News: Verbände
US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA

Washington - Die Offshore Windindustrie in den USA hinkt der Entwicklung in China oder Großbritannien noch hinterher. Doch das soll sich ändern. Nach einem jüngst vorgelegten Bericht der American Clean Power Association (ACP) wä... weiter...
Neue Präsidentin: Bärbel Heidebroek übernimmt Führung des BWE von Hermann Albers

Berlin - Die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes Windenenergie (BWE) hat Bärbel Heidebroek mit 97 Prozent der Stimmen zur neuen Präsidentin gewählt. Sie folgt in der Funktion auf Hermann Albers, der nach fast 20 Jahren als... weiter...
Neuer Mustervertrag: Erleichterung der Kommunalbeteiligung bei neuen und bestehenden Solarparks

Berlin - Seit über einem Jahr können Kommunen finanziell von neuen PV-Freiflächenanlagen profitieren. Mit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) besteht diese Option der Kommunalbeteiligung darüber hinaus ... weiter...
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien decken 50 Prozent des Stromverbrauchs

Berlin - In den ersten drei Monatendes Jahres 2023 haben die erneuerbaren Energien rund 69 Mrd. kWh Strom erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZS... weiter...
Wasserstoff und Biomethan: BDEW fordert für Gasnetze zügige Anpassung des Rechts- und Regulierungsrahmens

Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) geht davon aus, dass im Rahmen der Transformation hin zu erneuerbaren Energien das gesamte Gasnetz mit 500.000 km Länge in Zukunft nicht vollständig benötigt wir... weiter...
Windenergie-Ausbau und Artenschutz: BWE kritisiert Fachkonzept Habitatpotentialanalyse - substanzielle Nachbesserungen erforderlich

Berlin – In der letzten Woche hat im Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin die Verbändeanhörung zum Fachkonzept Habitatpotentialanalyse (HPA) stattgefunden. Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat d... weiter...
BEE Forderung: BNetzA soll Konsens-Definition energiewirtschaftlich relevanter Daten wieder aufnehmen

Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 13. Februar 2023 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie definiert, welche Daten als besonders schutzwürdig gelten und welche als rein betriebliche Daten weniger schutzbedürft... weiter...
Windenergie-Ausbauziele: Seehafenverband ZDS fordert entschiedenere Stärkung der Häfen

Hamburg - Die Präsidentin des Zentralverbandes der Seehafenbetriebe (ZDS) Angela Titzrath hat mit Blick auf die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung auf die Schlüsselrolle der Häfen für den Ausbau der Winden... weiter...
Analyse: Atomkraftwerke für Energiewende kontraproduktiv und für Versorgungssicherheit ohne Bedeutung

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat in einer Analyse des Strommarktes die Effekte einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland untersucht und dabei die Auswirkungen auf die Versorgungssic... weiter...
Ladeleistung wichtiger: Rekordzubau 2022 bei öffentlichen E-Ladesäulen in Deutschland

Berlin - Der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland kommt gut voran. Insgesamt 80.541 öffentliche Ladepunkte waren am 1. Januar 2023 gemeldet, ein Zuwachs von 35 Prozent innerhalb eines Jahres, teilte... weiter...
Bundestag beschließt: EU-Notfall-Verordnung beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

Berlin - Im Bundestag ist die Novelle des Raumordnungsgesetzes mit den von den Ausschüssen vorgeschlagenen Änderungen in zweiter und dritter Lesung im Bundestag beschlossen worden. Damit wird unter anderem auch die EU-Notfall-Vero... weiter...
WAB sieht hohes Wasserstoff-Wertschöpfungspotential für den Norden

Bremerhaven - Die WAB hat im Rahmen eines Parlamentarischen Abends mit weiteren Partnern eine neue Studie zum Thema Wasserstoff und Offshore-Windenergie in Norddeutschland vorgestellt. Der Industrieverband sieht ein hohes Wertschöpfungspotential für den Norden, wenn Geschäftsmodelle für grünen Wasserstoff entstehen. weiter...
Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. weiter...
Kurz-Interview: EE.SH spricht mit WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler über Offshore-Ausbau und Grünen Wasserstoff

