Wirtschaft
Der Ausbau der Offshore-Windenergie stellt für die Erreichung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele einen wichtigen Baustein dar. Neben dem hohen Windstrompotenzial auf dem Meer bietet die Nutzung der Offshore-Windenergie auch große Chancen für die Wirtschaft. Mit dem Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien entstehen ganz neue wirtschaftliche Aktivitäten und Möglichkeiten der Wertschöpfung und Beschäftigung.
Mit dem Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen und dem Service ist vor allem regionale Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden. Industrielle Wertschöpfung, d.h. die Herstellung von Offshore-Windkraftanlagen, Konverterplattformen, Netzinfrastruktur, Service-Schiffe, etc. verteilt sich auf viele Regionen in Deutschland und anderen Ländern. Letztendlich profitieren Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft (Häfen), die u.a. die Infrastruktur bereitstellen.
Regionale Wirtschaft - Nutzungswertschöpfung
Die vermehrte Nutzung der Windenergie auf dem Meer und die steigende Stromerzeugung stärkt die regionale Wirtschaft und sichert Beschäftigung vor Ort. In den kommenden Jahren wird vor allem mit dem weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee der Markt für Betrieb & Service kontinuierlich wachsen und damit für mehr Beschäftigung in der Region sorgen.
Industrie und Dienstleistungen
Die Offshore-Windindustrie, d.h. die gewerbliche Wirtschaft, ist über gesamte Bundesrepublik verteilt. Neben Herstellern von Offshore-Windkraftanlagen in den Küsten-Bundesländern, profitiert auch die Zulieferer-Industrie in Bundesländern wie NRW oder Baden-Württemberg. Die industrielle Windenergie-Forschung und der Dienstleistungssektor strahlen ebenfalls auf alle Regionen in Deutschland aus.
Maritime Wirtschaft
Vom Aufbau der Offshore-Windenergieindustrie profitieren neben bereits etablierten Unternehmen des Windenergiesektors insbesondere auch die Unternehmen der maritimen Wirtschaft. Durch die Übernahme vielfältiger Funktionen für den Ausbau der Windenergie auf See ergeben sich für die Häfen neue Geschäftsfelder und Umsatzquellen, verbunden mit zusätzlichen Beschäftigungseffekten.
Wirtschafts-News
Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze
02.06.2023 12:14 Brüssel – Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen Rekordzubau an Neuanlagen. Die höheren Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energieversorgungssicherheit treiben den starken Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie voran, so der jüngste Aktualisierungsbericht der IEA. weiter ...
DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen
19.05.2023 15:05 Dortmund - Angesichts der ambitionierten Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik erforderlich. Das gilt neben dem Bau von neuen Windparks auch für den Aufbau leistungsfähiger Netzinfrastrukturen. Bei den Projekten Dolwin4 und Borwin4 hat Amprion nun einen wichtigen Zwischenschritt erreicht. weiter ...
RWE und Statkraft in erster irischer Offshore-Windauktion erfolgreich
12.05.2023 12:40 Münster - Die Offshore-Windenergienutzung in Irland befindet sich noch am Anfang, soll aber nach dem Willen der irischen Regierung in den nächsten Jahren deutlich an Dynamik gewinnen. Mit den vorläufigen Zuschlägen in der ersten irischen Offshore-Windenergieauktion ist jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. weiter ...
Baltic WindConnector: Neue Stromleitung zwischen Deutschland und Estland geplant
10.05.2023 10:54 Berlin – Der Ausbau der Stromverbindungen und die Vernetzung der Energiemärkte innerhalb der EU kommen weiter voran. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wollen Deutschland und die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ihre Energiesouveränität stärken und enger zusammenarbeiten. Auch eine neue Stromverbindung zwischen Deutschland und Estland ist geplant. weiter ...
Börse KW 17/23: RENIXX markiert Jahrestief - Enphase und First Solar brechen ein - Encavis baut Solarportfolio weiter aus - Nordex und Vestas mit Aufträgen aus Litauen und Japan
02.05.2023 09:10 Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche einen kräftigen Dämpfer erhalten und ein neues Jahrestief markiert. Ein Grund waren die Quartalszahlen von Enphase, die zu einem Kurseinbruch führten und den Solarsektor insgesamt belasteten. Auch die Q1-Zahlen von First Solar brachten keine Unterstützung. weiter ...
Neun Staaten einig: Nordsee wird mit 120 GW Offshore Windleistung bis 2030 zum grünen Kraftwerk in Europa
28.04.2023 17:56 Ostende – Im belgischen Ostende haben sich die Staats- und Regierungschefs und die Energieminister von neun Ländern auf eine engere Kooperation bei der Nutzung der Offshore Windenergie in der Nordsee geeinigt. Allein bis 2030 soll die installierte Offshore Windkraftleistung zunächst auf 120 GW (120.000 MW) steigen, das weitere Nutzungspotenzial ist gewaltig. weiter ...
Energieinsel und Offshore Windstrom: Deutschland und Dänemark loten neue Stromverbindung aus
27.04.2023 18:13 Dortmund - Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion aus Deutschland und Energinet aus Dänemark planen die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors. Beide Länder sollen von dem Vorhaben profitieren. weiter ...
Windenergie: Siemens Gamesa bringt GreenerTower auf den Markt - Salzgitter AG erster Lieferant
26.04.2023 11:47 Zamudio – Der Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa setzt bei der Produktion von Windturbinen konsequent auf Nachhaltigkeit. Nach der Vorstellung erster recycelbarer Rotorblätter (RecyclableBlade) hat das Unternehmen nun einen umweltfreundlichen Turm für Windkraftanlagen (GreenerTower) vorgestellt. weiter ...
Iberblue Wind kündigt Floating-Offshore Windprojekte mit 1,9 GW Rekordleistung an
12.04.2023 11:17 Madrid, Spanien - Der globale Markt für schwimmende Offshore Windkraftanlagen ist gewaltig und gewinnt zusehends an Dynamik. Im Nordatlantik vor der Küste von Spanien und Portugal plant das irisch-spanische Joint Venture Iberblue Wind ein schwimmendes Offshore-Wind Mega-Projekt. weiter ...
Börse KW 13/23: RENIXX Schlussspurt - Ørsted: Floating-Offshore Zuschlag - Nordex: Ausblick verhalten, grüne H2 Perspektive - Ballard Joint Venture enttäuscht - Encavis streicht Dividende
03.04.2023 10:28 Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche deutlich angezogen und am Freitag noch einen klassischen Endspurt hingelegt. Fast alle RENIXX-Aktientitel schließen auf Wochensicht im Plus. weiter ...