Zweistunden-Speicher: Total Energies baut 100 MW Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen

Paris - Der französische Energieversorger Total Energies hat die Investitionsentscheidung für ein Batteriespeicher-Projekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Die Batterieleistung beträgt 100 MW, die Batteriekapazität 200 MWh.
Der Zweistunden-Speicher ist das erste von Total Energies genehmigte Projekt aus der Pipeline von Kyon Energy. Das Unternehmen wurde im Februar 2024 von Total Energies übernommen.
Der Batteriespeicher in Dahlem, Kreis Euskirchen, wird nach Angaben von Kyon Energy zur Erbringung von Systemdienstleistungen (insbesondere Primärregelleistung), der Erzielung von Erlösen aus der Optimierung am Spotmarkt und aus vermiedenen Netzentgelten (§ 18 StromNEV) eingesetzt. Die Anlage wird am Netz der Westnetz GmbH angeschlossen, die Realisierung ist für das Jahr 2026 geplant.
Die Gesamtinvestition belaufen sich auf über 75 Mio. Euro, das Projekt profitiert vom Know-how von Saft, der Batterie-Tochtergesellschaft von Total Energies. Der Speicher wird mit der neuesten Generation der Stromspeichertechnologie (iShift LFP-Behälter – Lithium-Eisen-Phosphat-Behälter) ausgestattet, teilte Total Energies mit.
„Diese Investitionsentscheidung spiegelt die Beschleunigung unserer integrierten Entwicklung auf dem deutschen Strommarkt wider, dem größten in Europa. Für das Design des Batteriesystems werden wir Synergien zwischen unseren Stromteams nutzen: Saft wird die Batterien liefern, Kyon Energy wird die Entwicklung leiten und Quadra Energy wird diese neue Kapazität vermarkten“, erklärte Stéphane Michel, SVP, Gas, Renewables & Power bei TotalEnergies.
Totale Energies hat mit Blick auf die Energiewende mehrere Energieunternehmen übernommen, darunter Nash Renewables, Quadra Energey und Kyon Energy, Entwickler von Batteriespeichersystemen.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
26.07.2024

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d)