsten Generation mit einer Kapazität von jeweils 2 GW (2.000 MW) anzuschließen. Das ist eine Verdopplung der bisherigen Leistung je Anbindungssystem. Im südspanischen Küstenort Algeciras entsteht derzeit ein weiterer Produktionsstandort zur Herstellung dieser Konverterplattformen. weiter...


Plug Power führt branchenweit erstes Spot Pricing für grünen Wasserstoff ein

06.02.2025 11:30 | Slingerlands, USA - Neben dem Aufbau von Kapazitäten für die Herstellung von grünem Wasserstoff an verschiedenen Standorten treibt Plug Power auch den Aufbau eines Handelssystems für grünen Wasserstoff voran. Das US-Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Unternehmen setzt dabei auf ein Spotpreis-Modell. weiter...


Netzausbau schreitet voran: Bundesnetzagentur schließt Planfeststellungsverfahren für weiteren Abschnitt von Ultranet ab

05.02.2025 13:05 | Bonn - Im Westen Deutschlands laufen die Bauarbeiten an der 2 GW-Gleichstromleitung Ultranet, die von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen führt. Von dort erläuft die Leitung dann unter der Bezeichnung A-Nord weiter bis nach Emden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat nun einen weiteren Abschnitt des Ultranet-Vorhabens genehmigt. weiter...


Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein

15.01.2025 16:45 | Espoo – Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant für die Übertragung des Offshore Windstroms acht neue Konverter-Plattformen mit einer Leistung von je 2 GW in der niederländischen Nordsee. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia soll im Auftrag von Tennet mit seiner optischer Netzwerktechnologie für den reibungslosen Betrieb und die Verwaltung dieser Plattformen sorgen. weiter...


Baufortschritt der 2.000 MW Stromleitung Ultranet – Konverterstation in Philippsburg fertig

02.12.2024 15:51 | Stuttgart - Im Westen Deutschlands ist die große 2 GW-Gleichstromleitung Ultranet im Bau, die von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen führt. Von Meerbusch-Osterath bei Düsseldorf verläuft die 2 GW-Leitung dann unter dem Namen A-Nord bis nach Emden. Mit der Fertigstellung des Umspannwerks in Philippsburg ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht worden. weiter...


BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz vor - Kritik vom Energiespeicher-Verband

25.11.2024 15:21 | Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. Das Papier soll Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse ermöglichen. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) zeigt sich enttäuscht vom Positionspapier der BNetzA. weiter...


Stromleitung SuedOstLink mit 4.000 MW Kapazität macht Fortschritte – Erster Kabeleinzug in Bayern gestartet

11.11.2024 16:07 | Bayreuth – Der Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr an Dynamik. Nach der Nord-Süd-Gleichstromverbindung A-Nord und der Verlängerung als Ultratnet im Westen Deutschlands sowie dem SuedLink folgt nun mit dem Kabeleinzug der Start in die Umsetzung des SuedOstLinks. weiter...