Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

News 1280 256

Belgien Offshore-Windenergie-News



Nachrichten aus Belgien


EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben

Brüssel (Belgien) / Berlin - Kurz vor der UN-Klimakonferenz in Brasilien haben sich die EU-Umweltminister Medienberichten zufolge in Brüssel nach langwierigen und zähen Beratungen auf ein Klimaziel für 2040 verständigt. Demnach soll der Auss... weiter...


Genehmigungsstau bremst Windenergie-Ausbau in Europa - Wind Europe warnt vor industriepolitischen Folgen

Brüssel (Belgien) - Europa kommt beim Ausbau der Windenergie nicht schnell genug voran. Laut Wind Europe wurden im ersten Halbjahr 2025 deutlich weniger neue Kapazitäten installiert als erwartet. Damit rückt das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele für 2030 zunehmend in Gefahr. Auch für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit rechnet der Verband mit Auswirkungen. weiter...


Kreislaufwirtschaft Altbatterien: Syensqo und Cylib erreichen Durchbruch bei Rückgewinnung von Lithiumhydroxid aus Altbatterien

Brüssel – Ein innovativer Meilenstein in der Kreislaufwirtschaft für Batterien: Die Unternehmen Syensqo und Cylib haben erstmals im Pilotmaßstab erfolgreich hochreines Lithiumhydroxid aus gebrauchten Batterien von Elektrofahrzeugen zurückgewonn... weiter...


Gefahr aus dem Netz: Solarverband warnt vor chinesischen Wechselrichtern in Europas PV-Systemen

Brüssel – Während der Ausbau der Photovoltaik (PV) zentrale Bedeutung für die Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit gewinnt, rückt eine bislang wenig beachtete Schwachstelle zunehmend in den Fokus. Mit Blick auf einen wachsenden Marktan... weiter...


Offshore Windenergie international: Deutschland und Belgien prüfen hybride Offshore-Kooperationsprojekte

Berlin - Die Nutzung der Offshore Windenergie in der Nordsee soll grenzüberschreitend und möglichst effizient erschlossen werden. Die künftige Kooperation zwischen Deutschland und Belgien soll zum Ausbau eines vermaschten Offshore-Netzes in der No... weiter...


Elicio und Baywa r.e. gewinnen Ausschreibung für ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark in Frankreich

Ostende, Belgien / München -- Neben der Atomenergie setzt Frankreich bei der Energieversorgung auch auf den Ausbau der Offshore Windenergie. Bis 2050 soll die installierte Offshore-Windkraftleistung auf 45.000 MW (45 GW) steigen. Jetzt liegen die Ergebnisse der ersten kommerziellen Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windparks vor. weiter...


Irland, Belgien und Großbritannien kooperieren bei der Offshore Windenergie in der Nordsee

Brügge - Der irische Minister Eamon Ryan sowie die belgischen und britischen Amtskollegen, Ministerin Tinne van der Straeten und Andrew Bowie, haben im belgischen Brügge eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Ziel ist eine stärkere Zusammenarbeit und Auslotung von Vernetzungsmöglichkeiten bei erneuerbaren Energien zwischen den drei Ländern. weiter...


International auf Expansionskurs: Deutsche Windtechnik startet unabhängigen Wind-Service in Belgien

Bremen / Hasselt, Belgien - Bisher dominieren auf dem Windenergiemarkt in Belgien im Service- und Wartungssegment die Anlagenhersteller, was zu einer geringen Wettbewerbslage geführt hat. Mit der Gründung einer neuen Einheit der Deutschen Windtechn... weiter...


Rahmenbedingungen für Windausbau in Europa verbessern sich 2023 - EU-Ausbauziel 2030 wird greifbar

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Wind Europe hat die Bilanz für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2023 vorgelegt. Der Verband sieht die Branche auf einem guten Weg. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, müssen aber noch einige Herausforderungen bewältigt werden. weiter...


Stromaustausch mit Großbritannien: Viking Link in Betrieb - NeuConnect macht Fortschritte

Münster - Die europäischen Länder rücken beim Stromaustausch immer enger zusammen. Auch nach dem Brexit investiert Großbritannien in den Stromhandel und in neue Stromverbindungen mit der EU. Am 29.12.2023 ist der 765 km lange Viking Link zwischen Großbritannien und Dänemark in Betrieb gegangen. Auch eine direkte Stromverbindung zwischen Deutschland und Großbritannien ist bereits im Bau, weitere Stromverbindungen mit den Niederlanden und Belgien sind in Planung. weiter...


Vereinbarung unterzeichnet: DEME und FARIA kooperieren bei Offshore-Windparks in Griechenland

Zwijndrecht, Belgien - Der belgische Spezialist für Meerestechnik DEME und der griechische Entwickler regenerativer Energieprojekte und unabhängige Stromerzeuger FARIA Renewables haben eine Kooperationsvereinbarung zur Auslotung der Möglichkeiten ... weiter...


EU-Kommission kurbelt europäische Windindustrie mit Sofortmaßnahmen an

Münster – Da der Windenergie-Ausbau in der EU den Zielen bislang hinterherhinkt, hat die Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgelegt. Der European Wind Power Action Plan sieht unter anderem eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und für Unternehmen einen besseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten vor. weiter...


Energiewende in Europa: Weltweit erste künstliche Energieinsel entsteht in der Nordsee vor Belgien

Brüssel, Belgien - Die Elia Group aus Belgien hat vom belgischen Nordseeminister Vincent Van Quickenborne die Umweltgenehmigung für den Bau der künstlichen Energieinsel Princess Elisabeth Island erhalten. Ein Konsortium aus den belgischen Schi... weiter...


Verband warnt: Ausbautempo der Offshore-Windenergie in Europa für EU-Ziel 2030 zu langsam

Brüssel, Belgien - In der ersten Hälfte des Jahres 2023 wurden in Europa Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2.100 Megawatt (2,1 GW) neu installiert, davon 1.400 MW in EU-Mitgliedsländern. Das geht aus einer Auswertung des europäisch... weiter...