Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 34937307 1280 256

Offshore-Windenergie und Stromerzeugung in Deutschland

Aktuelle Windströmung und Windgeschwindigkeiten (100 m ü.Gr.) in Deutschland

Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über der deutschen Küstenregion und dem deutschen Festland  (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung in Deutschland durch die Offshore- und Onshore Windkraftanlagen.

 

 

Offshore- und Onshore-Windenergie-Einspeisung in Deutschland

Aktuelle Einspeisung von Windstrom in Deutschland: Der aktuelle Windströmungs-Film gibt erste Hinweise über die aktuelle Offshore- und Onshore-Windstromerzeugung. Bei zyklonalen Wetterlagen, die vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter auftreten, erzielen die Offshore- und Onshore-Windparks die höchsetn Windstrom-Erträge. Nachfolgend die aktuelle Stromerzeugung (Leistung in MW) für die regenerativen Energiequellen Offshore-Windenergie und Onshore Windenergie in Deutschland.

Donnerstag, 24.04.2025 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Windstrom Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Gesamt 0,141 0,093 38,652 56,990
Onshore 0,109 0,071 31,023 46,572
Offshore 0,032 0,021 7,629 10,418


Regenerative Stromerzeugung in Deutschland

 

Regenerative Stromerzeugung in Deutschland
Daten vom 24.04.2025 (vorläufig)

Konventionelle Stromerzeugung in Deutschland
Daten vom 24.04.2025 (vorläufig)

Stromerzeugung in Deutschland
regenerativ / konventionell
Daten vom 24.04.2025 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Top Leistung und Stromerzeugung in Deutschland
Offshore-Windenergie

April 2025 2024 Gesamt*

Leistung5 639 MW09.04.2025
Stromeinspeisung 98,4 Mio kWh 15.04.2025
Leistung7 933 MW20.02.2025
Stromeinspeisung 150,5 Mio kWh 07.02.2025
Leistung7 472 MW22.11.2024
Stromeinspeisung 159,8 Mio kWh 09.03.2024
Leistung12 818 MW29.10.2023
Stromeinspeisung 159,8 Mio kWh 09.03.2024

Monatliche Windstromerzeugung - Deutschland

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E


Jährliche Windstromerzeugung in Deutschland

Quelle: © IWR 2025
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSOE-E


...

Jährliche Onshore-Windstromerzeugung in Deutschland

Quelle: © IWR 2025
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSO-E


...

Jährliche Offshore-Windstromerzeugung in Deutschland

Quelle: © IWR 2025
Daten: AGEE-Stat / BMWi / ENTSO-E


Milliardenschwere Einsparung möglich: BNetzA plant Abschaffung vermiedener Netzentgelte – Konsultation gestartet - VKU kritisiert

Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der Vergütung für dezentrale Anlagen und dadurch eine Senkung der Kosten für das Stromnetz. Deutliche Kritik an dem Vorhaben der BNetzA kommt von Verbandsseite. weiter...


Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker

Madrid - Der spanische Energieversorger Iberdrola und Kansai Electric Power, Japans zweitgrößter Stromkonzern, haben eine gemeinsame Investition von 1,28 Milliarden Euro in den Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee abgeschlossen. Das ... weiter...


Börse KW 16/25: RENIXX: Trump-Keule und EZB-Zinssenkung – Meridian: Roboter senkt Kosten - SMA: Neuer Finanzvorstand – Ørsted: Standorterweiterung - Plug Power: Aktie stürzt ab

Münster - US-Präsident Donald Trump bringt weiter Verunsicherung in die Märkte. Unternehmen aus dem Sektor Erneuerbare Energien leiden davon derzeit besonders. Der regenerative Aktienindex RENIXX World hat sich in der verkürzten Osterwoche dennoch etwas stabilisieren können und steht bei Handelsschluss am Donnerstag bei einem Plus von 1,5 Prozent. weiter...


Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee

Norden-Norddeich – Der dänische Energiekonzern und Offshore-Spezialist Ørsted erweitert seinen Standort in Norden-Norddeich. Geplant ist die Besetzung von 30 zusätzlichen Stellen, die bislang durch externe Dienstleister abgedeckt wurden. Damit w... weiter...


Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute (15.04.2025) das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. Damit sind nach sieben Jahren Planung und Genehmigung alle Erdkabelabschnitte des Vorhabens ... weiter...


2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen

Münster - Die rund 300 km lange Stromleitung A-Nord vom niedersächsischen Emden bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen ist mit einer Übertragungsleistung von bis zu 2.000 MW eine Hauptschlagader der Energiewende. A-Nord soll den Energi... weiter...


Grüne Aktien: Nach Börsen-Crash klettert der RENIXX Aktienindex wegen Trumps Zollwende um 5 Prozent

Münster - US-Präsident Donald Trump hält die weltweiten Börsen mit seinem verbalen Zollrundumschlag weiter in Atem. Auf den Börsencrash folgt nun ein ebenso überraschendes Kursfeuerwerk. Nach der unerwartet hohen Zollkeule für nahezu alle S... weiter...


Energiepolitischer Irrweg: RWE warnt neue Bundesregierung vor Klima- und Energiepolitik - keine sinkenden Strompreise durch mehr Kohlekraftwerke

Berlin - Die Arbeitsgruppe Klima und Energie hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in der letzten Woche die finale Version eines Ergebnispapiers beschlossen. Energie- und Wirtschaftsverbände sehen in dem Papier Licht und Schatten. Harsche Kritik an Teilen des Papieres kommt wegen der geplanten Rückkehr von Kohlekraftwerken vom Energiekonzern RWE. weiter...


BNetzA-Vorgabe vorfristig umgesetzt: 50Hertz startet als erster Netzbetreiber Blindleistungsmarkt zur Spannungshaltung

Berlin - Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) hat 50Hertz die marktliche Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung erfolgreich eingeführt. Nach dem Ende der Angebots- und Zuschlagsfrist hat 50Hertz das Angebot wie geplant ... weiter...


Deutsche Windtechnik schaltet Windparks nachts dunkel: Erfolgreiche BNK-Nachrüstung bei rund 4.000 Windenergieanlagen

Bremen - Die Pflicht zur Ausstattung von Windturbinen mit Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen ist gesetzlich verankert und soll auch zukünftig ein Baustein zur Steigerung der Akzeptanz sein. Ende 2024 ist ... weiter...


BNetzA genehmigt vorletzten Abschnitt des SuedOstLink - Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr Dynamik

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet und die Genehmigung erteilt. Damit befindet sich die für die Energiewende wichtige Gleichstrom-Erdkabelleitung genehmigungstechnisch vor der Ziellinie. Der SuedOstLink soll in erster Linie Strom aus Erneuerbaren Energien von Nord- und Ostdeutschland nach Bayern transportieren. weiter...


Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark – grünes Licht für Nordlicht 1 und 2

Stockholm – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland ist weiter auf Kurs. Jetzt hat der schwedische Energieversorger Vattenfall die finale Investitionsentscheidung für die Offshore Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Diese gilt unter dem Vorbehalt, dass die erforderliche Genehmigung erteilt wird. weiter...



Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen