Vattenfall-Windpark Kriegers Flak: Forschende erproben nachhaltige Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen

Stockholm - In dem Gemeinschaftsprojekt "Win@Sea“ erforschen Universitäten, Unternehmen und Vattenfall die Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln an Offshore-Windkraftanlagen. Das Ziel ist es, Synergien zwischen fossilfreier Energieerzeugung und Umweltschutz zu nutzen.
Vattenfall hat für dieses Projekt Kriegers Flak, Skandinaviens größten Offshore-Windpark, zur Verfügung gestellt. Insbesondere ist geplant, Gemeine Miesmuscheln, Zuckertang, Ulva und Lappentang auf Anlagen an den Offshore-Windparks anzusiedeln bzw. zu züchten.
„Das dänische Kriegers Flak ist ein großer und moderner Offshore-Windpark, der seit 2021 in Betrieb ist und großes internationales Interesse weckt. Wir schlagen ein ganz neues Kapitel auf, denn Kriegers Flak schafft gemeinsam mit Win@Sea neue Wege der nachhaltigen Lebensmittelproduktion wie Algen und Miesmuscheln. Gleichzeitig leisten wir einen positiven Beitrag zur Biodiversität“, sagt Matthieu Povidis-Delefosse von Vattenfall.
Win@Sea wird von der Aarhus Universität geleitet und läuft von 2023 bis 2026. Neben Vattenfall nehmen auch die Technische Universität Dänemarks, die Universität Kopenhagen, das Kattegatcenter und die Kerteminde Seafarm am Projekt teil. Finanziert wird das Projekt teilweise vom Horizon Europe-Projekt: OLAMUR (Offshore Low-trophic Aquaculture in Multi-Use scenario Realisation).
Parallel dazu ist Vattenfall auch ein Partner im Horizon Europe-Projekt Seamark. Povidis-Delefosse sieht in Seamark eine ideale Ergänzung zum Win@Sea-Projekt, da Seamark auf die Wertschöpfungskette des Seetangs sowie auf die Produktentwicklung und -prüfung setzt, um das Potenzial der Produkte auf Algenbasis in der EU zu erweitern.
© IWR, 2025
Energiejob: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w/d) Windenergie an Land: Alterric erhält Zuschläge von über 100 Megawatt in August-Ausschreibung
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Nordex Windturbinen: VSB nimmt in Schleswig-Holstein Windpark Flintbek in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Energietechnik
22.03.2023