Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 68668688 L 1280 256

Netzanbindung

Der Einstieg in die Offshore Windenergie in Deutschland geht bereits auf die Jahrtausendwende zurück. Bis zur Realisierung der ersten Offshore-Windkraftanlagen sollte aber noch ein Jahrzehnt vergehen. Neben der Entwicklung geeigneter Groß-Windkraftanlagen für den Einsatz auf dem Meer und der Finanzierung großer Offshore-Windparks wurde auch mit der Erschließung von geeigneten Standorten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) sowie der Netzanbindung Neuland betreten. Im Mittelspunkt stand die Fragestellung, wie die Netzanbindung in der AWZ von Nordsee und Ostsee organisiert werden kann.


Koordinierung des Netzausbaus über die Bundesnetzagentur

Bis zum Jahr 2012 konnten Projektierer von Offshore-Windparks theoretisch darauf setzen, dass sie spätestens 30 Monate nach Projekt-Fertigstellung über einen funktionierenden Netzanschluss für ihre Offshore-Windparks verfügten. In der Praxis zeigte sich allerdings, dass diese Vorgehensweise nicht für einen zeitlich synchronen Ausbau zwischen Anlagenerrichtung und Fertigstellung der Offshore-Netzanbindung geeignet war. Je nach eingetretener Bauverzögerung auf der Ebene der Anlagenerrichtung oder der Netzanbindung kam es zu wirtschaftlichen Problemen und Folgekosten. Seit 2013 erfolgt die Koordinierung des Netzausbaus über die federführende Bundesnetzagentur (BNetzA). Damit soll der Netzausbau und der Anlagenbau synchronisiert werden.


Offshore-Netzentwicklungspläne (O-NEP)

Unter Berücksichtigung des durch die BNetzA erstellten Bundesfachplans Offshore entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber in einem Konsultationsverfahren regelmäßig den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) (2013 - 2015: jährlich, 2016 / 2017 im Jahresrhythmus). Ende 2016 wurde der jetzt vorliegende Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 (O-NEP 2025) durch die Bundesnetzagentur genehmigt. Anfang Mai haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den 2. Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans 2030 (O-NEP 2030) vorgelegt. Mit dem am 01. Januar 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (Windenergie-auf-See-Gesetz-WindSeeG) wurde der sogenannte Flächenentwicklungsplan eingeführt, der künftig den Bundesfachplan Offshore und Teile des O-NEPs ablöst. Die ÜNB haben mit dem O-NEP 2030 daher letztmalig einen Offshore-Netzentwicklungsplan erarbeitet. 

Zum 2. Entwurf Offshore-Netzentwicklungsplan 2030 (O-NEP 2030)

Zum Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 (O-NEP 2025)

 


News zum Thema Netzausbau und Netzanbindung

DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen

19.05.2023 15:05 | Dortmund - Angesichts der ambitionierten Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik erforderlich. Das gilt neben dem Bau von neuen Windparks auch für den Aufbau leistungsfähiger Netzinfrastrukturen. Bei den Projekten Dolwin4 und Borwin4 hat Amprion nun einen wichtigen Zwischenschritt erreicht. weiter...


Baltic WindConnector: Neue Stromleitung zwischen Deutschland und Estland geplant

10.05.2023 10:54 | Berlin – Der Ausbau der Stromverbindungen und die Vernetzung der Energiemärkte innerhalb der EU kommen weiter voran. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wollen Deutschland und die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ihre Energiesouveränität stärken und enger zusammenarbeiten. Auch eine neue Stromverbindung zwischen Deutschland und Estland ist geplant. weiter...


Tennet vergibt Aufträge für Offshore-Netzanbindungen mit Volumen von 24 Mrd. Euro

30.03.2023 12:23 | Arnheim, Bayreuth - Im Mai 2022 wurde die sog. „Esbjerg-Erklärung“ unterzeichnet. Ziel ist es, die Nordsee durch den Offshore-Wind-Ausbau zu einem grünen Energielieferanten zu entwickeln. Eine wichtige Rolle für den Aufbau der notwendigen Netzanbindungen hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet, der jetzt die Errichtung von elf großen Netzprojekten beauftragt hat. weiter...


Klimaneutralität 2045 - Netzbetreiber stellen ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045 vor

27.03.2023 13:23 | Bayreuth - Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 vorgestellt. Dieser Entwurf (2023) wird der Öffentlichkeit bis zum 25.04.2023 vorgestellt. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, den die ÜNB anschließend der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben. weiter...


Mehr Tempo beim EE- und Netzausbau: Bundestag und Bundesrat geben Grünes Licht für EU-Notfallverordnung

06.03.2023 16:16 | Berlin - Der nationale Ausbau der Wind- und Solarenergie hat 2022 zwar angezogen, ist aber noch weit von dem Tempo entfernt, das erforderlich ist, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Mit den Beschlüssen von Bundestag und Bundesrat zur Überführung der EU-Notfallverordnung in nationales Recht wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...


Großbritannien intensiviert Stromverbindungen mit Nordsee-Anrainerstaaten - Deutschland inklusive

31.01.2023 16:28 | London – Nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union sind die wirtschaftlichen Beziehungen durch den Brexit in vielen Fällen viel komplizierter geworden. Für den Stromsektor gilt das nicht, hier rücken Großbritannien und die Nordsee-Anrainerstaaten eher enger zusammen. Deutschland ist dabei keine Ausnahme. weiter...


EU-Notfallverordnung: Bundeskabinett beschließt Beschleunigung von Windenergie- und Netzausbau

31.01.2023 12:56 | Berlin - Der Ausbau der Solar- und Windenergie hat im Jahr 2022 in Deutschland zwar angezogen, ist aber noch weit von dem Tempo entfernt, das erforderlich ist, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Eine neue Formulierungshilfe des Bundeskabinetts soll dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze den notwendigen Rückenwind geben. weiter...


Ontras startet Bau des 900 Kilometer langen Wasserstoff-Startnetzes in Ostdeutschland

15.12.2022 12:08 | Leipzig – In Deutschland ist die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff ein Baustein der Energiewende. Grundlage für den angestrebten beschleunigten Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland ist allerdings ein leistungsstarkes Pipelinenetz. Der Fernleitungsnetzbetreiber Ontras kann nun mit dem Bau von zwei Wasserstoff-Infrastrukturprojekten in Ostdeutschland vorzeitig beginnen. weiter...


Neue Stromverbindung: Frankreich und Irland treiben Celtic Interconnector voran

29.11.2022 17:48 | Brüssel – Zwischen dem EU-Land Irland und dem europäischen Festland gibt es bisher noch keine direkte Stromverbindung. Das soll sich mit dem neuen Celtic Interconnector schon bald ändern und auch einen Beitrag zur Lösung der Energiekrise leisten. weiter...


Erste Stromverbindung zwischen Deutschland und Großbritannien erreicht wichtigen Meilenstein

25.07.2022 16:29 | Luxemburg, Münster - Trotz des Brexits steht beim Ausbau des europäischen Stromnetzes auch der Bau neuer Stromverbindungen nach Großbritannien im Fokus. Jetzt ist ein wichtiger Meilenstein für den Bau des ersten Interkonnektors zwischen Deutschland und Großbritannien erreicht. weiter...