Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie

Lissabon - Das Forum Oceano aus Portugal und Norwegian Offshore Wind konzentrieren sich beide auf die Entwicklung einer starken Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie. Mit einem Memorandum of Understanding unterstreichen beide Länder die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der Lieferketten.
"Angesichts der schnell wachsenden Offshore-Windmärkte in Portugal und Norwegen werden stärkere Verbindungen zwischen den beiden Ländern und eine Partnerschaft zwischen unseren beiden Organisationen große Chancen für die Branche schaffen", sagt Arvid Nesse, Manager von Norwegian Offshore Wind, der fast 400 Mitgliederfirmen vertritt.
Portugal hat große Ambitionen im Bereich Offshore-Windenergie, insbesondere im Bereich der schwimmenden Windenergie (Floating Offshore). Die Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 10 GW (10.000 MW) Offshore Windkraftleistung zu installieren, die ab dem vierten Quartal 2023 über wettbewerbsorientierte Auktionen vergeben werden sollen. Es wurden insgesamt 20 Lose à 500 MW vorgeschlagen, wobei die erste Auktion sieben Standorte in den drei nördlichsten Gebieten umfassen soll.
Die Genehmigung dieser Vorschläge im Rahmen des Plans für die Zuteilung von Meeresgebieten für die Nutzung erneuerbarer Energien (PAER) ist für das vierte Quartal geplant.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Berufsausbildung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
25.09.2023