News: Offshore Floating
Erste Ausschreibungen: Norwegen plant Seeflächen für 30.000 MW Offshore Windkraftleistung

Oslo – Norwegen hat auf Grund der Küstenlänge und der Windverhältnisse ein großes Potenzial, um die Offshore Windenergie nutzen zu können. Die norwegische Regierung hat jetzt mit den ersten beiden Ausschreibungen den Startschuss für den Ausbau gegeben. Doch in Norwegen geht es nicht nur um die Windstromerzeugung. weiter...
Norwegen: Weltweit größter schwimmender Offshore Windpark produziert ersten Strom

Stavanger - Im Oktober 2020 erfolgte der Baustart für den derzeit weltweit größten Floating Offshore Windpark in Norwegen. Jetzt hat die erste Offshore Windturbine des schwimmenden Windparks Hywind Tampen die Stromproduktion aufgenommen, teilte der Energieversorger Equinor mit. Die norwegischen Ziele gehen aber weit über die Umsetzung dieses Floating Offshore- Pilotprojekts hinaus. weiter...
Frankreich baut drei schwimmende Offshore-Windparks

Paris – Frankreich hat mit der Atlantikküste und dem Mittelmeer ein riesiges Potenzial zur Nutzung der Offshore Windenergie. Erste Offshore Windprojekte werden bereits an der Atlantikküste und im Ärmelkanal umgesetzt. Die französische Agentur für Umwelt und Energie (ADEME) hat nun schwimmende Offshore-Windkraftprojekte im Mittelmeer initiiert. Frankreich will sich so an die Spitze der Technologie setzen. weiter...
Equinor, Shell, Total Energies und Partner prüfen 1 GW Offshore Windpark in Norwegen

Stavanger – Der norwegische Energiekonzern Equinor und seine Partner Petoro, Total Energies, Shell und Conoco Phillips erwägen den Bau eines riesigen Offshore Windparks vor der Küste Westnorwegens. Jetzt wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. weiter...
Italien produziert ersten Offshore Windstrom

Rom – Nach dem Ausbau der Offshore Windenergie in der Nord- und Ostsee rückt im Süden Europas das Mittelmeer zunehmend in den Fokus der Windenergienutzung auf See. Jetzt wurde in Italien der erste Offshore Windstrom in das Stromnetz eingespeist. weiter...
Erster schwimmender Offshore Windpark in Norwegen nimmt Gestalt an

Oslo – Die Transformation der Öl- und Gasindustrie ist mittlerweile auch in Norwegen erkennbar in Bewegung gekommen. In Kürze soll der erste schwimmende Offshore Windpark Hywind Tampen in Betrieb gehen. Neben den energiewirtschaftlichen Effekten zielen die Norweger vor allem auf neue und alternative industriepolitische Perspektiven für die fossile Industrie ab. weiter...
Weltgrößter schwimmender Offshore-Windpark vollständig am Netz

Hamburg – Die Nutzung der Offshore Windenergie findet derzeit noch fast ausschließlich in flachen Gewässern statt. Doch das eigentliche Potenzial schlummert in den Küstenregionen mit tiefen Gewässern. weiter...
Neue Verordnung: BMWi will Erzeugung von Wasserstoff direkt an Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen

Berlin – Die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Offshore-Windenergie kann über eine Stromleitung an Land erfolgen, ist aber auch direkt an der Offshore Windkraftanlage auf See möglich. Eine teure Stromleitung ist dann nicht erforderlich. weiter...
Frankreich baut schwimmende Offshore Windparks – RWE, Wpd, BayWa r.e. und EnBW-Tochter in engerer Wahl

Paris – Frankreich plant, den ersten kommerziellen, schwimmenden Offshore-Windpark vor der französischen Küste zu bauen. Jetzt hat das zuständige Ministerium insgesamt 10 Bewerber für den ersten Teil des Vorhabens in die engere Wahl gezogen und damit den wettbewerblichen Dialog eröffnet. weiter...
Norwegen will industrielle Position im Offshore-Windmarkt stärken

Oslo – Die norwegische Industrie hat durch das Öl- und Gasgeschäft jahrzehntelange Offshore-Erfahrungen sammeln können. Diese einzigartige Position und das vorhandene Know-how sollen bei dem Aufbau einer Offshore-Windindustrie in Norwegen genutzt werden. weiter...
Weltpremiere: Franzosen produzieren Offshore-Wasserstoff auf schwimmender Windenergie-Plattform

Nantes – Die Dekarbonisierung der Wirtschaft mit grünem Wasserstoff und die Pläne zum Ausbau der Offshore Windenergie haben durch den Green Deal der EU einen kräftigen Schub erfahren. Der französische Wasserstoff-Hersteller Lhyfe, die technische Eliteuniversität Central Nantes und die Werft Chantiers de l'Atlantique wollen diesen Trend mitgestalten und haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt. weiter...
Norwegen startet Nutzung der Offshore Windenergie

Münster - Die norwegische Küstenlinie ist sehr lang, das Potenzial für die Nutzung der Offshore Windenergie gewaltig. Seitdem die norwegische Regierung Anfang 2021 zwei Seegebiete für das Genehmigungsverfahren freigegeben hat, positionieren sich die Akteure. weiter...
GE forscht an schwimmender 12 MW Offshore-Windturbine

