Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 34937307 1280 256

Offshore-Windenergie und Stromerzeugung in Spanien

Offshore- und Onshore-Windenergie-Einspeisung in Spanien

Aktuelle Einspeisung von Windstrom in Spanien: Der aktuelle Windströmungs-Film gibt erste Hinweise über die aktuelle Offshore- und Onshore-Windstromerzeugung. Bei zyklonalen Wetterlagen, die vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter auftreten, erzielen die Offshore- und Onshore-Windparks hohe bis sehr hohe Windstrom-Erträge. Nachfolgend die aktuelle Stromerzeugung (Leistung in MW) für die regenerativen Energiequellen Offshore-Windenergie und Onshore Windenergie in Spanien.

Donnerstag, 27.11.2025 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Windstrom Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Gesamt 0,116 0,247 50,027 53,457
Onshore 0,116 0,247 50,027 53,457
Offshore 0,000 0,000 0,000 0,000


Aktuelle Windströmung und Windgeschwindigkeiten (100 m ü.Gr.) in Spanien

Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über der spanischen Küstenregion und dem spanischen Festland  (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung in Spanien durch die Offshore- und Onshore Windkraftanlagen.

 


Regenerative Stromerzeugung in Spanien

 

Regenerative Stromerzeugung in Spanien
Daten vom 27.11.2025 (vorläufig)

Konventionelle Stromerzeugung in Spanien
Daten vom 27.11.2025 (vorläufig)

Stromerzeugung in Spanien
regenerativ / konventionell
Daten vom 27.11.2025 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Top Leistung und Stromerzeugung in Spanien
Offshore-Windenergie

November 2025 2024 Gesamt*

Leistung0 MW01.11.2025
Stromeinspeisung 0,0 Mio kWh 01.11.2025
Leistung0 MW27.12.2024
Stromeinspeisung 0,0 Mio kWh 27.12.2024
Leistung0 MW28.12.2023
Stromeinspeisung 0,0 Mio kWh 28.12.2023
Leistung0 MW12.01.2017
Stromeinspeisung 0,0 Mio kWh 12.01.2017


Windfirmen


Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86 Prozent

Bilbao (Spanien) – Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat von Januar bis September 2025 weltweit 96,047 Milliarden kWh (96.047 GWh) Strom erzeugt – davon stammen 86 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Damit setzt das Unternehmen seinen konseque... weiter...


EU-Stromnetz auch mit 200.000 MW Erneuerbaren stabil – spanischer Blackout durch Planungsfehler konventioneller Kraftwerke

Münster – Der Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa zeigt Wirkung und wird zunehmend auch im Stromnetz sichtbar. Am vergangenen Wochenende erreichte die regenerative EU-Kraftwerksleistung in der Spitze fast 200.000 MW, deutlich mehr als die konventionellen Kraftwerke mit rund 78.000 MW. weiter...


Masdar und Iberdrola investieren Milliarden in britische und deutsche Offshore Windenergie

Madrid, Spanien – Der spanische Energiekonzern Iberdrola und das staatliche Erneuerbare-Energien-Unternehmen aus Abu Dhabi, Masdar, treiben die Energiewende in Europa mit milliardenschweren Projekten voran. Eine Rekordinvestition in den Offshore-Windpark East Anglia THREE sowie die vollständige Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Baltic Eagle in Deutschland markieren die jüngsten Erfolge der strategischen Partnerschaft. weiter...


2 GW-Leistungsklasse: Neue Werft für Offshore-Netzanbindungssysteme entsteht in Spanien

Bayreuth - Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant in der Nordsee wegweisende Offshore-Netzanbindungssysteme der nächsten Generation mit einer Kapazität von jeweils 2 GW (2.000 MW) anzuschließen. Das ist eine Verdopplung der bisherigen Leistung je Anbindungssystem. Im südspanischen Küstenort Algeciras entsteht derzeit ein weiterer Produktionsstandort zur Herstellung dieser Konverterplattformen. weiter...


Schwimmende Offshore Windenergie: RWE unterstützt Hafenausbau von A Coruña zur Logistik-Drehscheibe

Bilbao - Die spanische Regierung plant bis 2030 eine Offshore Windkraftleistung von drei Gigawatt (3.000 MW). Der Energiekonzern RWE will die Hafenbehörde von A Coruña beim Umbau der Infrastruktur im Hafen von Coruña im Nordwesten Spaniens unterst... weiter...


Kooperation: Iberdrola und Masdar finalisieren Allianz für Offshore-Windpark Baltic Eagle in der Ostsee

Bilbao, Spanien - Nach Erhalt der erforderlichen behördlichen Genehmigungen haben der spanische Energiekonzern Iberdrola und das regenerative Energieunternehmen Masdar aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) die im Juli angekündigte Vereinbar... weiter...


RWE-Pilotprojekt: Schwimmende Windturbine speist erstmals grünen Strom ins spanische Netz ein

Essen - Der Energieversorger RWE testet in Nordspanien ein Plattformkonzept für schwimmende Windkraftanlagen. Jetzt wurde im Rahmen des DemoSATH-Projekts ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nach dem Netzanschluss produziert erstmals eine schwimmende... weiter...


Mehr Wind und Solar: Spanien aktualisiert Energie- und Klimaplan 2030

Madrid - In Spanien ist Ende Juni 2023 der aktualisierte Energie- und Klimaplan (PNIEC) 2021-2030 vorgestellt worden. Danach strebt die derzeitige spanische Regierung bis zum Ende des Jahrzehnts eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 32 Proze... weiter...


Mit 49 Prozent: Masdar steigt in Iberdrolas Offshore Windpark Baltic Eagle in deutscher Ostsee ein

Berlin - Das regenerative Energieunternehmen Masdar aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hat mit Iberdrola eine strategische Vereinbarung über eine gemeinsame Investition in den 476-Megawatt-Offshore-Windpark Baltic Eagle in der deutschen O... weiter...


Iberblue Wind kündigt Floating-Offshore Windprojekte mit 1,9 GW Rekordleistung an

Madrid, Spanien - Der globale Markt für schwimmende Offshore Windkraftanlagen ist gewaltig und gewinnt zusehends an Dynamik. Im Nordatlantik vor der Küste von Spanien und Portugal plant das irisch-spanische Joint Venture Iberblue Wind ein schwimmendes Offshore-Wind Mega-Projekt. weiter...


Meilenstein: Spanien: Floating Offshore-Windenergie Prototyp X30 produziert ersten Strom

Barcelona, Spanien - Die vor den Kanarischen Inseln installierte schwimmende Offshore-Prototypenanlage vom Typ X30 hat den ersten Strom produziert. Das hat das auf die Entwicklung von schwimmender Windtechnologie spezialisierte Unternehmen X1 Wind au... weiter...


Offshore-Windmarkt Südkorea: Siemens Gamesa und der Industriekonzern Doosan Enerbility unterzeichnen Rahmenvertrag

Zamudio, Spanien - Siemens Gamesa und der koreanische Industriekonzern Doosan Enerbility (ehem. Doosan Heavy Industries) haben eine verbindliche Rahmenvereinbarung über eine strategische Partnerschaft für den südkoreanischen Offshore-Windmarkt unt... weiter...