Offshore-Windenergie und Stromerzeugung in Dänemark
Offshore- und Onshore-Windenergie-Einspeisung in Dänemark
Aktuelle Einspeisung von Windstrom in Dänemark: Der aktuelle Windströmungs-Film gibt erste Hinweise über die aktuelle Offshore- und Onshore-Windstromerzeugung. Bei zyklonalen Wetterlagen, die vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter auftreten, erzielen die Offshore- und Onshore-Windparks die höchsetn Windstrom-Erträge. Nachfolgend die aktuelle Stromerzeugung (Leistung in MW) für die regenerativen Energiequellen Offshore-Windenergie und Onshore Windenergie in Dänemark.
Sonntag, 28.05.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Windstrom | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Gesamt | 0,007 | 0,013 | 8,358 | 8,679 |
Onshore | 0,005 | 0,010 | 4,706 | 4,855 |
Offshore | 0,002 | 0,003 | 3,651 | 3,824 |
Aktuelle Windströmung und Windgeschwindigkeiten (100 m ü.Gr.) in Dänemark
Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über der dänischen Küstenregion und dem dänischen Festland (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung in Dänemark durch die Offshore- und Onshore Windkraftanlagen.
Regenerative Stromerzeugung in Dänemark
Top Leistung und Stromerzeugung in Dänemark
Offshore-Windenergie
Mai
2023
2022
Gesamt*
Leistung | 2 095 MW | 05.05.2023 |
Stromeinspeisung | 48,7 Mio kWh | 05.05.2023 |
Leistung | 2 116 MW | 01.04.2023 |
Stromeinspeisung | 49,2 Mio kWh | 20.02.2023 |
Leistung | 2 139 MW | 16.11.2022 |
Stromeinspeisung | 49,7 Mio kWh | 16.11.2022 |
Leistung | 3 635 MW | 01.05.2019 |
Stromeinspeisung | 49,7 Mio kWh | 16.11.2022 |
Monatliche Windstromerzeugung - Dänemark
Jährliche Windstromerzeugung in Dänemark
Quartalsbilanz: Vestas legt beim Umsatz zu und schreibt wieder schwarze Zahlen
Aarhus, Dänemark - Vestas hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2023 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahresquartal sind die Umsätze deutlich gestiegen. Nach einem deutlichen Verlust im ersten Quartal 2022 sowie im Gesamtjah... weiter...
Energieinsel und Offshore Windstrom: Deutschland und Dänemark loten neue Stromverbindung aus
Dortmund - Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion aus Deutschland und Energinet aus Dänemark planen die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors. Beide Länder sollen von dem Vorhaben profitieren. weiter...
Ørsted-Konsortium erhält Zuschlag für schwimmenden Offshore-Windpark in Schottland
Fredericia, Dänemark - Ein Gemeinschaftsunternehmen von Ørsted, der Simply Blue Group und Subsea7 war in der Offshore-Ausschreibung in Schottland erfolgreich. Im Rahmen der sog. INTOG-Leasingrunde von Crown Estate Scotland haben die Unternehmen eine Exklusivitätsvereinbarung für die Errichtung des schwimmenden Offshore-Windparks Salamander erhalten. weiter...
Vestas Umsätze gehen 2022 um 7 Prozent zurück - Nettoverlust von über 1 Mrd. Euro - keine Dividende
Aarhus, Dänemark - Der Windturbinenhersteller Vestas hat die Gesamtbilanz für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht und die Zahlen von Ende Januar bestätigt. Gegenüber 2021 ist der Umsatz in dem angespannten Marktumfeld rückläufig. Das operative Ergebnis rutscht deutlich ins Minus, die operative Marge fällt schlechter aus als prognostiziert. Die Aktie kann dennoch zulegen. weiter...
Bevorzugter Lieferant: RWE wählt Siemens Gamesa Turbinen für 1.000 MW-Offshore Windpark in Dänemark
Essen, München - RWE kommt beim Bau des größten Offshore Windparks in Dänemark einen weiteren Schritt voran. Mit der Unterzeichnung eines Preferred-Supplier-Vertrags mit Siemens Gamesa werden die weiteren Weichen gestellt. Sieme... weiter...
Vestas 15 MW Offshore-Windenergie Prototypenanlage produziert ersten Strom
Münster - Vestas, GE Renewable Energy und Siemens Gamesa liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die leistungsstärkste Offshore-Windenergie-Turbine. Nachdem GE Renewable Energy und Siemens Gamesa bereits Prototypen ihrer Offshore-Giganten mit einer Leistung von jeweils 14 MW errichtet haben, hat Vestas mittlerweile nachgezogen. weiter...
Neun Monats- und Q3-Bilanz: Ørsted steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Jahresprognose angehoben
Fredericia, Dänemark - Der dänische Energiekonzern und Offshore-Spezialist Ørsted hat den Zwischenbericht für das dritte Quartal 2022 (Q3 22) sowie die ersten neun Monate des Jahres 2022 vorgelegt.Sowohl im dritten Quarta... weiter...
Q3 2022: Vestas senkt Ausblick für Geschäftsjahr 2022 - Aktie steigt
Aarhus, Dänemark - Vestas hat heute (02-11-2022) die Zahlen für das dritte Quartal 2022 veröffentlicht. Umsatz und EBIT gehen gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich zurück, die Margen stehen unter Druck. Der Windturbinenriese passt den Ausblick für das Gesamtjahr an. Die Aktie legt nach anfänglichen Verlusten zu. weiter...
Ørsted und CIP kündigen Partnerschaft zum Bau von Rekord-Offshore-Windenergie Portfolio an
Fredericia, Dänemark – Ørsted und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben eine 50/50-Partnerschaft im Bereich Offshore-Windenergie angekündigt. Ziel ist es, vier große Offshore-Windprojekte im Rahmen des sog. "Open Door"-Programms in Dänemark zu entwickeln. Über die Projekte soll der Aufbau eines Power-to-X-Marktes beschleunigt werden. weiter...
Projektfortschritt: RWE wählt bevorzugte Lieferanten für Dänemarks größten Offshore-Windpark aus
Kopenhagen, Dänemark - RWE treibt die Errichtung seines dänischen Offshore-Windparks Thor weiter voran. Der Energiekonzern hat jetzt zwei bevorzugte Lieferanten für das Stromübertragungssystem ausgewählt und mit ihnen vorzeitig... weiter...
Wachstumsfinanzierung: Ørsted begibt erfolgreich grüne Anleihen
Fredericia, Dänemark - Der dänische Energiekonzern Ørsted hat drei vorrangige grüne Anleihen bei institutionellen Investoren platziert. Begeben wurden eine Emission für einen Gesamtbetrag von nominal 900 Mio. Euro und zwei Emis... weiter...
Vestas stellt riesige Gondel für 15 MW-Prototypen vor
Randers, Dänemark - Vestas, GE Renewable Energy und Siemens Gamesa liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die leistungsstärkste Offshore-Windenergie-Turbine. GE Renewable Energy und Siemens Gamesa haben bereits Prototypen ihrer Offshore-Giganten mit einer Leistung von jeweils 14 MW errichtet. Auch Vestas ist jetzt auf die Zielgerade eingebogen. weiter...