Niskayuna, USA - Unter dem neuen Präsidenten Joe Biden treiben die USA die Offshore-Windenergie voran und haben dabei auch das große Potenzial schwimmender Offshore-Windparks im Blick. Über das US-Energieministerium (DoE) sollen über 100 Millionen US-Dollar (Mio. USD) für Forschungsprojekte bereitgestellt werden. Dazu gehört auch ein in dieser Woche vorgestelltes Projekt von GE Research. weiter...
US-Präsident Biden öffnet Pazifikküste für die Offshore-Windenergie

Washington – US-Präsident Biden will die Nutzung der Offshore Windenergie vor der Küste Kaliforniens vorantreiben. Um die Rahmenbedingungen zu klären, hat das Weiße Haus dazu die Minister der beteiligten Ministerien zu Gesprächen einberufen. weiter...
Floating Offshore: Hexicon und Aker Offshore Wind kooperieren in Schweden

Stockholm – Das Potenzial für schwimmende Offshore Windkraftanlagen weltweit ist riesig, auch in Schweden. Das schwedische Unternehmen Hexicon und die norwegische Aker Offshore Wind haben eine Vereinbarung getroffen, um die Möglichkeiten für schwimmende Windkraftanlagen zu erkunden. weiter...
Neue Kooperation zur Entwicklung des Marktes für schwimmende Offshore-Windparks

London, UK / Paris, Frankreich / Houston, USA - Eine neue Offshore-Kooperation nimmt den Markt für schwimmende Offshore-Windparks ins Visier. Dabei soll auch eine neue Technologie zur Produktion und Speicherung von grünem Wasserstoff auf See vorangebracht werden. weiter...
Strom: Portugal schaltet bis Ende 2021 alle Kohlekraftwerke vorzeitig ab

Lissabon – Das Ende der Kohlekraftwerke in Portugal naht früher als geplant. Ein Grund ist die fehlender Wettbewerbsfähigkeit der Kohleverstromung. Doch Alternativen sind in Sicht. weiter...
EnBW und Aerodyn: Schwimmende Windkraftanlage Nezzy² besteht weiteren Test

Stuttgart – Schwimmende Offshore Windkraftanlagen bieten ein gewaltiges Zukunftspotenzial. Zahlreiche Konzepte für die Floating Offshore Windenergie werden entwickelt und erprobt. Jetzt haben EnBW und Aerodyn die ersten Testergebnisse eines Modells mit zwei Windkraftanlagen vorgestellt. weiter...
Floating Offshore Projekt vor spanischer Küste nimmt Fahrt auf

Essen – Die spanische Saitec Offshore Technologies und RWE Renewables wollen gemeinsam eine schwimmende Plattform für Windkraftanlagen vor der baskischen Küste testen. Ziel ist es, Daten und operative Erkenntnisse für den Ausbau der Offshore Windenergie zu sammeln. weiter...
Norwegen: Baustart für weltweit größten schwimmenden Offshore Windpark Hywind Tampen

Stavanger – Das größte Potenzial zur Nutzung der Offshore Windenergie rund um den Globus liegt in tiefen Gewässern. Herkömmliche, feste Fundamentkonstruktionen können hier nicht eingesetzt werden. Aber es gibt Lösungen mit einem riesigen Marktpotenzial. weiter...
Equinor und BP kooperieren bei Offshore Windenergie in den USA

Stavanger – Die Öl- und Gasindustrie kann sich dem globalen Transformationsprozess hin zu erneuerbaren Energien nicht entziehen. Jetzt haben der britische Mineralölkonzern BP und der norwegische Öl- und Gasproduzent Equinor eine strategische Partnerschaft auf dem Gebiet der Offshore Windenergie bekannt gegeben. weiter...
Auftrag für größten schwimmenden Offshore-Windpark vergeben

Zamudio, Spanien - Vor wenigen Wochen haben der norwegische Energiekonzern Equinor und die beteiligten Partnerunternehmen die endgültige Investitionsentscheidung für den bislang weltweit größten schwimmenden Offshore-Windpark vor der norwegischen Küste getroffen. Jetzt wurde auch der Lieferauftrag für die Turbinen vergeben. weiter...
Start der Turbinenmontage für schwimmenden Windpark vor Portugal

Ferrol, Spanien - Vor der Küste Portugals entsteht der schwimmende Offshore-Windpark „Windfloat Atlantic“. Mit dem Beginn der Installation der ersten von drei Turbinen im Hafen von Ferrol erreicht das Projekt den nächsten Meilenstein. weiter...
Offshore-Windindustrie fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Berlin – Die Offshore Windbranche kritisiert die aktuelle Offshore-Politik der Bundesregierung. Die Branche sieht den Ausbau im ersten Halbjahr 2019 im Plan, befürchtet aber angesichts der Politik der Bundesregierung erhebliche industriewirtschaftliche Probleme. weiter...
Verkabelung für schwimmenden Offshore-Windpark in Frankreich vergeben

Milan, Münster – In Küstenregionen mit größeren Wassertiefen rücken schwimmende Offshore-Windparks in den Fokus. In Südfrankreich soll 2021 das Pilotprojekt Provence Grand Large in Betrieb gehen. Prysmian hat jetzt den Auftrag zur schlüsselfertigen Verkabelung der Anlagen inkl. Monitoringsystem erhalten. weiter...