Offshore-Windenergie und Stromerzeugung in Großbritannien
Offshore- und Onshore-Windenergie-Einspeisung in Großbritannien
Aktuelle Einspeisung von Windstrom in Großbritannien: Der aktuelle Windströmungs-Film gibt erste Hinweise über die aktuelle Offshore- und Onshore-Windstromerzeugung. Bei zyklonalen Wetterlagen, die vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter auftreten, erzielen die Offshore- und Onshore-Windparks die höchsetn Windstrom-Erträge. Nachfolgend die aktuelle Stromerzeugung (Leistung in MW) für die regenerativen Energiequellen Offshore-Windenergie und Onshore Windenergie in Großbritannien.
Donnerstag, 28.01.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Windstrom | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Gesamt | 0,004 | 0,081 | 3,960 | 5,018 |
Onshore | 0,003 | 0,029 | 1,748 | 2,674 |
Offshore | 0,001 | 0,053 | 2,212 | 2,344 |
Aktuelle Windströmung und Windgeschwindigkeiten (100 m ü.Gr.) in Großbritannien
Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über der britschen Küstenregion und dem britischen Festland (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung in Großbritannien durch die Offshore- und Onshore Windkraftanlagen.
Regenerative Stromerzeugung in Großbritannien
Top Leistung und Stromerzeugung in Großbritannien
Offshore-Windenergie
Januar
2021
2020
Gesamt*
Leistung | 6 914 MW | 21.01.2021 |
Stromeinspeisung | 142,2 Mio kWh | 21.01.2021 |
Leistung | 6 914 MW | 21.01.2021 |
Stromeinspeisung | 142,2 Mio kWh | 21.01.2021 |
Leistung | 7 056 MW | 18.11.2020 |
Stromeinspeisung | 151,4 Mio kWh | 26.12.2020 |
Leistung | 7 056 MW | 18.11.2020 |
Stromeinspeisung | 151,4 Mio kWh | 26.12.2020 |
Monatliche Windstromerzeugung - GB
Offshore |
Onshore | Gesamt
Monatliche Windstromerzeugung - GB
Offshore |
Onshore | Gesamt
Monatliche Windstromerzeugung - GB
Offshore |
Onshore | Gesamt
Triton Knoll : Erste 9,5 MW Riesenturbine im britischen Offshore Windpark errichtet
Essen - Im britischen Offshore Windpark Triton Knoll vor der Küste von Lincolnshire ist die erste von 90 Offshore Turbinen errichtet worden. Die erste Vestas V164 Anlage, die jetzt am 24. Januar 2021 erfolgreich im Windpark Triton ... weiter...
Bloomberg: Investitionen in die globale Energiewende steigen erstmals auf über 500 Mrd. US-Dollar
London – Im Jahr 2020 wurde weltweit die Rekordsumme von 501,3 Milliarden US-Dollar in die Energiewende investiert. Das geht aus einer breit angelegten Analyse der BloombergNEF (BNEF) hervor. weiter...
Risiko senken: Equinor verkauft Anteile am britischen Offshore-Windprojekt Doggerbank
Stavanger - Das norwegische Energieunternehmen Equinor hat mit dem italienischen Energiekonzern Eni eine Vereinbarung über den Kauf einer Beteiligung an den Dogger Bank Offshore-Windparkprojekten A und B getroffen. Eni wird danach ... weiter...
Britischer Offshore-Windpark Doggerbank nimmt nächste Hürden
Münster, London - Die irische SSE Renewables und die norwegische Equinor arbeiten mit Hochdruck an der Realisierung der ersten beiden Phasen des weltgrößten Offshore-Windparks in der britischen Nordsee. Jetzt haben die beiden Unternehmen die nächsten wichtigen Meilensteine erreicht. weiter...
Kapitalrotation: RWE verkauft Anteile am britischen Offshore Windpark
Essen - Der Essener Energieversorger RWE hat 49 Prozent der Anteil am britischen Offshore Windpark Humber Gateway an den Investmentmanager Greencoat verkauft. ie Vertragsparteien haben eine Barzahlung in Höhe von 648 Millionen Brit... weiter...
9,5 MW Turbine von MHI Vestas: Weltgrößter schwimmender Offshore Windpark entsteht in Schottland
Aarhus – Vor der Küste der schottischen Stadt Aberdeen entsteht der derzeit weltweit größte schwimmende Offshore-Windpark in der britischen Nordsee. Der Windkraftanlagen-Hersteller MHI Vestas hat am 11.11.2020 nun die erste der... weiter...
Weltgrößter Offshore Windpark Doggerbank: GE liefert Flaggschiff der 13 MW-Klasse
Münster - Ein Joint-Venture zwischen dem norwegischen Energiekonzern Equinor und der irischen SSE Renewables baut ebenso wie RWE an dem derzeit weltweit größten Offshore Windpark Doggerbank in der britischen Nordsee. Nach RWE hat jetzt auch das Joint-Venture den Turbinenlieferanten für die eigenen Cluster bekannt gegeben. Das gesamte Kraftwerkspotential in dem Seegebiet rund um die riesige Sandbank ist gewaltig. weiter...
Globale EE-Investitionen steigen trotz Covid-19 im 1. Halbjahr 2020 um 5 Prozent
London, Großbritannien / New York, USA - Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energie-Kapazitäten (EE) im ersten Halbjahr 2020 haben sich als relativ widerstandsfähig gegenüber der Corona-Krise erwiesen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2019 zeigt sich ein Anstieg um 5 Prozent. weiter...
12 MW-Turbine von GE schließt vorläufige Typenprüfung erfolgreich ab
Paris, Frankreich - Im Wettlauf um die leistungsfähigste Offshore-Windenergieanlage (WEA) liefern sich GE Renewable Energy, Siemens Gamesa und Vestas ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nachdem die 12 Megawatt (MW)-Turbine von GE im November 2019 den ersten Strom produziert hat, ist mit der vorläufigen Typenprüfung nun ein weiterer Meilenstein erreicht. weiter...
Siemens Gamesa schließt mit Innogy nächsten Auftrag für neue Mega Offshore Windturbine
Essen - Siemens Gamesa hat die neue Offshore Windturbine mit einer Leistung von bis zu 15 MW erst kürzlich vorgestellt. Künftig wird das neue Siemens Gamesa Flaggschiff voraussichtlich in dem Offshore Windpark Sofia von Innogy vor der britischen Küste installiert. weiter...
Meilenstein: OWC bei Offshore-Windprojekten mit mehr als 50 GW beteiligt
London, UK - Mit den jüngsten Projektvergaben für Offshore-Windenergieprojekte in Taiwan, den USA und Großbritannien hat das in London ansässige Offshore-Beratungsunternehmen Offshore Wind Consultans Ltd. (OWC) einen wichtigen M... weiter...
Großbritannien baut auf grünen Wasserstoff - 100 MW Großprojekt gestartet
Fredericia, Dänemark - Aus regenerativen Energiequellen hergestellter grüner Wasserstoff rückt national und international zunehmend in den Fokus. Während die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung noch auf sich warten lässt, ist in Großbritannien das Gigastack-Projekt in die nächste Runde gegangen. weiter...