Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

News 1280 256

News: Verbände

Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan

Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. weiter...


Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz

Bochum - In Zittau zeigt ein neues Pilotprojekt, wie grüner Wasserstoff effizienter produziert werden kann. Erstmals werden Elektrolyse und Wärmepumpentechnologie kombiniert, um Nebenprodukte wie Abwärme und Sauerstoff wirtschaftlich zu nutzen. Ein wichtiger Schritt zur kosteneffizienten Wasserstoffwirtschaft und nachhaltigen Wärmewende. weiter...


Cybersicherheitsgesetz in der Kritik: Energieverbände warnen vor Verzögerungen bei Energiewende und Digitalisierung

Berlin - Die Energieverbände BDEW und VKU sehen in der geplanten Ausgestaltung des § 41 BSIG im Entwurf des NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsgesetzes erhebliche Risiken für die Versorgungssicherheit und den Fortschritt der Energiewende. In ein... weiter...


Studie: Verlängerter Offshore-Betrieb kann Kosten sparen und Erträge steigern

Berlin - Mit dem Auslaufen der ersten Betriebsgenehmigungen deutscher Offshore-Windparks ab etwa 2040 rückt die Frage nach ihrer weiteren Nutzung in den Fokus. Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) untersucht, welche Rolle koordinierte Weiterbetriebsmodelle künftig spielen können. weiter...


„Energie-Realitätscheck“ mit Milliardenrisiko: Wie eine gebremste Energiewende Wirtschaft und Klima schadet

Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine Neubewertung der Energiewendeziele und stellt insbesondere den Ausbau erneuerbarer Energien auf den Prüfstand. Zwei aktuelle Studien warnen: Ohne einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien und eine beschleunigte Elektrifizierung drohen Deutschland nicht nur klimapolitische Rückschritte, sondern auch wirtschaftliche Risiken. weiter...


Genehmigungsstau bremst Windenergie-Ausbau in Europa - Wind Europe warnt vor industriepolitischen Folgen

Brüssel (Belgien) - Europa kommt beim Ausbau der Windenergie nicht schnell genug voran. Laut Wind Europe wurden im ersten Halbjahr 2025 deutlich weniger neue Kapazitäten installiert als erwartet. Damit rückt das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele für 2030 zunehmend in Gefahr. Auch für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit rechnet der Verband mit Auswirkungen. weiter...


Energiewende-Bekenntnis: Mehrheit der Deutschen setzt auf Erneuerbare statt auf neue Gaskraftwerke

Berlin - Eine deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich für die Fortsetzung der Energiewende aus und lehnt den Bau neuer Gaskraftwerke ab. Das zeigt eine repräsentative Studie des Beratungs- und Research-Dienstleisters Pollytix unter 3.101 ... weiter...


Speichermarkt in China wächst 2025 stark: China überschreitet erstmals Marke von 100 GW Batteriespeicherleistung

Peking - China erreicht einen neuen Meilenstein im Bereich Batteriespeicher: Auf dem 10. Western China Energy Storage Forum in Hohhot veröffentlichte die China Energy Storage Alliance (CNESA) aktuelle Daten zur Marktentwicklung. Im ersten Halbjah... weiter...


Offshore-Ausschreibung floppt: Erstmals keine Gebote für Offshore-Wind-Ausschreibung – Reformdruck steigt

Münster – Ein Novum: Zum Gebotstermin am 1. August 2025 sind für die zentral voruntersuchten Offshore-Flächen N-10.1 (2.000 MW) und N-10.2 (500 MW) keine Gebote eingegangen. Das hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) heute (6. August 2025) bekanntge... weiter...


NEST-Prozess: Netzregulierung unter Druck - BDEW sieht Investitionen gefährdet

Berlin – Die Transformation der Energiewirtschaft ist mit großen Herausforderungen für die deutschen Netzbetreiber verbunden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Reform der Anreizregulierung, die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Rahmen des ... weiter...


Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas

Bonn - Der Wettbewerb auf dem Energiemarkt belebt sich spürbar: Laut aktuellen Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) haben Haushalte in Deutschland im Jahr 2024 rund 2,2 Milliarden Euro durch Lieferanten- und Vertragswechsel bei Strom und Gas eingesp... weiter...


Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

Berlin - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. (VIK) sieht in der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) vorgelegten Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) ein wichtiges Signal für den Kli... weiter...


BUND und SFV verschärfen Klage: Bundesregierung lässt Klimaschutz schleifen

Berlin – Trotz alarmierender Klimaberichte reagiert auch die neue schwarz-rote Bundesregierung nach Einschätzung von Umweltverbänden viel zu zögerlich auf die Risiken des Klimawandels. Mit einer erweiterten Verfassungsbeschwerde wollen BUND und SFV nun erreichen, dass der Staat stärker zum Schutz von Klima und Grundrechten verpflichtet wird. weiter...


Neue Meldepflicht bei kritischen Infrastrukturen: BNetzA verschärft IT-Sicherheitsregeln für Energienetze und Energieanlagen

Bonn – Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat neue sicherheitsrelevante Anforderungen im Energiesektor festgelegt. Ziel ist es, die digitale Resilienz der kritischen Infrastruktur im Strom- und Gasbereich angesichts wachsender geopolitischer Risiken un... weiter...


