Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden

Die neue Energiedrehscheibe entsteht in der schwedischen Wirtschaftszone, etwa 50 Kilometer vor der Küste von Blekinge. Der in den Offshore-Windturbinen erzeugte Strom kann entweder in das Stromnetz eingespeist oder für die Herstellung von Wasserstoff genutzt werden.
Die jährliche Offshore-Windstromerzeugung wird auf 8 TWh (Mrd. kWh) Strom geschätzt, das sind etwa 5 Prozent des aktuellen jährlichen Stromverbrauchs in Schweden.
OX2 hat in den letzten zwei Jahren Untersuchungen und Erhebungen in dem Gebiet durchgeführt, der nächste Schritt ist die Ausarbeitung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Zeitraum 2023-2024 vorgelegt werden soll.
Das neue Offshore-Energiezentrum für Strom und Wasserstoff kann Anfang der 2030iger Jahre in Betrieb genommen werden.
© IWR, 2023
Stellenangebot: espot GmbH sucht Portfoliomanager (m/w/d) Energiebeschaffung (Junior / Senior) Windenergie: OX2 veräußert italienischen Windpark Foggia an Glenmont Partners
Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Premiere in Emden: Ems Maritime Offshore tauft erstes Hybrid-Windpark-Serviceschiff
Neuausrichtung und Umfirmierung: Wpd Windmanager Technik heißt jetzt Energy Grid Service
Offshore Windservice: Semco Maritime übernimmt die Wind Multiplikator Gruppe
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
24.03.2023