Forschungs-News
Vattenfall-Windpark Kriegers Flak: Forschende erproben nachhaltige Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen
Stockholm - In dem Gemeinschaftsprojekt "Win@Sea“ erforschen Universitäten, Unternehmen und Vattenfall die Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln an Offshore-Windkraftanlagen. Das Ziel ist es, Synergien zwischen fossilfreier ... weiter...
Meilenstein: Floating Offshore-Windenergie Prototyp X30 produziert ersten Strom
Barcelona, Spanien - Die vor den Kanarischen Inseln installierte schwimmende Offshore-Prototypenanlage vom Typ X30 hat den ersten Strom produziert. Das hat das auf die Entwicklung von schwimmender Windtechnologie spezialisierte Unte... weiter...
Studie: RWE und DNV untersuchen Effekte von Wind-Abschattungen bei großen Offshore-Windpark-Clustern
Essen - Der Energiekonzern RWE und der Consulting- und Zertifizierungsdienstleister DNV planen eine Untersuchung zu den Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten (Far Wakes) von Offshore-Windparks durchführen.Bei R... weiter...
Auszeichnung: Enertrag Vorstandsvorsitzender Dr. Gunar Hering ist „Energiemanager des Jahres 2022“
Dauerthal - Der Vorstandsvorsitzende der Enertrag SE, Dr. Gunar Hering, erhält die Auszeichnung „Energiemanager des Jahres 2022“. Der Preis wird vom Fachverlag Energie & Management (E&M) vergeben. Eine hochkarätige Jury... weiter...
Expertise gefragt: Konsultationsprozess für 8. Energieforschungsprogramm gestartet
Berlin - Die Bundesregierung will unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein neues Energieforschungsprogramm vorlegen. Um die Akteure aus Wissenschaft und Forschung sowie Industr... weiter...
Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus
Berlin - Das Risiko, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren, ist oft ein wesentlicher Konfliktpunkt bei der Realisierung von Windenergieprojekten. Nun zeigt eine umfassende und technologisch moderne Untersuchung, dass Seevögel Rotorblättern von Windturbinen besser ausweichen können, als bislang angenommen. weiter...
Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant
Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. weiter...
Forschungsprojekt zeigt: Geänderte Betriebsstrategie steigert Renditen von Windparks
Kassel - Windenergieanlagen bringen Investoren den meisten Gewinn, wenn sie so betrieben werden, dass Erlöse und Kosten in einem wirtschaftlich optimalen Verhältnis stehen. In einem aktuellen Forschungsprojekt stehen optimierte Betriebsstrategien im Fokus, die im Vergleich zu konventionellen ökonomisch wie ökologisch sinnvoller sind. weiter...
BAM und EnBW verbessern Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen
Berlin - Offshore-Windenergieanlagen sind im Betrieb oft mit widrigen Umgebungsbedingungen konfrontiert. Der Bedarf an der Erforschung optimaler Materialien und Schutzsysteme ist daher weiterhin hoch. An dieser Schnittstelle setzt eine Kooperation zwischen BAM und EnBW an. weiter...
Entwicklungs-Booster: Europäisches Patentamt startet Plattform für saubere Energie
München - Das Europäische Patentamt (EPA) hat eine neue Plattform für saubere Energietechnologien gestartet. Ziel ist es, Forscher und Entscheidungsträger durch die Bereitstellung von Patentinformationen beim Wettlauf in ... weiter...
DLR testet Hightech-Rotorblätter für Forschungswindpark erfolgreich
Köln - Die immer größeren und leistungsfähigeren Anlagen stellen die Windindustrie angesichts begrenzter Testmöglichkeiten vor Herausforderungen. Ein neuer Forschungswindpark in Niedersachsen soll zur technologischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen beitragen. Dabei kommen Hightech-Rotorblätter mit einer umfangreichen Messsensorik zum Einsatz. weiter...
Studie: Kompromisse bei gemeinsamer Flächennutzung ermöglichen ambitionierten Offshore-Ausbau
Berlin - Der umfassende Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist einer der Schlüssel zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Eine aktuelle Untersuchung von Fraunhofer IWES zeigt, dass die Ausbauziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2045 übertroffen werden könnten. weiter...