Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 88738365 L 1280 256

Offshore-Windparks Europa

Motor des internationalen Ausbaus der Offshore-Windenergie ist bislang Europa und insbesondere die Nordsee. Nach der Errichtung der ersten Nearshore-Windparks in Dänemark in den 1990er-Jahren sind Dänemark und Großbritannien ab 2001/2002 bzw. 2003/2004 in die kommerzielle Offshore-Windenergie eingestiegen. Im Jahr 2019 wurden rd. 500 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 3.620 MW neu ans Netz angeschlossen. Damit steigt die Offshore-Windenergie Gesamtkapazität in Europa Ende 2019 auf rd. 5.050 Offshore-Windenergieanlagen mit etwa 22.000 MW, die ans Netz angeschlossen sind. Mit weitem Abstand liegt Großbritannien mit einer Gesamtkapazität von rd. 10.000 MW vor Deutschland mit rd. 7.500 MW. Danach folgen Dänemark (rd. 1.700 MW), Belgien (rd. 1.550 MW) und die Niederlande (rd. 1.120 MW). Acht Offshore-Windparks befinden sich derzeit im Bau, darunter drei Offshore-Windparks, bei denen die Turbinen im Jahr 2019 zum Teil bereits ans Netz gegangen sind sowie 5 Windparks, bei denen bislang noch keine Anlagen ans Netz gegangen sind. Zudem sind im Jahr 2019  die finalen Investitionsentscheidungen (FID) für Offshore-Windparks mit weiteren 1.400 MW in Frankreichn, den Niederlanden, UK und Norwegen getroffen worden (Stand: 11.02.2020).

Karte Europa UK15_Moray Firth UK16_Hywind UK18_Firth of Forth UK1_Dogger Bank UK2_Hornsea UK21_Kingston upon Huli UK23_The Wash FR2_Calvados UK22_Outer Dowsing UK3_Norfolk GER10_Austerngrund UK19_Blyth BE1_Belgische Küste NL2_Borssele FR1_Le Havre UK6_Hastings UK7_West of Isle of Wight NW1_Siragrunnen UK10_Liverpool UK11_Morecable UK12_Solway Firth UK13_Islay IR2_Dublin NL1_Fryslan UK4_Colchester UK5_London SE2_Middelgrund DK3_Rodsand NL5_NL Küste Süd NL4_NL Küste Nord DK2_Anholt NL7_Osters SW1_Kategatt GER8_Butendiek SW11_Skagerrak GER7_Westlich Sylt GER9_Südlich Amrumbank DK13_Vesterhavet Nord DK12_Vesterhavet Süd DK1_Horns Rev GER6_Nordergründe UK17_Aderdeen UK20_Teesside IR3_Oriel DK5_Tuno Knob GER1_H2-20 GER2_Entenschnabel GER3_Östlich Doggerbank GER5_Nördlich Austerngrund GER4_Westlich Deutsche Bucht GER11_Nördlich Borkum GER12_Riffgat
Cluster Moray Firth
Leistung (MW)
- in Betrieb: 370
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Hywind
Leistung (MW)
- in Betrieb: 30
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Firth of Forth
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Dogger Bank
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Hornsea
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Kingston upon Hull
Leistung (MW)
- in Betrieb: 429
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster The Wash
Leistung (MW)
- in Betrieb: 464
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Calvados
Leistung (MW)
- in Betrieb: 2
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Outer Dowsing
Leistung (MW)
- in Betrieb: 719
- in Bau/Teilbetrieb: 580

Cluster Norfolk
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Austerngrund
Leistung (MW)
- in Betrieb: 1.202
- in Bau/Teilbetrieb:
 
Parks in Cluster
  • Bard Offshore 1
  • Global Tech 1
  • Veja Mate

Cluster Blyth
Leistung (MW)
- in Betrieb: 4
- in Bau/Teilbetrieb: 42

Cluster Belgische Küste
Leistung (MW)
- in Betrieb: 872
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Borssele
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Le Harve
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Hastings
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb: 400

Cluster West of Isle of Wight
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Siragrunnen
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Liverpool
Leistung (MW)
- in Betrieb: 1.074
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Morecable
Leistung (MW)
- in Betrieb: 608
- in Bau/Teilbetrieb: 660

