Energiewende in Europa: Weltweit erste künstliche Energieinsel entsteht in der Nordsee vor Belgien
Brüssel, Belgien - Die Elia Group aus Belgien hat vom belgischen Nordseeminister Vincent Van Quickenborne die Umweltgenehmigung für den Bau der künstlichen Energieinsel Princess Elisabeth Island erhalten.
Ein Konsortium aus den belgischen Schiffsbauunternehmen DEME und Jan De Nul hat bereits mit der Vorbereitung des Geländes begonnen, auf dem die Senkkästen (Betonfundamente) in Vlissingen (Nordseehafen) gefertigt werden sollen. In der Zwischenzeit gibt Elia einem naturverträglichen Entwurf für den Energie-Hub den letzten Schliff, der noch in diesem Jahr vorgelegt werden soll. Gemeinsam mit externen Experten wurde der Entwurf daraufhin geprüft, welche Elemente angepasst oder hinzugefügt werden könnten, um die biologische Vielfalt auf und um die Insel zu fördern.
Jedes der Betonfundamente, die in Vlissingen in den Niederlanden gefertigt werden, ist etwa 60 m lang, 30 m breit und 30 m hoch. Ende Juni 2023 wurde eine Umweltgenehmigung für den Bau auf dem Gelände von Verbrugge Zeeland Terminals in Bijleveldhaven erteilt. An diesem Standort im Nordseehafen werden die 23 Betonsenkkästen gebaut, zu Wasser gelassen und gelagert. In den Sommermonaten der Jahre 2024 und 2025 sollen sie dann zum Offshore-Standort geschleppt und dort versenkt werden. Anschließend soll die Insel mit Sand aufgeschüttet werden und für den Bau der elektrischen Hochspannungsinfrastruktur vorbereitet werden.
Princess Elisabeth Island wird ein Energieknotenpunkt 45 km vor der Küste sein, der neue Windparks und zusätzliche Verbindungsleitungen (zum Vereinigten Königreich und nach Dänemark) mit dem belgischen Stromnetz an Land verbindet. Der Erhalt der Genehmigung, die Elia im Januar 2023 beantragt hat, ist eine wichtige Voraussetzung für den Bau der ersten künstlichen Energieinsel in der Nordsee. Der Bau wird etwa zwei Jahre dauern (März 2024 bis August 2026).
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR‑Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
06.10.2023



