Forschungs-News
UN-Generalsekretär warnt: Vier Indikatoren treiben Klimawandel auf Rekordniveau
Münster - Die neuesten Zahlen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) belegen, dass die letzten 7 Jahre die wärmsten seit Messbeginn waren. Nach einer WMO-Prognose liegt die Wahrscheinlichkeit bei 50 Prozent, dass die globale Jahresdurchschnittstemperatur in mindestens einem der nächsten fünf Jahre die 1,5 Grad-Grenze erreicht. Der UN-Generalsekretär warnt. weiter...
Studie: Ehemalige Kraftwerksstandorte bieten hohe Potenziale für Batteriegroßspeicher
Freiburg - Für eine sichere Stromversorgung auf der Basis von 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Eine aktuelle Fraunhofer ISE Kurzstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten sinnvoll sind. weiter...
Erneuerbare Energien: Fraunhofer IWES und ABB entwickeln weltweit größten mobilen Netzsimulator
Bremerhaven – Die steigende Zahl an Offshore-Windkraftanlage bringt bisherige Testeinrichtung zur Simulation und Prüfung von Netzzuständen an ihre Leistungsgrenzen. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) und ABB ... weiter...
Windenergie und Vögel: Studien von Max-Planck-Institut liefern neue Erkenntnisse
München - Die Realisierung von Windparks scheitert häufig an den Bedenken von Genehmigungsbehörden wegen möglicher Gefahren für Zug- und Brutvögel. Zwei neue Studien liefern wichtige Daten für den Ausbau der Windenergie mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Vogelwelt. weiter...
Hochtemperatur-Elektrolyseur erreicht Rekord-Wirkungsgrad
Salzgitter - Um die CO2-Emissionen zu senken, werden bei der Salzgitter AG innovative Technologien zur klimafreundlichen Stahlproduktion getestet. Nun ist im Wasserstoffprojekt Grinhy 2.0 ein wichtiger technologischer Durchbruch gelungen. weiter...
Offshore Windenergie: Wie Drohnen und Air Taxis die Kosten weiter senken
Karlsruhe – Die Nutzung der Offshore Windenergie ist unverzichtbar für die Energiewende und eine nachhaltige Energieversorgung. Der Service der riesigen Windturbinen auf See ist derzeit noch vergleichsweise aufwendig und teuer, aber das könnte sich schon bald ändern. weiter...
DIW-Studie: Wirkung der Kaufprämie für Elektroautos reicht nicht
Berlin - Bei den PKW-Neuzulassungen haben die Verbrennungsmotoren noch immer die Nase vorn, aber die Schere schließt sich sukzessive. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berli... weiter...
Offshore Windenergie: Neues Fundament-Design zur Förderung der Artenvielfalt im Meer
Stockholm – Der Energieversorger Vattenfall führt zusammen mit der niederländischen Naturschutzorganisation De Rijke Noordzee eine Studie zur naturnahen Gestaltung von Offshore-Turbinenfundamenten durch. Die Untersuchung findet ... weiter...
Klimawandel: Europäische Union beruft Edenhofer in wissenschaftlichen Beirat
Potsdam - Das im Jahr 2021 verabschiedete Europäische Klimagesetz sieht die Einrichtung eines Wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel vor, der das Erreichen der Klimaneutralität in der Europäischen Union bis 2050 unterstützen... weiter...
Neuer XXL-Rotorblattprüfstand am Fraunhofer IWES - Vestas bucht erste Testkampagne für ultralanges Rotorblatt
Bremerhaven - Die immer größeren und leistungsfähigeren Rotorblätter stellen die Windindustrie vor neue Herausforderungen, denn die Testmöglichkeiten für diese Prototypen sind begrenzt. Das Fraunhofer IWES schließt diese Lücke mit dem sich im Aufbau befindlichen neuen großmaßstäblichen Rotorblatt-Prüfstand in Bremerhaven. weiter...
Nah an der Erzeugung: Dezentrale Elektrolyseure für Wassertoff-Produktion im Vorteil
Hamburg - Dezentral eingesetzten Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff nutzen lokale Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom volkswirtschaftlich vorteilhafter als zentrale Systeme. Das ist das Ergebnis einer Studie des Rein... weiter...
Forschende entwickeln neuen Methanol-Reformer zur Wasserstoff-Herstellung
Mainz – Der Einsatz von Wasserstoff wird in Zukunft deutlich zunehmen. Das wird nicht zuletzt durch den Green Deal der EU erkennbar. Dabei kann der Wasserstoff nicht nur als Gas, sondern auch in gebundener Form beispielsweise als Methanol oder Ammoniak transportiert werden. Probleme bei der Rückumwandlung konnten nun gelöst werden. weiter...