Cluster Solway Firth
Leistung (MW)
- in Betrieb: 168
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Islay
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Dublin
Leistung (MW)
- in Betrieb: 25
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Fryslan
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Colchester
Leistung (MW)
- in Betrieb: 504
- in Bau/Teilbetrieb: 336

Cluster London
Leistung (MW)
- in Betrieb: 1.256
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Stora Middelgrund
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Rødsand
Leistung (MW)
- in Betrieb: 373
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Niederländische Küste Süd
Leistung (MW)
- in Betrieb: 129
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Niederländische Küste Nord
Leistung (MW)
- in Betrieb: 228
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Anholt
Leistung (MW)
- in Betrieb: 400
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Osters
Leistung (MW)
- in Betrieb: 600
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Kategatt
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Butendiek
Leistung (MW)
- in Betrieb: 288
- in Bau/Teilbetrieb:
 
Parks in Cluster
  • Butendiek

Cluster Skagerrak
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Westlich Sylt
Leistung (MW)
- in Betrieb: 576
- in Bau/Teilbetrieb:
 
Parks in Cluster
  • Dan Tysk
  • Sandbank

Cluster Südlich Amrumbank
Leistung (MW)
- in Betrieb: 885
- in Bau/Teilbetrieb:
 
Parks in Cluster
  • Amrumbank West
  • Meerwind Süd / Ost
  • Nordsee Ost

Cluster Vesterhavet Nord
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Versterhavet Süd
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Horns Rev
Leistung (MW)
- in Betrieb: 369
- in Bau/Teilbetrieb: 400

Cluster Nordergründe
Leistung (MW)
- in Betrieb: 111
- in Bau/Teilbetrieb:
 
Parks in Cluster
  • Nordergründe

Cluster Aberdeen
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Teesside
Leistung (MW)
- in Betrieb: 62
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Oriel
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Tunø Knob
Leistung (MW)
- in Betrieb: 5
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster H2-20
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Entenschnabel
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Östlich Doggerbank
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Nördlich Austerngrund
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Westlich Deutsche Bucht
Leistung (MW)
- in Betrieb:
- in Bau/Teilbetrieb:

Cluster Nördlich Borkum
Leistung (MW)
- in Betrieb: 1.486
- in Bau/Teilbetrieb: 400
 
Parks in Cluster
  • alpha ventus
  • Borkum Riffgrund 1
  • Gode Wind 1
  • Gode Wind 2
  • Nordsee One
  • Trianel Windpark Borkum Phase 1
  • Merkur Offshore

Cluster Riffgat
Leistung (MW)
- in Betrieb: 113
- in Bau/Teilbetrieb:
 
Parks in Cluster
  • Riffgat

Bild:

 

 

Internationales regeneratives Energiefeld Nordsee - Interaktive Karte mit bereits ausgewiesenen Flächen für die Offshore-Windenergie der Länder Deutschland Dänemark, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Niederlande, Belgien, Frankreich und Irland
Stand: Ende 2017, © IWR

 


Offshore-Windenergie: Ausbauziele der Nordsee-Anrainerstaaten

 

Land

Meilensteine und Ausbauziele (MW)

Quelle

2020 2023 2030


Belgien

 
2.200
     
     Belgian Offshore-Platform (BOP)
Deutschland  6.000

 

15.000

     Bundesregierung Deutschland

Niederlande   4.450  

     Niederländische Regierung
     National Energy Agreement

Großbritannien 10.000   20.000 (?)      Department of Energy &
     Climate Change (DCC)
 Frankreich   3.000  

     Ministère de l'Environnement,
     de l'Énergie et de la Mer

         
© IWR, 2016        

 

 


 

Chronologie der Offshore-Windenergie in Europa

 

Jahr

Datum

Meilensteine europäische Offshore Windenergie

Medium

2022  
     
  08.06 Italien produziert ersten Offshore Windstrom IWR Online
2020  
     
  06.07 Nordsee-Anrainerstaaten wollen Offshore Windenergie gemeinsam nutzen IWR Online
2019  
     
  18.07 Start der Turbinenmontage für schwimmenden Windpark vor Portugal IWR Online
  22.05 Neuer Global Player im Offshore-Sektor entsteht IWR Online
  21.05 Ørsted vergibt Offshore-Großauftrag für Hornsea Two-Projekt IWR Online
  15.04 Vattenfall setzt auf 10 MW-Offshore Turbine von Siemens Gamesa IWR Online
  18.01 GE errichtet 12 MW Offshore Windkraftanlage in Rotterdam IWR Online
  16.01 Siemens Gamesa präsentiert neue 10 MW Offshore Windkraftanlage IWR Online
  03.01 Vattenfall plant Offshore Windparks mit 949 MW Leistung IWR Online
2018  
     
