Internationale Offshore-Windenergie-News
Offshore-Windenergie: Hyundai Heavy Industries wird bevorzugter EPC-Auftragnehmer für schwimmenden Windpark in Südkorea
Seoul, Südkorea - Bada Energy, ein Joint Venture des Offshore-Windparkentwicklers Corio Generation, des Energiekonzerns Total Energies und des Baukonzerns SK Ecoplant hat Hyundai Heavy Industries (HHI) den Zuschlag als bevorzugten EPC-Auftragnehmer ... weiter...
EU-Entscheidung: Gasnetzbetreiber dürfen künftig Wasserstoffnetze betreiben
Münster - Das Europäische Parlament, der Rat der EU sowie die EU-Kommission haben sich am Dienstag (28.11.2023) auf eine Überarbeitung der Gasbinnenmarkt-Richtlinie als Teil des EU-Gaspakets geeinigt. Damit sind wichtige Rahmenbedingungen für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes nun klar. weiter...
Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore-Wasserstoffproduktion absolviert erfolgreichen Probebetrieb
Nantes, Frankreich - Im Zuge der Energiewende rückt beim Ausbau der Offshore-Windenergie neben der Stromproduktion zunehmend die direkte Wasserstoffproduktion auf See in den Fokus. Ganz weit vorne ist dabei die Atomnation Frankreich. weiter...
Parc éolien en mer de Fécamp: Frankreich nimmt 2023 weiteren Offshore Windpark in Betrieb
Paris - Frankreich baut die Nutzung der Offshore Windenergie kräftig aus, bis 2028 sollen Offshore Windturbinen mit einer Leistung von 5.000 MW in Betrieb sein. Bis Ende 2023 ist vorgesehen, dass der nächste französische Meereswindpark, der Parc ... weiter...
Siemens Gamesa Turbine: New Yorks erste Windkraftanlage im Offshore Windpark South Fork Wind installiert
New York - Die Nutzung der Offshore Windenergie in New York hat mit der Installation der ersten Offshore Windturbine im Windpark South Fork Wind einen Beitrag zur Zuverlässigkeit des Stromnetzes von Long Island leisten und gleichzeitig genug erneuer... weiter...
Britische Regierung hebt Auktions-Höchstpreise für Offshore-Windparks an
London, UK - Beim Ausbau der erneuerbaren Energien setzt Großbritannien auf das Contracts for Difference (CfD)-Modell. Angesichts der schwachen Resonanz in der letzten Auktion hat die britische Regierung die CfD-Sätze angehoben. So soll insbesondere der Offshore-Windsektor angekurbelt und Großbritanniens führende Rolle beim Offshore-Ausbau gestärkt werden. weiter...
Smarte und nachhaltige Elektrifizierungs-Technik: ABB unterzeichnet EIB-Finanzierung über 500 Mio. Euro
Zürich - Der Schweizer Industriekonzern ABB und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine Finanzierungsvereinbarung über 500 Mio. Euro zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung im ABB-Geschäftsbereich Elektrifizierung unterzeichnet... weiter...
Offshore Windmarkt: Messkampagne am Standort des schwimmenden Offshore-Windparks Salamander startet
Edinburgh, Schottland - Das Joint Venture zwischen Ørsted, Simply Blue Group und Subsea7 für den schwimmenden Offshore-Windpark Salamander vor der schottischen Küste hat LiDAR- und Wellenbojen als Teil der anstehenden Metocean-Kampagne zu Wasser g... weiter...
Fehler im Turbinenwerk: Neues finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 abgeschaltet
Helsinki - Das neue Atomkraftwerk Olkiluoto 3 in Finnland hat sich wegen eines Fehlers im Turbinenwerk gestern Abend automatisch abgeschaltet. Wie der Betreiber Teollisuuden Voima Oyj (TVO) mitteilte, ist das Atomkraftwerk mit einer Bruttoleistung vo... weiter...
Erste Lizenzen vergeben: Griechenland steigt in die Offshore Windenergie ein
Athen - Die Hellenic Hydrocarbons and Energy Resources Management Company (Herema) hat eine der beiden ersten Explorations- und Vermessungslizenzen für Offshore-Windparkprojekte in Griechenland erteilt. Nach Angaben von Terna Energy beziehen sich di... weiter...
Grenzüberschreitendes Offshore-Netz: Tennet und Statnett untersuchen hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen
Bayreuth - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet und Statnett haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Möglichkeiten für einen hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen in der Nordsee zu untersuchen. ... weiter...
Deutschland weitet Kooperationen zur Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufs weiter aus
Berlin - Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft intensiviert Deutschland neben den Aktivitäten im Inland auf internationaler Ebene den Ausbau von Kooperationen. Jüngste Beispiele sind die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Aktivitäten in Südkorea. weiter...
Nach Offshore-Desaster in den USA : Ørsted tauscht zwei Manager aus
Fredericia, Dänemark - Der dänische Energieversorger Ørsted hat personelle Konsequenzen aus den Milliarden-Abschreibungen auf das Offshore Geschäft in den USA gezogen. Im gegenseitigen Einvernehmen treten zwei Mitglieder der Geschäftsleitung zur... weiter...
Vollproduktion bis Ende 2023: Vattenfalls Offshore Windpark Vesterhav Syd produziert ersten Strom
Stockholm - Am 10. November 2023 wurde der erste Strom aus Vattenfalls Offshore-Windpark Vesterhav Syd in das dänische Stromnetz eingespeist. "Es ist eine große Erleichterung, endlich Strom aus Vesterhav Syd liefern zu können. Das erfüllt uns mit... weiter...