Rekordkurs: Globale Offshore-Windkraftleistung wächst um 14 Prozent – China und das Vereinigte Königreich führen weiterhin den Markt an

London - Die weltweit installierte Offshore-Windkraftkapazität ist im vergangenen Jahr um 14 Prozent auf 85,2 Gigawatt (GW) gestiegen. Das geht aus dem aktuellen „Energy Pulse Insights Offshore Wind Report“ des Branchenverbands RenewableUK hervor, der einen Tag vor Beginn der Global Offshore Wind 2025-Konferenz in London veröffentlicht wurde. weiter...


Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan

Brüssel - Nach langen Diskussionen und wiederholten Forderungen von Interessenvertretern der Industrie und der EU-Mitgliedstaaten hat die Europäische Kommission die Aussetzung der Zollpräferenzen für Ethanoleinfuhren aus Pakistan gemäß Artikel ... weiter...


China dominiert globalen Windmarkt 2024 – Handelskonflikte und geopolitische Risiken fordern Windbranche heraus

London, UK / Münster – Der globale Windenergiemarkt verzeichnet auch im Jahr 2024 einen soliden Zubau, der allerdings nur von wenigen Schlüsselmärkten getragen wird, allen voran von China. Neben positiven Entwicklungen treten zunehmend politische und wirtschaftliche Spannungen als Bremsklötze zutage. Insgesamt erreichen die Neuinstallationen 2024 nur das Niveau des Vorjahres 2023. weiter...


EU-Wasserstoffstrategie: Industrie und Energiewirtschaft sehen in deutsch-französischer Kooperation Schlüsselrolle

Berlin – Die neue Bundesregierung setzt in ihrem Koalitionsvertrag auf eine intensive Kooperation mit den anderen EU-Mitgliedstaaten, um den Aufbau grenzüberschreitender Energienetze und den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu forcieren. Was... weiter...


Fadenriss vermeiden: BEE und BDEW drängen auf schnelle Umsetzung der EU-Richtlinie RED III

Berlin - Mit Ablauf der Umsetzungsfrist für zentrale Bestimmungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) am heutigen Tag (21. Mai 2025) warnen führende Energieverbände vor Verzögerungen bei der nationalen Umsetzung. Sowohl der Bundesver... weiter...


Wirtschaftliche Risiken durch deutsche Offshore-Windauktionen – Stiftung fordert Kurswechsel

Berlin/Hamburg – Während hohe Gebotserlöse aus den jüngsten Offshore-Wind-Auktionen von der Politik als Erfolg gefeiert werden, mehren sich kritische Stimmen, die vor langfristigen Fehlentwicklungen warnen. Eine neue Analyse zeigt: Das derzeitige Ausschreibungsdesign könnte Investitionen hemmen, Kosten in die Höhe treiben und letztlich die Energiewende gefährden. weiter...


Grüner Wasserstoff in Deutschland: Neuer Atlas zeigt beste Elektrolyseur-Standorte

Freiburg – Der Umbau des Energiesystems verlangt nach Lösungen, die erneuerbare Energie flexibel nutzbar machen. Grüner Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle – vor allem dort, wo Strom, Industrie und Verkehr zusammenkommen. Doch welche Standorte bieten das größte Potenzial für eine wirtschaftliche Produktion mit Hilfe von Elektrolyseuren? Eine aktuelle Analyse liefert fundierte Antworten. weiter...


Bundesnetzagentur stellt Reform der Stromnetzentgelte zur Diskussion – Neue Finanzierungsvorschläge im Fokus

Bonn – Wie kann die Finanzierung der Stromnetze vor dem Hintergrund der Anforderungen der Energiewende zukunftssicher gestaltet werden? Angesichts wachsender Belastungen und struktureller Veränderungen im Energiesystem nimmt die Bundesnetzagentur (BNetzA) nun zentrale Fragen zur Verteilung der Netzkosten in den Blick. weiter...


Gefahr aus dem Netz: Solarverband warnt vor chinesischen Wechselrichtern in Europas PV-Systemen

Brüssel – Während der Ausbau der Photovoltaik (PV) zentrale Bedeutung für die Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit gewinnt, rückt eine bislang wenig beachtete Schwachstelle zunehmend in den Fokus. Mit Blick auf einen wachsenden Marktan... weiter...


Energiewende und Netzausbau im Fokus: Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für die Netzentwicklung bis 2045

Bonn – Die Netzentwicklungspläne und Szenariorahmen sind essenzielle Instrumente für die langfristige Planung und Gestaltung der Energieinfrastruktur in Deutschland. Die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigten Szenariorahmen legen die Grundlage für die Netzentwicklungsplanung bis 2045. weiter...


Milliardenschwere Einsparung möglich: BNetzA plant Abschaffung vermiedener Netzentgelte – Konsultation gestartet - VKU kritisiert

Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der Vergütung für dezentrale Anlagen und dadurch eine Senkung der Kosten für das Stromnetz. Deutliche Kritik an dem Vorhaben der BNetzA kommt von Verbandsseite. weiter...


Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen