Strom aus Offshore-Windenergie in Europa
Die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen in Europa steigt kontinuierlich an. Neben dem Ausbau der Onshore Windenergie wächst in den Nordsee-Anrainerstaaten der Markt für die Windenergie auf See (Offshore Windenergie). Nachfolgende Länderliste zeigt die jeweils installierte Windenergie-Leistung in den EU-Mitgliedsstaaten. Durch Anklicken der Länder wird die momentane Windstromproduktion (online) sowie die regenerative und die konventionelle Stromerzeugung in dem Land auf Stundenbasis angezeigt.
Top 10 Länder der installierten Windenergie-Leistung (Onshore und Offshore) und Jahres-Stromerzeugung in der EU
Land | Gesamtleistung 2017 1 [MW] | Stromerzeugung 2017 [Mrd. kWh] | Stromerzeugung 2016 [Mrd. kWh] | Stromerzeugung 2015 [Mrd. kWh] |
EU-Staaten | ||||
Deutschland | 55.600 | 78,6 | 79,2 | |
Spanien | 23.170 | 48,9 | 49,3 | |
UK | 18.900 | 37,4 | 40,3 | |
Frankreich | 13.760 | 21,4 | 21,2 | |
Italien | 9.480 | 17,7 | 14,8 | |
Schweden | 6.700 | 15,5 | 16,3 | |
Polen | 6.400 | 12,6 | 10,9 | |
Dänemark | 5.480 | 12,8 | 14,1 | |
Portugal | 5.320 | 12,5 | 11,6 | |
Niederlande | 4.340 | 8,2 | 7,6 |
1 = Onshore-Errichtungen und Offshore-Inbetriebnahmen Daten: WindEurope/EWEA, IWR, EuroStat, © IWR, 2018 Windenergie - Stromerzeugung und Einspeisung in EuropaAktuelle Einspeisung von Windstrom in Europa: Der aktuelle Windströmungs-Film gibt erste Hinweise über die aktuelle Windstromerzeugung in den EU-Mitgliedsstaaten. Bei zyklonalen Wetterlagen, die vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter auftreten, erzielen die Windparks hohe bis sehr hohe Windstrom-Erträge. Auf der Windkarte ist die regionale Verteilung des Windangebotes innerhalb von Europa erkennbar. Nachfolgend wird die aktuelle Windenergie-Stromeinspeisung (Leistung in MW) sowie die Tages-Stromproduktion Onshore und Offshore in Europa sowie die regenerative und konventionelle Leistungseinspeisung in der EU (24 von 28 EU-Mitgliedsstaaten) angezeigt.
Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|