Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 68668688 L 1280 256

Offshore-Netzausbau

Der Einstieg in die Offshore Windenergie in Deutschland geht bereits auf die Jahrtausendwende zurück. Bis zur Realisierung der ersten Offshore-Windkraftanlagen sollte aber noch ein Jahrzehnt vergehen. Neben der Entwicklung geeigneter Groß-Windkraftanlagen für den Einsatz auf dem Meer und der Finanzierung großer Offshore-Windparks wurde auch mit der Erschließung von geeigneten Standorten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) sowie der Netzanbindung Neuland betreten. Im Mittelspunkt stand die Fragestellung, wie die Netzanbindung in der AWZ von Nordsee und Ostsee organisiert werden kann.


Koordinierung des Netzausbaus über die Bundesnetzagentur

Bis zum Jahr 2012 konnten Projektierer von Offshore-Windparks theoretisch darauf setzen, dass sie spätestens 30 Monate nach Projekt-Fertigstellung über einen funktionierenden Netzanschluss für ihre Offshore-Windparks verfügten. In der Praxis zeigte sich allerdings, dass diese Vorgehensweise nicht für einen zeitlich synchronen Ausbau zwischen Anlagenerrichtung und Fertigstellung der Offshore-Netzanbindung geeignet war. Je nach eingetretener Bauverzögerung auf der Ebene der Anlagenerrichtung oder der Netzanbindung kam es zu wirtschaftlichen Problemen und Folgekosten. Seit 2013 erfolgt die Koordinierung des Netzausbaus über die federführende Bundesnetzagentur (BNetzA). Damit soll der Netzausbau und der Anlagenbau synchronisiert werden.


Offshore-Netzentwicklungspläne (O-NEP)

Unter Berücksichtigung des durch die BNetzA erstellten Bundesfachplans Offshore entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber in einem Konsultationsverfahren regelmäßig den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) (2013 - 2015: jährlich, 2016 / 2017 im Jahresrhythmus). Ende 2016 wurde der Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 (O-NEP 2025) durch die Bundesnetzagentur genehmigt. Im Mai 2017 haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den 2. Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans 2030 (O-NEP 2030) vorgelegt. Mit dem am 01. Januar 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (Windenergie-auf-See-Gesetz - WindSeeG) wurde der O-NEP durch den neu eingeführten Flächenentwicklungsplan des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie durch Angaben im Netzentwicklungsplan abgelöst, die insbesondere Maßnahmen zum Ausbau der Offshore-Anbindungsleitungen einschließlich der Netz­verknüpfungspunkte an Land thematisieren. Seit dem 1. Januar 2018 legen die ÜNB daher keinen Offshore-Netzentwicklungsplan mehr vor. Er wird seitdem durch die Vorgaben des Flächenentwicklungsplans (FEP) abgelöst.

 


News zum Thema Netzausbau und Netzanbindung

Stromleitung SuedLink erreicht nächsten großen Meilenstein – Baufortschritt läuft in allen sechs Bundesländern

10.10.2025 14:24 | Bayreuth/Stuttgart – Der Ausbau der großen Stromübertragungsnetze in Deutschland befindet sich auf der genehmigungstechnischen Zielgeraden. Mit der finalen Genehmigung durch die Bundesnetzagentur tritt nun auch die seit 2017 in der Planung und Prüfung befindliche Stromtrasse SuedLink in ihre entscheidende Phase ein. weiter...


EU-Stromnetz auch mit 200.000 MW Erneuerbaren stabil – spanischer Blackout durch Planungsfehler konventioneller Kraftwerke

06.10.2025 18:24 | Münster – Der Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa zeigt Wirkung und wird zunehmend auch im Stromnetz sichtbar. Am vergangenen Wochenende erreichte die regenerative EU-Kraftwerksleistung in der Spitze fast 200.000 MW, deutlich mehr als die konventionellen Kraftwerke mit rund 78.000 MW. weiter...