  06.12 Britischer Offshore Windpark Rampion geht in Betrieb IWR Online
  04.12 Finanzierung für Offshore-Großprojekt Moray East steht IWR Online
  12.11 Neues Strom-Seekabel zwischen Deutschland und Dänemark betriebsbereit IWR Online
  26.07 Windenergie Zubau 2018 in Europa nach Rekordjahr rückläufig IWR Online
  25.06 Frankreich erteilt grünes Licht für Offshore Windenergie IWR Online
  20.03 Vattenfall gewinnt Offshore-Windprojekt in den Niederlanden IWR Online
2017  
     
  29.12 Offshore Windpark Wikinger liefert ersten Strom IWR Online
  23.10 Baustart für Offshore-Windpark Horns Rev 3 IWR Online
  23.10 Erster schwimmender Offshore-Windpark in Betrieb IWR Online
  12.09 UK bezuschlagt größten Offshore-Windpark der Welt IWR Online
  12.09 Erster Offshore Windpark in Finnland produziert Strom IWR Online
  09.08 Genehmigung für 1.200 MW Offshore Windpark erteilt IWR Online
  04.08 Erster Offshore Windpark in Estland rückt näher IWR Online
  17.07 Netzkosten für Offshore-Windenergie sinken rasant IWR Online
  13.06 Europa erneuert Verpflichtung zum Offshore-Ausbau IWR Online
  18.04 Bundesnetzagentur beendet erste Offshore-Ausschreibung IWR Online
  20.03 Dänemark plant Windenergie-Testfeld für 10-MW-Großanlagen IWR Online
  14.03 Schotten planen größten schwimmenden Windpark der Welt IWR Online
  09.03 Riesiges Stromverteilnetz für Windstrom verbindet Nordsee-Anrainerstaaten IWR Online
  27.01 Offshore Windenergie schwächelt in Europa IWR Online
  19.01 Ausbau-Delle bei Offshore-Windenergie IWR Online
2016  
     
  21.12 Siemens gewinnt erstes Offshore-Projekt in Belgien IWR Online
  20.12 Vestas liefert weltgrößte Offshore-Turbine nach Belgien IWR Online
  01.12 Frankreich baut Offshore Windenergie aus IWR Online
  22.11 Dänen finden Lösung für Offshore Windenergie IWR Online
  21.11 Konsortium baut schwimmende Windkraftanlagen IWR Online
  27.10 Dong Energy erreicht Rekord bei Offshore Windenergie IWR Online
  05.10 Offshore-Windenergie: Neue Rotorblätter werden leichter und recyclebar IWR Online
  09.09 Größte Windenergieanlage der Welt steht IWR Online
  06.09 Offshore-Windenergie wächst auch außerhalb Europas IWR Online
  17.08 Weltweit größter Offshore-Windpark in der Nordsee genehmigt IWR Online
  29.07 Volle Offshore-Windenergie-Pipeline in Europa IWR Online
  06.07 Siemens mit neuer Acht-Megawatt-Offshore-Windturbine IWR Online
  02.06 Vattenfall fällt Investitions-Entscheidung für Dänemarks größten Offshore-Windpark IWR Online
  05.04 ABB gewinnt Offshore-Auftrag in Belgien IWR Online
  17.03 Offshore-Windenergie: EU lässt Vernetzung der Nordsee erforschen IWR Online
  25.02 Scottishpower Renewables sagt "Ja" zum Offshore-Windpark East Anglia One IWR Online
  04.02 Siemens liefert an Dong Energy für riesigen Offshore-Windpark IWR Online
2015  
     
  04.11 Statoil baut größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt IWR Online
  28.10 Dong wählt Vestas und Siemens für größten Offshore-Windpark der Welt IWR Online
       

© IWR, 2023

 

Merken