News: Offshore Floating
Frankreich errichtet weltweit leistungsstärkste schwimmende Offshore Windkraftanlage – industrielles Zukunftsfeld nimmt Fahrt auf

Paris – Frankreich treibt den Ausbau der Offshore-Windenergie entschlossen voran und will sich gleichzeitig als Vorreiter im industriellen Zukunftsfeld der schwimmenden Offshore-Windkraft positionieren. Mit der Installation einer Vestas V164-10?MW Windturbine auf einem schwimmenden Fundament setzt das Land nun einen neuen globalen Meilenstein. Es handelt sich um die derzeit leistungsstärkste Windkraftanlage, die weltweit je auf einem schwimmenden Fundament installiert wurde. Doch Frankreichs Ambitionen gehen deutlich darüber hinaus. weiter...
Frankreich nimmt ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Betrieb – EDF erreicht technologischen Meilenstein im Mittelmeer

Paris – Mit der Inbetriebnahme von Provence Grand Large beginnt für Frankreich eine neue Ära der Offshore-Windenergie. Das Pilotprojekt vor der Küste der Provence markiert nicht nur einen technologischen Durchbruch, sondern stärkt auch die energiepolitische Position Frankreichs im europäischen Markt. Ein zweites, deutlich größeres Projekt ist bereits in Planung. weiter...
Geeignet für 15 MW Offshore Turbinen: Aker Solutions präsentiert drei innovative Designs für Floating Offshore

Fornebu, Norwegen - Die norwegische Aker Solutions hat drei neuartige Designs für schwimmende Windturbinen-Fundamente vorgestellt: YFloat, CONFloat-Omega und CONFloat-7C. Diese Entwürfe bauen laut dem Unternehmen auf fünfzig Jahren Erfahrung im Of... weiter...
Premiere Offshore Windenergie auf der Zielgeraden: Frankreich baut ersten Offshore Windpark im Mittelmeer

Paris - Im Windschatten der viel diskutierten französischen Atomkraftwerke erfolgt in Frankreich der Ausbau der Windenergie an Land und auf dem Meer eher still und leise. Im Bereich der Offshore Windenergie sind aktuell bereits drei französische Wi... weiter...
Schwedischer Windmarkt weiter auf Wachstumskurs - DWO plant schwimmenden Offshore Windpark Erik Segersäll

Stockholm – In Schweden bleibt der Markt für Windenergie auch 2023 auf Wachstumskurs. Ende des letzten Jahres waren Windkraftanlagen mit einer Leistung von 16.250 MW (2022: rd. 33.100 MW) in Betrieb, die Stromproduktion erreicht nach Angaben des schwedischen Windenergieverbandes mit rd. 34,5 Mrd. kWh einen neuen Jahresrekord. weiter...
U.S. Floating Offshore Wind Readiness Preis: US-Energieministerium wählt Konsortium für die Serienfertigung von Offshore-Fundamenten aus

Washington - Das US-Energieministerium DOE die Gewinner für die zweite Phase des U.S. Floating Offshore Wind Readiness (FLOWIN) Preises ausgewählt. Die Unternehmen Principle Power (USA) und Aker Solutions aus Norwegen (Konsortium FloatHOME") haben ... weiter...
Offshore Windenergie: Japans Kansai Electric Power Company wird Großaktionär bei norwegischer Odfjell Oceanwind AS

Tokio - Das führende japanische Energieversorgungsunternehmen, Kansai Electric Power Company Ltd. (Kansai) wird im Rahmen einer Privatplatzierung Anteilseigner von Odfjell Oceanwind (OOW) aus Norwegen. "Wir freuen uns sehr, Kansai als Großaktio... weiter...
Schwimmende Offshore Windenergie: RWE unterstützt Hafenausbau von A Coruña zur Logistik-Drehscheibe

Bilbao - Die spanische Regierung plant bis 2030 eine Offshore Windkraftleistung von drei Gigawatt (3.000 MW). Der Energiekonzern RWE will die Hafenbehörde von A Coruña beim Umbau der Infrastruktur im Hafen von Coruña im Nordwesten Spaniens unterst... weiter...
AKW-Flamanville kommt noch später - Frankreichs 500 MW Offshore Windpark Fécamp schon komplett errichtet

Paris - In Frankreich steht der schnelle Ausbau der Offshore Windenergie weitgehend im Schatten der öffentlichen Diskussionen um den Ausbau der Atomenergie. Doch während sich die Fertigstellung des aktuell einzigen Neubaus eines Atomkraftwerks in Frankreich (AKW Flamanville) nunmehr über 17 Jahre hinzieht, nimmt der Neubau von französischen Offshore Windparks nur einen Bruchteil der Bauzeiten in Anspruch. weiter...
Floating Offshore in Norwegen: Historisch - Erste norwegische Offshore Windauktion gewinnt Ventyr

Oslo - Norwegen will in Zukunft eine bedeutende industrielle Rolle auf dem Gebiet der Offshore Windenergie einnehmen. Das Land hat eine landseitige Küstenlinie von über 100.000 Kilometern (inklusive Inseln), die vorgelagerten Küstenflächen eignen... weiter...
Energiesicherheit bei Strom: Großbritannien stellt 1 Milliarde Pfund für Flaggschiff-Programm Erneuerbare Energien bereit

London – Die britische Regierung setzt verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien und kündigt das größte Budget aller Zeiten für die bevorstehende Auktionsrunde der Contracts for Difference (CfD) an. Vor allem die Offshore Windenergie profitiert von dem geplanten Wachstumsschub. weiter...
METCentre Ausschreibung: Norwegens Testzentrum für schwimmende Offshore Windenergie hat freien Liegeplatz