Bremerhaven, Husum - In dem neuen Format „EE.SH fragt nach!“ führt die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) Kurz-Interviews mit Vertretern ihrer Kooperationspartner. Im ersten Interview dieser Reihe b... weiter...
Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant

Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. weiter...
Neue Energieanlagen: Siemens Energy und Vgbe Energy e.V. kooperieren bei Kennzeichnung von technischen Anlagen

Essen - Eine branchenübergreifende einheitliche Systematik zur Kennzeichnung technischer Systeme ist für die Zuordnung und Identifikation von Maschinen und Anlagen von hoher Bedeutung. Systematisch aufgebaute Kürzel eines solchen... weiter...
Allzeithoch: Windkraftanlagen in Griechenland produzieren mit mehr als 3 GW Strom

Münster - Der Ausbau der Windenergie in Griechenland hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich fortgesetzt. Mit Stand vom 30.06.2022 waren nach Angaben der HWEA (Hellenic Wind Energy Association) Windkraftanlagen mit einer Leis... weiter...
Rekordzubau: Finnland steigert Windkraftleistung 2022 um fast 75 Prozent

Helsinki - In Finnland ist die Windkraftleistung in den letzten Jahren bereits rasant gewachsen. Das Jahr 2022 war für die Windbranche in Finnland erneut ein Rekordjahr. Insgesamt 437 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2.430 M... weiter...
BEE Forderung: 2023 soll zum Jahr der Umsetzung des EE-Ausbaus werden

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat anlässlich des Jahreswechsels die aus Verbandssicht wichtigsten Reformbedarfe zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus im neuen Jahr 2023 aufgezeigt. Nachdem die Am... weiter...
Ein Jahr Ampelkoalition: Bundesverband Erneuerbare Energien zieht gemischte Bilanz

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat anlässlich des ersten Arbeitsjahres der Ampelkoalition ein gemischtes Zwischenfazit gezogen. Der BEE konstatiert zwar, dass es einen Veränderungswillen und viele Maß... weiter...
Cyberkriminalität: Schutz der digitalen Infrastruktur auch für kleinere Energieanlagen-Betreiber wichtig

Husum - Eine zunehmend automatisierte, digitalisierte und dezentrale Energieerzeugung bietet neue Angriffspunkte für Cyberkriminalität. Vor diesem Hintergrund hat die deutliche Zunahme von Cyberangriffen seit Beginn des Krieges vo... weiter...
WWEA-Halbjahresbericht: Weltweiter Windenergie-Boom setzt sich 2022 fort

Bonn - Der Weltwindenergieverband WWEA hat auf der Grundlage einer Umfrage unter seinen Mitgliedsverbänden eine Schätzung des weltweiten Windenergie-Zubaus für Januar bis Juni 2022 und eine Prognose für das Gesamtjahr 2022 verö... weiter...
Wasserstoff-Hochlauf: BDEW fordert einheitliches EU-Herkunftsnachweissystem

Berlin - Im Bundestag hat eine Anhörung zur zur Einführung eines Herkunftsnachweis-Registergesetzes für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung forder... weiter...
Erlösabschöpfung im Strommarkt: BEE fordert steuerliche Lösung - Regierungsentwurf gefährdet Energiewende

Berlin - Die im Rahmen der Erlösabschöpfung im Stromsektor geplanten Eingriffe in bestehende Vermarktungs- und Geschäftsmodelle sorgen offensichtlich für massive Verunsicherung und die Stornierung von Projekten. So hat be... weiter...
Krise an den Energiemärkten: BEE fordert LNG-Geschwindigkeit bei Erneuerbaren Energien

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat ein Paket mit Maßnahmen vorgestellt, die der Verband für notwendig erachtet, um angesichts der Energiekrise zusätzliche Potenziale im Segment der Erneuerbaren Energien für die Winter 2022/23 und ab 2023/24 zu heben. weiter...