Netzausbau
Der Ausbau der Stromnetze ist eine wichtige Säule der Energiwende. Im Fokus steht dabei derzeit der Ausbau des überregionalen Übertragungsnetzes. Dabei geht es insbesondere um den Bau von Stromleitungen, über die der im Norden erzeugte Windstrom in die Verbrauchszentren im Süden des Landes transportiert werden kann.
Derzeit liegt der Schwerpunkt des Stromnetzausbaus auf den drei zentralen Infrastrukturvorhaben A-Nord / Ultranet, SuedOstlink und Suedlink. Bei allen drei Vorhaben handelt es sich um Gleichstromverbindungen, die erst nach vollständiger Fertigstellung in Betrieb genommen werden können. Grund ist, dass jeweils am Anfang und am Ende der Stromleitung ein Konverter notwendig ist, der den Gleichstrom in Wechselstrom und umgekehrt wandelt.
Korridor A (A-Nord / Ultranet)
Die neue ca. 300 km lange Gleichstromverbindung A-Nord mit einer Übertragungsleistung von bis zu 2.000 MW ist der nördliche Teil der Gesamt-Stromverbindung, die als Korridor A von der Nordsee über das Umspannwerk-Drehkreuz Meerbusch/Osterath in Nordrhein-Westfalen bis nach Baden-Württemberg (Philippsburg) im Süden verläuft und den Stromaustausch ab 2027 ermöglicht. Der weitere Verlauf der Gleichstromverbindung von Meerbusch/Osterath (NRW) bis nach Baden-Württemberg wird „Ultranet“ genannt. Die Fertigstellung der Ultranet-Stromleitung ist für 2026 vorgesehen.
Suedlink
Das Stromleitungs-Projekt Suedlink hat eine Länge von rd. 700 Kilometern Länge und eine Übertragungskapazität von 4.000 MW. An verschiedenen Stellen der Leitung haben die vorbereitenden Bauarbeiten bereits begonnen, der offizielle Baustart war im September 2023. Im Norden ist der Netzbetreiber Tennet (Abschnitt 3.1) für den Bau verantwortlich, den südlichen Bereich (Abschnitt 3.2) übernimmt Transnet BW. Mit dem ersten Kabeleinzug in der niedersächsischen Gemeinde Heeslingen (Landkreis Rotenburg/Wümme) Niedersachsen wurde im Oktober 2024 ein weiterer Meilenstein erreicht. Im Jahr 2025 soll entlang der gesamten Trasse von nördlich der Elbe bis nach Bayern und Baden-Württemberg die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ-Leitung) gebaut werden.
SuedOstlink
Die Realisierung der Gleichstromverbindung SuedOstLink (2 x 2.000 MW) wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz (Norden) und Tennet (Süden) durchgeführt. Im südlichen Teilabschnitt ist Tennet mit dem ersten Kabeleinzug im Landkreis Hof in die Realisierungsphase gegangen. Das erste Stromleitungsprojekt SuedOstLink (Nr. 5) soll im Jahr 2027 in Betrieb gehen, die Fertigstellung einer zweiten, in weiten Teilen parallel verlaufenden Stromleitung (Nr. 5a), ist für das Jahr 2030 geplant.
NordLink
Seit 2021 bereits in Betrieb ist die Strom-Seekabelverbindung NordLink zwischen Norwegen und Deutschland. Der Interkonnektor hat eine Kapazität von 1.400 MW und dient auch dem Stromaustausch zwischen deutscher Windenergie und norwegischer Wasserkraft. Baubeginn der Gleichstromverbindung zwischen Wilster, nahe Brunsbüttel (Deutschland) und Tonstad, südöstlich von Stavanger (Norwegen) war im Jahr 2016. Anfang Dezember 2020 startete der Probebetrieb der 623 km langen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), und ab April 2021 erfolgte der Übergang in die Betriebsphase.
Aktuelle Netzausbauvorhaben in Deutschland in Planung, Bau und Betrieb
Jahr |
Netzausbau-Vorhaben |
Betreiber | Karte |
Übertragungs- |
2028 | ||||
Suedlink (zwei Abschnitte: 3.1 / 3.2) |
Tennet / Transnet BW |
![]() |
4.000 | |
2027 | ||||
A-Nord (nördl. Abschnitt von A-Korridor) |
Amprion |
![]() |
2.000 | |
2026 |
|
|||
Ultranet (südl. Abschnitt von A-Korridor) | Amprion | 2.000 | ||
Stand: 13.11.2024 Hinweis: Bei den genannten Infrastrukturvorhaben hanelt es sich um Maßnahmen, die sich derzeit in Deutschland bereits in der Umsetzung befinden bzw. um Maßnahmen, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium befinden. Es handelt sich nicht um eine vollständige Darstellung der in Deutschland insgesamt geplanten Netzausbauvorhaben. Es findet eine kontinuierliche Aktualisierung der Daten statt. |
News zum Thema Netzausbau und Netzanbindung
Milliardenschwere Einsparung möglich: BNetzA plant Abschaffung vermiedener Netzentgelte – Konsultation gestartet
24.04.2025 14:32 | Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der Vergütung für dezentrale Anlagen und dadurch eine Senkung der Kosten für das Stromnetz. Deutliche Kritik an dem Vorhaben der BNetzA kommt von Verbandsseite. weiter...
