Offshore-Windenergie und Stromerzeugung in Belgien
Offshore- und Onshore-Windenergie-Einspeisung in Belgien
Aktuelle Einspeisung von Windstrom in Belgien: Der aktuelle Windströmungs-Film gibt erste Hinweise über die aktuelle Offshore- und Onshore-Windstromerzeugung. Bei zyklonalen Wetterlagen, die vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter auftreten, erzielen die Offshore- und Onshore-Windparks hohe bis sehr hohe Windstrom-Erträge. Nachfolgend die aktuelle Stromerzeugung (Leistung in MW) für die regenerativen Energiequellen Offshore-Windenergie und Onshore Windenergie in Belgien.
Sonntag, 26.03.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Windstrom | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Gesamt | 0,006 | 0,093 | 3,706 | 3,278 |
Onshore | 0,004 | 0,048 | 1,729 | 1,289 |
Offshore | 0,002 | 0,045 | 1,978 | 1,989 |
Aktuelle Windströmung und Windgeschwindigkeiten (100 m ü.Gr.) in Belgien
Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über der belgischen Küstenregion und dem belgischen Festland (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung in Belgien durch die Offshore- und Onshore Windkraftanlagen.
Regenerative Stromerzeugung in Belgien
Top Leistung und Stromerzeugung in Belgien
Offshore-Windenergie
März
2023
2022
Gesamt*
Leistung | 2 185 MW | 12.03.2023 |
Stromeinspeisung | 49,4 Mio kWh | 24.03.2023 |
Leistung | 2 194 MW | 07.01.2023 |
Stromeinspeisung | 51,4 Mio kWh | 01.02.2023 |
Leistung | 2 194 MW | 19.12.2022 |
Stromeinspeisung | 52,3 Mio kWh | 19.12.2022 |
Leistung | 2 194 MW | 07.01.2023 |
Stromeinspeisung | 52,3 Mio kWh | 19.12.2022 |
Monatliche Windstromerzeugung - Belgien
Jährliche Windstromerzeugung in Belgien
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen
Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Brüssel - Das Offshore Unternehmen Parkwind gehörte bisher zur belgischen Virya Energy. Am 22. März 2023 unterzeichnete das japanische Energieunternehmen Jera Co., Inc. eine Vereinbarung mit der Virya Energy NV über den Erwerb v... weiter...
Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen schwimmende Offshore-Solartechnologie vor
Brüssel, Belgien - Noch steckt die Technologie von Offshore-PV-Anlagen in den Kinderschuhen. Geht es nach den Plänen von Tractebel und seinen Partnern, so kann die von den Unternehmen entwickelte Technologie eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der globalen Energiewende übernehmen. weiter...
Belgien schaltet Atomkraftwerk ab – Macron schaltet Offshore Windpark ein
Münster – In Belgien wird heute (23.09.2022) das umstrittene Atomkraftwerk Doel 3 abgeschaltet, gestern hat der französische Präsident Macron den ersten Offshore Windpark in Frankreich eingeweiht. Auch in den Niederlanden wird der Ausbau der Offshore Windenergie nach den Plänen der Regierung forciert. weiter...
RWE erhält grünes Licht für deutschen Offshore Windpark und vermarktet belgischen Windstrom
Essen – Der Essener Energieversorger RWE treibt die Transformation des Konzerns weiter voran. Insgesamt verfügt das RWE mittlerweile über eine Entwicklungspipeline aus Offshore-Optionen mit mehr als 7 GW (7.000 MW) Windkraftleistung. weiter...
EU-Strategie-Ziel: 300 GW Offshore Windenergie bis 2050
Brüssel, Belgien - Die EU-Kommission hat heute (19.11.2020) ihre EU-Strategie für die Offshore-Energie vorgelegt. Sie soll vor dem Hintergrund der Erreichung der Ziele des European Green Deals die notwendigen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Stromerzeugung auf See bis 2050 identifizieren und aufzeigen. weiter...
Offshore-Windpark Arcadis Ost: Parkwind und Bladt unterzeichnen Vertrag für Umspannwerk
Leuven, Belgien - Der belgische Offshore-Windparkbetreiber Parkwind und das dänische Stahlbauunternehmen Bladt Industries haben eine Vereinbarung über die Konstruktion, Fertigung und Installation der parkeigenen Umspannplattform d... weiter...
Ørsted vergibt Offshore-Großauftrag für Hornsea Two-Projekt
Zwijndrecht, Belgien - Im Jahr 2022 soll mit Hornsea Two in der britischen Nordsee der bis dato weltweit größte Offshore-Windpark in Betrieb genommen werden. Inhaber von Hornsea Two ist der dänische Energieversorger Ørsted, der jetzt den zentralen den Auftrag für die Errichtungsarbeiten vergeben hat. weiter...
Letzte Turbine in größtem Offshore-Windpark Belgiens errichtet
Rotterdam, Niederlande – Die belgische Energiepolitik steht oft wegen des Festhaltens an maroden Atomkraftwerken im kritischen Fokus. Parallel dazu geht der Ausbau erneuerbarer Energien voran. Im bislang größten Offshore-Windpark-Projekt des Landes ist jetzt die letzte Turbine errichtet worden. weiter...
RWE baut Stromportfolio für erneuerbare Energien weiter aus
Essen - Der Energiekonzern RWE baut sein internationales Portfolio für erneuerbare Energien weiter aus. Die RWE-Handelstochter Supply & Trading GmbH kauft den gesamten Strom aus dem belgischen Offshore Windpark Northwester 2. weiter...
Größter belgischer Offshore Windpark produziert ersten Strom
Brüssel - Belgien steht oft wegen seiner maroden Atomkraftwerke in der Kritik. Mit dem Start der ersten Offshore Windturbine im größten belgischen Offshore Windpark Norther ist gestern (26.02.2019) ein wichtiger Meilenstein erreicht worden. weiter...
Belgisches Offshore-Projekt erreicht Financial Close
Ostende, Belgien / Zamudio, Spanien – In der belgischen Nordsee soll 2019 mit der Errichtung des Offshore-Windparkkomplexes Seamade begonnen werden. Mit dem Financial Close für das Kombiprojekt ist jetzt ein wichtiges Etappenziel erreicht. weiter...
Deal: Bestellung für erstes Offshore-Projekt mit 9,5 MW Vestas-Turbine fix
Aarhus, Dänemark – Nach dem Financial Close für den belgischen Offshore-Windpark Northwester 2 im Oktober hat MHI Vestas von Parkwind jetzt den festen Auftrag über die Lieferung von insgesamt 23 V164-9,5 MW-Windenergieanlagen e... weiter...