Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 88738365 L 1280 256

Offshore Windparks in Italien

Italien setzt auf grüne Energie und will bis 2030 insgesamt 55 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien decken. Eine entscheidende Rolle zur Erreichung der italienischen Energieziele spielt die Windenergie an Land, aber auch auf dem Mittelmeer.

Offshore-Windparks: in Betrieb, Planung, Bau & geplante Inbetriebnahme* in Italien

 

Jahr

Offshore-Windparks

Betreiber Standort

Leistung (MW)



   
2010        
       Beleolico Renixia, Minyang 10 MW

 

30


   
         
Gesamt Offshore-Leistung in Betrieb
30 MW

Stand: 17.10.2024
Angaben der Betreiber

Hinweis: Offshore-Windparks werden über einen längeren Zeitraum realisiert. Die aufgeführten Jahreszahlen geben das offizielle Inbetriebnahmejahr des jeweiligen gesamten Windparks an. Statistische Abweichungen von den veröffentlichten Offshore-Jahres-Zubaubauzahlen können sich durch Teil-Realisierung von Offshore-Windparks in einem Kalenderjahr ergeben.

 

 

Merken

 


News zum deutschen Offshore-Markt

 

Börse KW 52/24: RENIXX in kurzer Handelswoche kaum verändert - Equinor erhöht Beteiligung an Ørsted

30.12.2024 09:15 Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat sich in der vergangenen verkürzten Weihnachts-Woche nahezu auf der Stelle bewegt und pendelt weiterhin um die 1.000 Punkte-Marke. Unternehmensseitig gibt es erwartungsgemäß kaum Neuigkeiten, die sich auf die Marktdynamik auswirken. weiter ...

Staatliche Offshore-Einnahmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt erhält 400 Mio. Euro aus Versteigerungserlösen für Offshore-Windparks

20.12.2024 16:21 Münster - Dass der Ausbau erneuerbarer Energien für direkte Einnahmen für den Staatshaushalt sorgen kann, zeigen die Versteigerungserlöse aus den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen. Ein Teil der zweckgebundenen Mittel steht jetzt konkret im Rahmen einer Zustiftung über 400 Mio. Euro an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. weiter ...

Windenergie-Ausbau in Deutschland im Jahr 2024 nach elf Monaten auf Niveau des Vorjahreszeitraums

13.12.2024 15:48 Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland im Jahr 2024 liegt nach elf Monaten in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt dürfte 2024 für die Branche ein Übergangsjahr werden, da ab den Jahren 2025 / 2026 mit einem deutlichen Anstieg des Marktwachstums zu rechnen ist. weiter ...

Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW Elektrolyse-Demonstrator im Offshore-Windpark Alpha Ventus unterzeichnet

27.11.2024 10:58 Hamburg - Zukünftig soll grüner Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen. Mit einem Demonstrationsvorhaben im Forschungs- und Test-Offshore-Windpark Alpha Ventus sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um Offshore-Elektrolyseure perspektivisch kommerziell auf See betreiben zu können. weiter ...

Windenergie-Ausbau in Deutschland im Jahr 2024 nach 10 Monaten unter Vorjahresniveau

15.11.2024 11:05 Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland liegt nach den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres. Während an Land die Neuinbetriebnahmen deutlich zurückgegangen sind, hat der Offshore-Ausbau im Vergleich zum Vorjahreszeitraum allerdings deutlich zugelegt. weiter ...

BMWK-Maßnahmenpaket Windindustrie: Branche sieht starkes Signal zur Adressierung der Herausforderungen im Windsektor

17.10.2024 16:33 Berlin - Bundesminister Robert Habeck hat sich mit Vertretern europäischer Windturbinenhersteller und Zulieferer im BMWK ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen zentrale Maßnahmen zur Adressierung der elementaren Herausforderungen im Windsektor. Gemeinsam wurde ein Maßnahmenpapier für Wachstum und Wertschöpfung der heimischen Windindustrie vereinbart. weiter ...

Baltic Eagle komplett: Deutschland erreicht Ausbauziel 2024 bei der Offshore Windenergie vorzeitig

16.10.2024 12:04 Münster – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland liegt im Jahr 2024 bisher vollständig im Zeitplan. Neben dem Offshore Windpark Gode Wind 3 (253 MW) ist für das laufende Jahr die Inbetriebnahme des Windparks Baltic Eagle (476 MW) vorgesehen. Nach Angaben von Iberdrola sind nun alle 50 Windturbinen des Offshore Windparks Baltic Eagle installiert. weiter ...

Elektrolyseur geliefert - nächster Meilenstein im Wasserstoff-Projekt HyBit

10.10.2024 10:50 Bremen - Grüner Wasserstoff eignet sich als Energieträger und Speichermedium für erneuerbare Energien sowie als Grundstoff in entsprechenden Industrieprozessen. Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist daher auch einer der Schlüsselfaktoren für die Dekarbonisierung der Industrie. In Bremen ist im Projekt HyBit jetzt ein wichtiges Etappenziel erreicht. weiter ...

RWE und Total Energies realisieren gemeinsam 4.000 MW Offshore-Windpark-Leistung vor deutscher Küste

08.10.2024 13:04 Essen - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland wird in nächster Zeit weiter an Dynamik gewinnen. Allein bis zum Jahr 2030 plant die Bundesregierung den Ausbau auf eine Leistung von 30.000 MW. Zu den zentralen Playern gehört der Energiekonzern RWE, der zwei der geplanten Offshore-Projekte mit Total Energies als zusätzlichem Partner realisieren wird. weiter ...

Viel Licht, aber auch Schatten - Stimmen zum Entwurf der EnWG-EEG-Novelle

12.09.2024 13:31 Berlin - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Der Entwurf enthält Regelungen im Bereich der Endkundenmärkte sowie zur Beschleunigung des Netzausbaus und Netzregulierung. weiter ...