Schweden Offshore-Windenergie-News
Nachrichten aus Schweden
Energiekarriere bei Vattenfall: Catrin Jung wird bei Vattenfall neue Leiterin des Geschäftsbereichs Wind
Stockholm - Der Energieversorger Vattenfall hat Catrin Jung zur neuen Leiterin des Geschäftsbereichs Wind ernannt. In diesem Bereich werden die Offshore- und Onshore-Windaktivitäten des Unternehmens sowie große Solar- und Batterieprojekte zusammen... weiter...
Mobile Stromspeicher nutzen: Vattenfall startet Pilotprojekt mit VW ID.-Modellen
Stockholm – In Schweden steigt die Stromnachfrage in den nächsten Jahren weiter an, gleichzeitig nimmt der Anteil erneuerbarer Energien stetig zu. Um die Netzstabilität und Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, rückt neben dem Ausbau stationärer Speicher nun das Potenzial mobiler Lösungen stärker ins Blickfeld: Batterien von Elektroautos sollen künftig auch ins schwedische Stromsystem eingebunden werden. weiter...
AKW-Bau mit Staatssubventionen: Schwedisches Parlament verabschiedet Gesetz zum Bau von Kernkraftwerken - Umsetzung ungewiss
Stockholm - Das schwedische Parlament hat am 21.05.2025 ein Gesetz verabschiedet, das den Bau neuer Kernkraftwerke ermöglichen soll. Ziel ist es, neue Atomkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 5.000 MW (5 GW) zu errichten, die Hälfte soll bis 20... weiter...
Rückschlag für Batteriehersteller: Northvolt meldet Insolvenz in Schweden an
Stockholm - Die Northvolt AB in Schweden hat Insolvenz angemeldet, nachdem die Bemühungen zur Stabilisierung des Unternehmens nicht den gewünschten Erfolg brachten. Das Unternehmen, das sich auf die Produktion nachhaltiger Batterien spezialisiert h... weiter...
Vattenfall und BASF vergeben weitere Großaufträge für Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Stockholm, Schweden – Im deutschen Teil der Nord- und Ostsee geht der Offshore Wind-Ausbau planmäßig voran, 2025 dürfte die Marke von 10.000 MW Offshore Windkraftleistung überschritten werden. Im Jahr 2026 sollen mit Nordlicht 1 und 2 weitere Großprojekte mit einer Kapazität von rd. 1.600 MW in Betrieb gehen. Vattenfall und BASF haben bei diesen Vorhaben jetzt weitere Meilensteine erreicht. weiter...
Statkraft baut Offshore Windenergie in Schweden aus – Antrag für 2,1 GW Baltic Offshore Delta North eingereicht
Oslo – Der staatlich-norwegische Energieversorger Statkraft treibt die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Schweden kräftig voran. Das Unternehmen hat jetzt einen Planungsantrag für den 2,1 GW Offshore-Windpark Baltic Offshore Delta North in der Ostsee eingereicht. weiter...
Schub durch Einmaleffekte: Vattenfall mit Gewinnsprung trotz sinkender Strompreise
Stockholm - Der Energiekonzern Vattenfall hat im ersten Halbjahr 2024 deutlich mehr verdient als im Vorjahreszeitraum. Wie der schwedische Staatskonzern mittteilte, stieg der Gewinn um 19,3 Mrd. SEK auf 26,2 Mrd. SEK (1. HJ 2023: 6,9 Mrd. SEK). Das i... weiter...
Erste Ernte bei Kriegers Flak: Offshore Windparks können für Seetang- und Muschelzucht genutzt werden
Stockholm - Die Nutzung der Wasserflächen zwischen den Windkraftanlagen eines Offshore Windparks können wahrscheinlich für die Algen- und Muschelzucht genutzt werden. Eine neue Studie zeigt, wie es möglich ist, Offshore-Windparks zur Erzeugung v... weiter...
Schwedischer Windmarkt weiter auf Wachstumskurs - DWO plant schwimmenden Offshore Windpark Erik Segersäll
Stockholm – In Schweden bleibt der Markt für Windenergie auch 2023 auf Wachstumskurs. Ende des letzten Jahres waren Windkraftanlagen mit einer Leistung von 16.250 MW (2022: rd. 33.100 MW) in Betrieb, die Stromproduktion erreicht nach Angaben des schwedischen Windenergieverbandes mit rd. 34,5 Mrd. kWh einen neuen Jahresrekord. weiter...
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und SSAB starten weitere Kooperation für fossilfreiem Stahl
Berlin - Im Jahr 2016 haben der Energiekonzern Vattenfall, der Stahlhersteller SSAB und die Bergwerksgesellschaft LKAB das Joint Venture HYBRIT zur Produktion von grünem Stahl gestartet, der mit fossilfreiem Wasserstoff hergestellt wird. Zusätzlich... weiter...
Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Stockholm - Der schwedische Projektentwickler OX2 hat einen 49-prozentigen Anteil an schwedischen Offshore-Windprojekten verkauft. Käuferin ist Ingka Investments, der Investmentzweig der Ingka Gruppe, die wiederum als Holding die meisten Ikea-Filial... weiter...
Onshore und Offshore: Statkraft kauft zwei schwedische Unternehmen aus der Windbranche
Oslo - Der Energiekonzern Statkraft hat zwei Windenergie-Unternehmen mit Sitz in Schweden übernommen. Njordr Offshore Wind AB entwickelt Offshore Windkraftanlagen. Svevind Nordic AB ist ein Entwicklungsunternehmen für Onshore-Windkraftanlagen. Mit ... weiter...
Fossilfreier Stahl: Vattenfall-Konsortium kombiniert Wasserstoff-Speicher mit Strommarkt erfolgreich
Stockholm - Schweden treibt die fossilfreie Herstellung von grünem Stahl voran. Die drei Unternehmen SSAB, LKAB und Vattenfall haben jetzt einen weiteren Meilenstein erreicht und die Wasserstoff-Produktion mit dem Strommarkt gekoppelt. Mit den variablen Strompreisen können die Speicherkosten um 25 bis 40 Prozent gesenkt werden. weiter...
Offshore-Windstrom: Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo
Stockholm - Der Energieversorger Vattenfall und die Volvo Group haben einen langfristigen Stromvertrag über die Lieferung von Windstrom abgeschlossen. Die gesamte Stromlieferung in Höhe von 2,3 Mrd. kWh erstreckt sich über einen Zeitraum von 10 Ja... weiter...