BNetzA genehmigt vorletzten Abschnitt des SuedOstLink - Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr Dynamik
01.04.2025 09:10 | Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet und die Genehmigung erteilt. Damit befindet sich die für die Energiewende wichtige Gleichstrom-Erdkabelleitung genehmigungstechnisch vor der Ziellinie. Der SuedOstLink soll in erster Linie Strom aus Erneuerbaren Energien von Nord- und Ostdeutschland nach Bayern transportieren. weiter...
Wasserstoff-Hochlauf: Erster Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland zwischen Lingen und Bad Bentheim in Betrieb
31.03.2025 18:21 | Nordhorn – Der erste Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland ist in Betrieb. In Nordhorn, Niedersachsen, wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen Lingen und Bad Bentheim mit Wasserstoff gestartet. Lingen ist der Standort für die Elektrolyseure, die den Wasserstoff produzieren. weiter...
Meilenstein für Energiewende: Tennet läutet mit erstem Spatenstich Bau von neuem Umspannwerk in Hardebek ein
21.03.2025 11:21 | Lehrte - Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczek den offiziellen Baubeginn des Umspannwerks Hardebek eingeläutet. Das Vorhaben in der Mitte von Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende. weiter...
2 GW-Leistungsklasse: Neue Werft für Offshore-Netzanbindungssysteme entsteht in Spanien
17.02.2025 17:27 | Bayreuth - Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant in der Nordsee wegweisende Offshore-Netzanbindungssysteme der nächsten Generation mit einer Kapazität von jeweils 2 GW (2.000 MW) anzuschließen. Das ist eine Verdopplung der bisherigen Leistung je Anbindungssystem. Im südspanischen Küstenort Algeciras entsteht derzeit ein weiterer Produktionsstandort zur Herstellung dieser Konverterplattformen. weiter...
Plug Power führt branchenweit erstes Spot Pricing für grünen Wasserstoff ein
06.02.2025 11:30 | Slingerlands, USA - Neben dem Aufbau von Kapazitäten für die Herstellung von grünem Wasserstoff an verschiedenen Standorten treibt Plug Power auch den Aufbau eines Handelssystems für grünen Wasserstoff voran. Das US-Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Unternehmen setzt dabei auf ein Spotpreis-Modell. weiter...
Netzausbau schreitet voran: Bundesnetzagentur schließt Planfeststellungsverfahren für weiteren Abschnitt von Ultranet ab
05.02.2025 13:05 | Bonn - Im Westen Deutschlands laufen die Bauarbeiten an der 2 GW-Gleichstromleitung Ultranet, die von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen führt. Von dort erläuft die Leitung dann unter der Bezeichnung A-Nord weiter bis nach Emden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat nun einen weiteren Abschnitt des Ultranet-Vorhabens genehmigt. weiter...
Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 16:45 | Espoo – Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet plant für die Übertragung des Offshore Windstroms acht neue Konverter-Plattformen mit einer Leistung von je 2 GW in der niederländischen Nordsee. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia soll im Auftrag von Tennet mit seiner optischer Netzwerktechnologie für den reibungslosen Betrieb und die Verwaltung dieser Plattformen sorgen. weiter...
Baufortschritt der 2.000 MW Stromleitung Ultranet – Konverterstation in Philippsburg fertig
02.12.2024 15:51 | Stuttgart - Im Westen Deutschlands ist die große 2 GW-Gleichstromleitung Ultranet im Bau, die von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen führt. Von Meerbusch-Osterath bei Düsseldorf verläuft die 2 GW-Leitung dann unter dem Namen A-Nord bis nach Emden. Mit der Fertigstellung des Umspannwerks in Philippsburg ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht worden. weiter...
BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz vor - Kritik vom Energiespeicher-Verband
25.11.2024 15:21 | Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. Das Papier soll Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse ermöglichen. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) zeigt sich enttäuscht vom Positionspapier der BNetzA. weiter...