Strompreise: Bundeszuschuss senkt Übertragungsnetzentgelte 2026 um mehr als die Hälfte - Erdkabel und Netzausbau bleiben Kostentreiber

06.10.2025 15:41 | Berlin – Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für 2026 veröffentlicht. Die Senkung um mehr als 50 Prozent wird durch einen Milliardenzuschuss aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) möglich. weiter...


Fraunhofer ISE testet netzbildende Wechselrichter - Neues Prüfverfahren weiterer Meilenstein für stabile Stromnetze

04.09.2025 12:23 | Freiburg - Die Energiewende hängt nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien ab, sondern auch von stabilen Stromnetzen. Im Projekt "GFM Benchmark" hat das Fraunhofer ISE nun ein Prüfverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt – und erstmals an Geräten verschiedener Hersteller getestet. weiter...


Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie und Wasserstoffturbine steigert Stabilität und senkt Kosten

28.08.2025 12:19 | Stuttgart - Der Umbau des Stromnetzes gilt als zentrale Herausforderung der Energiewende. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich das Stromnetz auch in Zukunft trotz steigender Last und fluktuierender Einspeisung sicher und effizient betreiben lässt. Ein neues Konzept aus Baden-Württemberg setzt auf eine ungewöhnliche Kombination zweier Technologien. Jetzt liegen erste Projektergebnisse vor. weiter...


Stromleitung SuedOstLink genehmigt: Bundesweiter Netzausbau gewinnt nach Bayerns Erdkabel-Verzögerungen und Milliarden-Mehrkosten an Dynamik

30.07.2025 18:22 | Berlin - Nach jahrelangen Verzögerungen durch den milliardenschweren Umstieg auf Erdkabel nimmt der Ausbau der Stromautobahnen seit 2022 spürbar Fahrt auf. Nach der Stromleitung A-Nord ist nun auch der SuedOstLink als zweite große Gleichstromverbindung endgültig genehmigt. Weitere Projekte sind bereits in Planung. weiter...


Extreme Hitze bringt Energiesysteme unter Druck – Speicherlösungen gewinnen an Bedeutung

27.06.2025 12:15 | Münster – Zunehmende Hitzewellen infolge des Klimawandels setzen Energiesysteme international und national unter Druck. Vor allem konventionelle Wärmekraftwerke stoßen an physikalische Grenzen. Flexible, dezentrale Lösungen gewinnen an Bedeutung – insbesondere bei der Frage, wie Versorgungssicherheit unter veränderten klimatischen Bedingungen gewährleistet werden kann. weiter...


Bundesnetzagentur stellt Reform der Stromnetzentgelte zur Diskussion – Neue Finanzierungsvorschläge im Fokus

14.05.2025 12:01 | Bonn – Wie kann die Finanzierung der Stromnetze vor dem Hintergrund der Anforderungen der Energiewende zukunftssicher gestaltet werden? Angesichts wachsender Belastungen und struktureller Veränderungen im Energiesystem nimmt die Bundesnetzagentur (BNetzA) nun zentrale Fragen zur Verteilung der Netzkosten in den Blick. weiter...


Energiewende und Netzausbau im Fokus: Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für die Netzentwicklung bis 2045

02.05.2025 11:33 | Bonn – Die Netzentwicklungspläne und Szenariorahmen sind essenzielle Instrumente für die langfristige Planung und Gestaltung der Energieinfrastruktur in Deutschland. Die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigten Szenariorahmen legen die Grundlage für die Netzentwicklungsplanung bis 2045. weiter...


BNetzA bestätigt Netzreserve für 2025/2026 – Fortschritte im Netzausbau zeigen Wirkung

28.04.2025 16:15 | Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Netzreservebedarf für das Winterhalbjahr 2025/2026 und 2027/2028 bestätigt. Trotz sinkendem Bedarf an Netzreservekraftwerken bleibt die Netzreserve ein zentrales Element für die Sicherstellung des stabilen Betriebs des deutschen Übertragungsnetzes. Was bedeutet das für Unternehmen und Netznutzer? weiter...