Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Fotolia 68668688 L 1280 256

Netzausbau

Der Ausbau der Stromnetze ist eine wichtige Säule der Energiwende. Im Fokus steht dabei derzeit der Ausbau des überregionalen Übertragungsnetzes. Dabei geht es insbesondere um den Bau von Stromleitungen, über die der im Norden erzeugte Windstrom in die Verbrauchszentren im Süden des Landes transportiert werden kann.

Derzeit liegt der Schwerpunkt des Stromnetzausbaus auf den drei zentralen Infrastrukturvorhaben A-Nord / Ultranet, SuedOstlink und Suedlink. Bei allen drei Vorhaben handelt es sich um Gleichstromverbindungen, die erst nach vollständiger Fertigstellung in Betrieb genommen werden können. Grund ist, dass jeweils am Anfang und am Ende der Stromleitung ein Konverter notwendig ist, der den Gleichstrom in Wechselstrom und umgekehrt wandelt.

Korridor A (A-Nord / Ultranet)

Die neue ca. 300 km lange Gleichstromverbindung A-Nord mit einer Übertragungsleistung von bis zu 2.000 MW ist der nördliche Teil der Gesamt-Stromverbindung, die als Korridor A von der Nordsee über das Umspannwerk-Drehkreuz Meerbusch/Osterath in Nordrhein-Westfalen bis nach Baden-Württemberg (Philippsburg) im Süden verläuft und den Stromaustausch ab 2027 ermöglicht. Der weitere Verlauf der Gleichstromverbindung von Meerbusch/Osterath (NRW) bis nach Baden-Württemberg wird „Ultranet“ genannt. Die Fertigstellung der Ultranet-Stromleitung ist für 2026 vorgesehen.

Suedlink

Das Stromleitungs-Projekt Suedlink hat eine Länge von rd. 700 Kilometern Länge und eine Übertragungskapazität von 4.000 MW. An verschiedenen Stellen der Leitung haben die vorbereitenden Bauarbeiten bereits begonnen, der offizielle Baustart war im September 2023. Im Norden ist der Netzbetreiber Tennet (Abschnitt 3.1) für den Bau verantwortlich, den südlichen Bereich (Abschnitt 3.2) übernimmt Transnet BW. Mit dem ersten Kabeleinzug in der niedersächsischen Gemeinde Heeslingen (Landkreis Rotenburg/Wümme) Niedersachsen wurde im Oktober 2024 ein weiterer Meilenstein erreicht. Im Jahr 2025 soll entlang der gesamten Trasse von nördlich der Elbe bis nach Bayern und Baden-Württemberg die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ-Leitung) gebaut werden.

SuedOstlink

Die Realisierung der Gleichstromverbindung SuedOstLink (2 x 2.000 MW) wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz (Norden) und Tennet (Süden) durchgeführt. Im südlichen Teilabschnitt ist Tennet mit dem ersten Kabeleinzug im Landkreis Hof in die Realisierungsphase gegangen. Das erste Stromleitungsprojekt SuedOstLink (Nr. 5) soll im Jahr 2027 in Betrieb gehen, die Fertigstellung einer zweiten, in weiten Teilen parallel verlaufenden Stromleitung (Nr. 5a), ist für das Jahr 2030 geplant.

NordLink

Seit 2021 bereits in Betrieb ist die Strom-Seekabelverbindung NordLink zwischen Norwegen und Deutschland. Der Interkonnektor hat eine Kapazität von 1.400 MW und dient auch dem Stromaustausch zwischen deutscher Windenergie und norwegischer Wasserkraft. Baubeginn der Gleichstromverbindung zwischen Wilster, nahe Brunsbüttel (Deutschland) und Tonstad, südöstlich von Stavanger (Norwegen) war im Jahr 2016. Anfang Dezember 2020 startete der Probebetrieb der 623 km langen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), und ab April 2021 erfolgte der Übergang in die Betriebsphase.

 

Aktuelle Netzausbauvorhaben in Deutschland in Planung, Bau und Betrieb

 

Jahr

Netzausbau-Vorhaben

Betreiber Karte

Übertragungs-
Leistung (MW)



   
2028        
  Suedlink (zwei Abschnitte: 3.1 / 3.2)

Tennet / Transnet BW

Bundesnetzagentur SuedLink Stand 13 09 2024 4.000


   
2027        
  A-Nord (nördl. Abschnitt von A-Korridor)

Amprion

2.000


   
2026  

 

   
  Ultranet (südl. Abschnitt von A-Korridor) Amprion   2.000


   
         
   

Stand: 13.11.2024
Angaben der Betreiber

Hinweis: Bei den  genannten Infrastrukturvorhaben hanelt es sich um Maßnahmen, die sich derzeit in Deutschland bereits in der Umsetzung befinden bzw. um Maßnahmen, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium befinden. Es handelt sich nicht um eine vollständige Darstellung der in Deutschland insgesamt geplanten Netzausbauvorhaben. Es findet eine kontinuierliche Aktualisierung der Daten statt.

