Offshore Windparks in Italien
Italien setzt auf grüne Energie und will bis 2030 insgesamt 55 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien decken. Eine entscheidende Rolle zur Erreichung der italienischen Energieziele spielt die Windenergie an Land, aber auch auf dem Mittelmeer.
Offshore-Windparks: in Betrieb, Planung, Bau & geplante Inbetriebnahme* in Italien
Jahr |
Offshore-Windparks |
Betreiber | Standort |
Leistung (MW) |
2010 | ||||
Beleolico | Renixia, Minyang 10 MW |
|
30 | |
Gesamt Offshore-Leistung in Betrieb |
30 MW | |||
Stand: 17.10.2024 Hinweis: Offshore-Windparks werden über einen längeren Zeitraum realisiert. Die aufgeführten Jahreszahlen geben das offizielle Inbetriebnahmejahr des jeweiligen gesamten Windparks an. Statistische Abweichungen von den veröffentlichten Offshore-Jahres-Zubaubauzahlen können sich durch Teil-Realisierung von Offshore-Windparks in einem Kalenderjahr ergeben. |
News zum deutschen Offshore-Markt
Milliardenschwere Einsparung möglich: BNetzA plant Abschaffung vermiedener Netzentgelte – Konsultation gestartet - VKU kritisiert
24.04.2025 14:32 Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der Vergütung für dezentrale Anlagen und dadurch eine Senkung der Kosten für das Stromnetz. Deutliche Kritik an dem Vorhaben der BNetzA kommt von Verbandsseite. weiter ...
Energiepolitischer Irrweg: RWE warnt neue Bundesregierung vor Klima- und Energiepolitik - keine sinkenden Strompreise durch mehr Kohlekraftwerke
04.04.2025 14:08 Berlin - Die Arbeitsgruppe Klima und Energie hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in der letzten Woche die finale Version eines Ergebnispapiers beschlossen. Energie- und Wirtschaftsverbände sehen in dem Papier Licht und Schatten. Harsche Kritik an Teilen des Papieres kommt wegen der geplanten Rückkehr von Kohlekraftwerken vom Energiekonzern RWE. weiter ...
BNetzA genehmigt vorletzten Abschnitt des SuedOstLink - Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr Dynamik
01.04.2025 09:10 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet und die Genehmigung erteilt. Damit befindet sich die für die Energiewende wichtige Gleichstrom-Erdkabelleitung genehmigungstechnisch vor der Ziellinie. Der SuedOstLink soll in erster Linie Strom aus Erneuerbaren Energien von Nord- und Ostdeutschland nach Bayern transportieren. weiter ...
Meilenstein für Energiewende: Tennet läutet mit erstem Spatenstich Bau von neuem Umspannwerk in Hardebek ein
21.03.2025 11:21 Lehrte - Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczek den offiziellen Baubeginn des Umspannwerks Hardebek eingeläutet. Das Vorhaben in der Mitte von Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende. weiter ...
RWE schließt Langfrist-PPA mit Meta und Telehouse über Solar- und Offshore-Windstrom ab
18.03.2025 17:04 Münster, Essen - Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie ermöglichen es Unternehmen, langfristig erneuerbare Energie zu stabilen Preisen zu beziehen, wodurch CO2-Emissionen reduziert und Klimaziele erreicht werden können. Der Energiekonzern RWE meldet den Abschluss von zwei PPA mit zwei Großkunden. weiter ...
RWE bringt britische Energiewende voran: Wichtige Meilensteine beim Bau des Rekord-Offshore-Windparks Sofia erreicht
18.03.2025 12:50 Essen, Swindon / UK - In Großbritannien ist 2024 das letzte Kohlekraftwerk endgültig vom Netz gegangen. Auch die meisten alten britischen AKW sollen bis zum Ende des Jahrzehnts abgeschaltet werden. Zur mit Abstand wichtigsten Energiequelle in UK werden künftig die erneuerbaren Energien. Beim Bau des riesigen Offshore-Windparks Sofia hat RWE wichtige Meilensteine erreicht. weiter ...
Dynamik beim Windenergie-Ausbau in Europa 2024 rückläufig - Deutschland führt Ausbauranking an
28.02.2025 12:22 Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Wind Europe hat die Bilanz für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2024 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr hat die Marktdynamik nachgelassen. Um die EU-Ausbaupläne umsetzen zu können, müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Der Windenergie-Verband sieht die Politik am Zug. weiter ...
Dekarbonisierung der Stahlindustrie: Salzgitter AG erreicht wichtige Meilensteine bei CO2-Reduktion in der Stahlproduktion
24.02.2025 16:13 Salzgitter - Die energieintensive Stahlindustrie gehört zu den Branchen mit sehr hohen Treibhausgasemissionen. Die Dekarbonisierung der Stahlproduktion hat für eine erfolgreiche Energiewende daher eine hohe Bedeutung. Die Salzgitter AG setzt dabei kurzfristig auf die Minderung von Emissionen durch grünen Strom, im Salcos-Programm wird die Erzeugung von grünem Stahl vorangetrieben. weiter ...
BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie in küstenfernen Bereichen
12.02.2025 17:47 Hamburg - Im Jahr 2025 könnte die Leistung aus Offshore-Windparks in Deutschland die 10.000 MW überschreiten. Nach dem Windenergie-auf-See-Gesetz sollen bis 2045 jedoch mindestens 70.000 MW (70 GW) an Offshore-Windleistung zur Verfügung stehen. Dabei rücken auch küstenferne Standorte in den Fokus, für deren Nutzung jetzt wichtige Grundlagendaten erhoben werden. weiter ...
Leistungsstarker Offshore-Hafen: Bauarbeiten für Hafenerweiterung in Cuxhaven gestartet
12.02.2025 12:07 Cuxhaven - Durch die Ziele zum Ausbau der Offshore-Windenergie ergibt sich ein großer Bedarf an leistungsfähigen Hafeninfrastrukturen. Nach der Genehmigung der öffentlichen Teilfinanzierung für den Ausbau des Offshore-Terminals in Cuxhaven durch die Europäische Kommission im Jahr 2024 ist mit dem ersten Rammschlag der Ausbau der Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven nun offiziell gestartet. weiter ...