Oslo – Norwegen strebt eine führende Rolle auf dem Gebiet der schwimmenden Offshore Windtechnologie an. Dazu betreibt das norwegische Marin Energy Test Centre (METCentre) ein einzigartiges Testzentrum für schwimmende Offshore Windkraftanlagen. ... weiter...
1.300 MW-Windpark Odra: Italien setzt auf schwimmende Offshore Windenergie im Mittelmeer

Mailand – Die Nutzung der Offshore Windenergie in Italien begann bereits im Juni 2022, als der Windpark Beleolico im Südosten des Landes (Apulien) den ersten Offshore Windstrom produzierte und in das italienische Netz einspeiste. Jetzt schreitet in Italien die geplante Errichtung eines 1.300 MW Offshore Windparks vor der italienischen Südküste der Provinz Lecce weiter voran. weiter...
Hommage an Mammutbäume: RWE baut schwimmenden Offshore Windpark mit dem Namen Canopy in Kalifornien

Essen - Der Energieversorger RWE hat den offiziellen Namen des Offshore Windenergie Projekts im US-Bundesstaat Kalifornien bekannt gegeben. Der Name Canopy Offshore Wind Farm (Canopy) ist eine Hommage an die weltberühmten Mammutbäume im Humboldt Co... weiter...
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie

Lissabon - Das Forum Oceano aus Portugal und Norwegian Offshore Wind konzentrieren sich beide auf die Entwicklung einer starken Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie. Mit einem Memorandum of Understanding unterstreichen beide Länder die ... weiter...
RWE-Pilotprojekt: Schwimmende Windturbine speist erstmals grünen Strom ins spanische Netz ein

Essen - Der Energieversorger RWE testet in Nordspanien ein Plattformkonzept für schwimmende Windkraftanlagen. Jetzt wurde im Rahmen des DemoSATH-Projekts ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nach dem Netzanschluss produziert erstmals eine schwimmende... weiter...
Provence Grand Large Projekt: Frankreich schleppt schwimmende Offshore Windkraftanlagen ins Mittelmeer

Paris - Frankreich kommt beim Ausbau der Offshore Windenergie voran, auch im Mittelmeer. Am Montag, den 11.09.2023, ist die erste komplett montierte schwimmende Windkraftanlage des Projekts Provence Grand Large zum endgültigen Installationsort gesch... weiter...
Keltische See: Großbritannien plant 4.000 MW schwimmende Offshore Windkraftleistung

London - The Crown Estage hat jüngst die die nächsten Schritte für den Bau schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor der walisischen und südwestlichen Küste festgelegt. Vorgestellt wurden die Rahmenbedingungen, wie Projektentwickler die Rolle v... weiter...
10 GW Ausschreibung: OWC und Wavec kooperieren bei Floating Offshore Windenergie in Portugal

Lissabon - Das internationale Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien OWC und der portugiesische Spezialist für Meerestechnik und schwimmende Technologie Wavec gehen eine Partnerschaft ein. Damit wird eine strategische Allianz mit einer erwei... weiter...
Provence Grand Large im Mittelmeer: Frankreich errichtet erste schwimmende Offshore Windkraftanlage

Paris - In Frankreich geht der Ausbau der Offshore Windenergie weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit voran. Nachdem Ende 2022 der erste Offshore Windpark mit 480 MW Leistung vor der Küste der Halbinsel Guérande in Betrieb gegangen ist und be... weiter...
Erste Ausschreibungen: Norwegen plant Seeflächen für 30.000 MW Offshore Windkraftleistung

Oslo – Norwegen hat auf Grund der Küstenlänge und der Windverhältnisse ein großes Potenzial, um die Offshore Windenergie nutzen zu können. Die norwegische Regierung hat jetzt mit den ersten beiden Ausschreibungen den Startschuss für den Ausbau gegeben. Doch in Norwegen geht es nicht nur um die Windstromerzeugung. weiter...
Meilenstein: Spanien: Floating Offshore-Windenergie Prototyp X30 produziert ersten Strom

Barcelona, Spanien - Die vor den Kanarischen Inseln installierte schwimmende Offshore-Prototypenanlage vom Typ X30 hat den ersten Strom produziert. Das hat das auf die Entwicklung von schwimmender Windtechnologie spezialisierte Unternehmen X1 Wind au... weiter...
Norwegen sieht Chancen: Portugal plant 10 GW Offshore Windenergie bis 2030

Oslo - Die portugiesische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Bis zum Jahr 2030 soll die Offshore Windenergie in Portugal auf 10 GW (10.000 MW) Leistung ausgebaut werden. Ein Schwerpunkt bilden schwimmen... weiter...
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung

Paris - Die französische Regierung plant den Ausbau der Offshore Windenergie und will bis 2050 insgesamt 40 GW Offshore Windkraftleistung in Frankreich erreichen. In der laufenden aktuellen Ausschreibung A06 vom März 2022 sind zwei schwimmende Offs... weiter...
7.100 MW Netzanschluss: Hexicon erhält Genehmigung für schwimmende Offshore Windparks in Italien

Stockholm - Die schwedische Hexicon-Gruppe hat einen Meilenstein bei der Errichtung von schwimmenden Offshore Windparks in Italien erreicht. Jetzt hat das Unternehmen in Italien die Genehmigung für den Anschluss von schwimmenden Windkraftanlagen (Fl... weiter...