Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 68668688 L 1280 256

Wirtschaft

Der Ausbau der Offshore-Windenergie stellt für die Erreichung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele einen wichtigen Baustein dar. Neben dem hohen Windstrompotenzial auf dem Meer bietet die Nutzung der Offshore-Windenergie auch große Chancen für die Wirtschaft. Mit dem Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien entstehen ganz neue wirtschaftliche Aktivitäten und Möglichkeiten der Wertschöpfung und Beschäftigung.

Mit dem Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen und dem Service ist vor allem regionale Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden. Industrielle Wertschöpfung, d.h. die Herstellung von Offshore-Windkraftanlagen, Konverterplattformen, Netzinfrastruktur, Service-Schiffe, etc. verteilt sich auf viele Regionen in Deutschland und anderen Ländern. Letztendlich profitieren Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft (Häfen), die u.a.  die Infrastruktur bereitstellen.


Regionale Wirtschaft - Nutzungswertschöpfung

Die vermehrte Nutzung der Windenergie auf dem Meer und die steigende Stromerzeugung stärkt die regionale Wirtschaft und sichert Beschäftigung vor Ort. In den kommenden Jahren wird vor allem mit dem weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee der Markt für Betrieb & Service kontinuierlich wachsen und damit für mehr Beschäftigung in der Region sorgen.


Industrie und Dienstleistungen

Die Offshore-Windindustrie, d.h. die gewerbliche Wirtschaft, ist über gesamte Bundesrepublik verteilt. Neben Herstellern von Offshore-Windkraftanlagen in den Küsten-Bundesländern, profitiert auch die Zulieferer-Industrie in Bundesländern wie NRW oder Baden-Württemberg. Die industrielle Windenergie-Forschung und der Dienstleistungssektor strahlen ebenfalls  auf alle Regionen in Deutschland aus.


Maritime Wirtschaft

Vom Aufbau der Offshore-Windenergieindustrie profitieren neben bereits etablierten Unternehmen des Windenergiesektors insbesondere auch die Unternehmen der maritimen Wirtschaft. Durch die Übernahme vielfältiger Funktionen für den Ausbau der Windenergie auf See ergeben sich für die Häfen neue Geschäftsfelder und Umsatzquellen, verbunden mit zusätzlichen Beschäftigungseffekten.

 

 

Merken


Wirtschafts-News

 

RENIXX stoppt Abwärtstrend und erreicht Jahreshoch – Bloom Energy, Solaredge und Nordex glänzen mit Jahres-Performance

23.09.2025 17:30 Münster - Der globale Aktienindex RENIXX (Renewable Energy Industrial Index) hat am 22. September 2025 ein neues Jahreshoch bei 1.056,13 Punkten erreicht. Damit liegt der Index 7,5 Prozent über dem Stand zu Jahresbeginn und signalisiert eine Erholung nach den Kursrückgängen der vergangenen Jahre. Der RENIXX umfasst die 30 weltweit größten Unternehmen der Branche nach Marktkapitalisierung und bildet die globale Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien seit 2002 ab. weiter ...

Schwimmende Offshore-Windparks: Wie Norwegen den Wandel von der Öl- und Gasindustrie zur Offshore-Windindustrie vorantreibt

18.09.2025 15:32 Oslo – Norwegen hat ambitionierte Pläne für den Ausbau der Offshore-Windenergie. Aufgrund der steil abfallenden Küsten kommen vor allem schwimmende Offshore-Windparks (Floating Offshore) in Betracht. Für das geplante Gebiet Utsira Nord vor der Küste Rogalands sind allerdings bislang nur zwei Bewerbungen eingegangen - aus unterschiedlichen Gründen. weiter ...

Offshore-Windenergie und Fischerei: Neue Wege für eine gemeinsame Nutzung der Meere

18.09.2025 11:51 Stockholm – Mit dem rasanten Ausbau von Offshore-Windparks wächst auch die Konkurrenz um den begrenzten Raum auf Nord- und Ostsee. Schifffahrt, Fischerei, Energiewirtschaft und Naturschutz beanspruchen dieselben Gebiete – Konflikte sind vorprogrammiert. Ein aktuelles Forschungsprojekt zeigt nun, wie sich die Energiewende und nachhaltige Fischerei vereinen lassen. weiter ...

Innovationshub Husum: Husum Wind 2025 treibt mit Spitzentechnologien die Energiewende voran

17.09.2025 13:48 Husum - Die Husum Wind 2025 bringt vom 16. bis 19. September rund 600 Ausstellende aus 23 Ländern zusammen. Die Leitmesse der Windwirtschaft rückt Innovationen wie Wasserstoff, Digitalisierung und Cybersicherheit ins Zentrum und bietet praxisnahe Einblicke in das Energiesystem der Zukunft. weiter ...

Ørsted reagiert auf Offshore-Baustopp in den USA mit Rekord-Kapitalerhöhung zur Stärkung der Kapitalstruktur

16.09.2025 17:27 Frederica - Der Offshore-Windmarktführer Ørsted A/S steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, die durch den Baustopp des Offshore-Windprojekts Revolution Wind durch die US-Regierung am 22. August 2025 verschärft wurden. In den letzten Jahren wurde Ørsted bereits mit finanziellen und operativen Herausforderungen konfrontiert, darunter steigende Zinsen, Lieferkettenprobleme und politische Unsicherheiten, insbesondere in den USA. weiter ...

Hightech trifft Naturschutz: Autonome Systeme und KI revolutionieren die Umweltbeobachtung im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE

16.09.2025 14:14 Essen - RWE erprobt im Offshore-Windpark Kaskasi neue Technologien zur ökologischen Beobachtung. Im Fokus stehen autonome Drohnen, Unterwasserfahrzeuge und KI-gestützte Analysen. Das Ziel: ein umweltschonender, datenbasierter Betrieb von Offshore-Windparks auf Grundlage eines umfassenden Ökosystemverständnisses. weiter ...

Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan

15.09.2025 17:50 Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. weiter ...

Milliardenauftrag für Siemens Energy: Bornholm wird Stromdrehscheibe zwischen Deutschland und Dänemark

09.09.2025 15:47 Berlin - Mit dem Großauftrag an Siemens Energy startet die Umsetzung des Projekts Bornholm Energy Island. Das Projekt soll Windstrom aus der Ostsee effizient nach Deutschland und Dänemark transportieren - und gilt als Meilenstein für die europäische Energievernetzung und eine resiliente Strominfrastruktur. weiter ...

Studie: Verlängerter Offshore-Betrieb kann Kosten sparen und Erträge steigern

09.09.2025 11:46 Berlin - Mit dem Auslaufen der ersten Betriebsgenehmigungen deutscher Offshore-Windparks ab etwa 2040 rückt die Frage nach ihrer weiteren Nutzung in den Fokus. Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) untersucht, welche Rolle koordinierte Weiterbetriebsmodelle künftig spielen können. weiter ...

Genehmigungsstau bremst Windenergie-Ausbau in Europa - Wind Europe warnt vor industriepolitischen Folgen

03.09.2025 13:39 Brüssel (Belgien) - Europa kommt beim Ausbau der Windenergie nicht schnell genug voran. Laut Wind Europe wurden im ersten Halbjahr 2025 deutlich weniger neue Kapazitäten installiert als erwartet. Damit rückt das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele für 2030 zunehmend in Gefahr. Auch für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit rechnet der Verband mit Auswirkungen. weiter ...