RWE-Pilotprojekt: Schwimmende Windturbine speist erstmals grünen Strom ins spanische Netz ein

Essen - Der Energieversorger RWE testet in Nordspanien ein Plattformkonzept für schwimmende Windkraftanlagen. Jetzt wurde im Rahmen des DemoSATH-Projekts ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nach dem Netzanschluss produziert erstmals eine schwimmende Windkraftanlage in Spanien grünen Strom.
Das Pilotprojekt mit der katamaranähnlichen Struktur ist vom spanischen Ingenieurbüro Saitec Offshore Technologies in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger RWE und dem japanischen Energieunternehmen Kansai Electric Power (Kepco) realisiert worden.
Bereits im August 2023 ist das schwimmende Fundament samt Windturbine rund drei Kilometer vor der baskischen Küste auf dem Testgelände der Biscay Marine Energy Platform (BiMEP) installiert worden. Ein bereits zuvor installiertes statisches Unterwasserkabel wurde mit einem dynamischen Kabel verbunden, das Bewegungen besser abfedert. Über das BiMEP-Umspannwerk wird der erzeugte Strom nun ins spanische Netz eingespeist.
Auf dem schwimmenden DemoSATH-Fundament befindet sich eine Windturbine mit einer installierten Leistung von zwei Megawatt (MW). Mit der Inbetriebnahme des DemoSATH-Projekts wird Floating Offshore zum ersten Mal Teil des spanischen Energiemixes.
Die Inbetriebnahme markiert nach Angaben von RWE den Beginn eines zweijährigen Betriebszeitraums, in dem Daten über das Verhalten der von Saitec Offshore Technologies entwickelten Technologie erfasst werden. Dafür wurden entsprechende Überwachungssysteme installiert.
Die Projektpartner untersuchen zudem die Interaktion der schwimmenden Plattform mit dem Ökosystem: So sind spezielle Instrumente zur Identifizierung von Vögeln und Fledermäusen sowie zur Überwachung der biologischen Vielfalt des maritimen Ökosystems installiert worden.
Das DemoSATH-Projekt ist die erste schwimmende Offshore-Windturbine Spaniens, die an das Stromnetz angeschlossen wurde, die fünfte schwimmende Technologie in Europa mit einer auf offener See installierten Turbine über 1 MW Leistung und das dritte betonbasierte Konzept, das diesen Entwicklungsstand erreicht hat.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Enova stärkt NRW-Pipeline: Enova und BMR bauen strategische Partnerschaft mit 34-MW-Windpark in Nettetal aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
19.09.2023