 

 


News zum Thema Netzausbau und Netzanbindung

Stromleitung SuedLink erreicht nächsten großen Meilenstein – Baufortschritt läuft in allen sechs Bundesländern

10.10.2025 14:24 | Bayreuth/Stuttgart – Der Ausbau der großen Stromübertragungsnetze in Deutschland befindet sich auf der genehmigungstechnischen Zielgeraden. Mit der finalen Genehmigung durch die Bundesnetzagentur tritt nun auch die seit 2017 in der Planung und Prüfung befindliche Stromtrasse SuedLink in ihre entscheidende Phase ein. weiter...


EU-Stromnetz auch mit 200.000 MW Erneuerbaren stabil – spanischer Blackout durch Planungsfehler konventioneller Kraftwerke

06.10.2025 18:24 | Münster – Der Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa zeigt Wirkung und wird zunehmend auch im Stromnetz sichtbar. Am vergangenen Wochenende erreichte die regenerative EU-Kraftwerksleistung in der Spitze fast 200.000 MW, deutlich mehr als die konventionellen Kraftwerke mit rund 78.000 MW. weiter...


Strompreise: Bundeszuschuss senkt Übertragungsnetzentgelte 2026 um mehr als die Hälfte - Erdkabel und Netzausbau bleiben Kostentreiber

06.10.2025 15:41 | Berlin – Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für 2026 veröffentlicht. Die Senkung um mehr als 50 Prozent wird durch einen Milliardenzuschuss aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) möglich. weiter...


Fraunhofer ISE testet netzbildende Wechselrichter - Neues Prüfverfahren weiterer Meilenstein für stabile Stromnetze

04.09.2025 12:23 | Freiburg - Die Energiewende hängt nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien ab, sondern auch von stabilen Stromnetzen. Im Projekt "GFM Benchmark" hat das Fraunhofer ISE nun ein Prüfverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt – und erstmals an Geräten verschiedener Hersteller getestet. weiter...


Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie und Wasserstoffturbine steigert Stabilität und senkt Kosten

28.08.2025 12:19 | Stuttgart - Der Umbau des Stromnetzes gilt als zentrale Herausforderung der Energiewende. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich das Stromnetz auch in Zukunft trotz steigender Last und fluktuierender Einspeisung sicher und effizient betreiben lässt. Ein neues Konzept aus Baden-Württemberg setzt auf eine ungewöhnliche Kombination zweier Technologien. Jetzt liegen erste Projektergebnisse vor. weiter...


Stromleitung SuedOstLink genehmigt: Bundesweiter Netzausbau gewinnt nach Bayerns Erdkabel-Verzögerungen und Milliarden-Mehrkosten an Dynamik

30.07.2025 18:22 | Berlin - Nach jahrelangen Verzögerungen durch den milliardenschweren Umstieg auf Erdkabel nimmt der Ausbau der Stromautobahnen seit 2022 spürbar Fahrt auf. Nach der Stromleitung A-Nord ist nun auch der SuedOstLink als zweite große Gleichstromverbindung endgültig genehmigt. Weitere Projekte sind bereits in Planung. weiter...


Extreme Hitze bringt Energiesysteme unter Druck – Speicherlösungen gewinnen an Bedeutung

27.06.2025 12:15 | Münster – Zunehmende Hitzewellen infolge des Klimawandels setzen Energiesysteme international und national unter Druck. Vor allem konventionelle Wärmekraftwerke stoßen an physikalische Grenzen. Flexible, dezentrale Lösungen gewinnen an Bedeutung – insbesondere bei der Frage, wie Versorgungssicherheit unter veränderten klimatischen Bedingungen gewährleistet werden kann. weiter...


Bundesnetzagentur stellt Reform der Stromnetzentgelte zur Diskussion – Neue Finanzierungsvorschläge im Fokus

14.05.2025 12:01 | Bonn – Wie kann die Finanzierung der Stromnetze vor dem Hintergrund der Anforderungen der Energiewende zukunftssicher gestaltet werden? Angesichts wachsender Belastungen und struktureller Veränderungen im Energiesystem nimmt die Bundesnetzagentur (BNetzA) nun zentrale Fragen zur Verteilung der Netzkosten in den Blick. weiter...


Energiewende und Netzausbau im Fokus: Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für die Netzentwicklung bis 2045

02.05.2025 11:33 | Bonn – Die Netzentwicklungspläne und Szenariorahmen sind essenzielle Instrumente für die langfristige Planung und Gestaltung der Energieinfrastruktur in Deutschland. Die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigten Szenariorahmen legen die Grundlage für die Netzentwicklungsplanung bis 2045. weiter...


BNetzA bestätigt Netzreserve für 2025/2026 – Fortschritte im Netzausbau zeigen Wirkung

28.04.2025 16:15 | Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Netzreservebedarf für das Winterhalbjahr 2025/2026 und 2027/2028 bestätigt. Trotz sinkendem Bedarf an Netzreservekraftwerken bleibt die Netzreserve ein zentrales Element für die Sicherstellung des stabilen Betriebs des deutschen Übertragungsnetzes. Was bedeutet das für Unternehmen und Netznutzer? weiter...