Offshore Windenergie: Nordsee One und Nordergründe gehen in Betrieb
Der Standort des Offshore-Windparks Nordsee One befindet sich ca. 40 km nördlich der Insel Juist. Bei dem Windpark Nordergründe handelt es sich um ein Nearshore-Projekt ca. 15 km nordöstlich von Wangerooge im Wattenmeer.
Nordsee One liefert jährlich über 1,3 Mrd. kWh Windstrom
Der Offshore-Windpark Nordsee One umfasst insgesamt 54 Windenergieanlagen vom Typ Senvion SE 6.2M126. Die Gesamtleistung des Projektes beträgt 332 Megawatt (MW). Eigentümer von Nordsee One sind der kanadische Energiekonzern Northland Power Inc. (85 Prozent) und innogy SE (15 Prozent). Die Anlagen produzieren bereits seit September 2017 Strom und haben im Dezember den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der Windpark soll jährlich mehr als 1,3 Mrd. kWh Windstrom erzeugen, was bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rd. 3.250 kWh in etwa dem Stromverbrauch von rd. 400.000 deutschen Haushalte entspricht.
Nordergründe-Partner bauen Umspannwerk in Eigenregie
In Betrieb gegangen ist auch das insgesamt 18 Windenergieanlagen umfassende Nearshore-Projekt Nordergründe mit einer Gesamtkapazität von 111 MW. Der Park, in dem wie bei Nordsee One auch Senvion-Anlagen vom Typ 6.2M126 errichtet wurden, soll künftig etwa 100.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen können. Neben der wpd AG aus Bremen sind an dem Projekt die John Laing Group plc und die Gothaer Versicherungsgruppe als Mitgesellschafter beteiligt. Zukünftig wird die Deutsche Windtechnik die Betriebsführung des Parks übernehmen.
Ursprünglich sollte Nordergründe früher in Betrieb gehen. Durch die Insolvenz des Herstellers des Umspannwerks und Übernahme des Baus in Eigenregie unter der Leitung von wpd ist es allerdings zu Verzögerungen gekommen. Nach erfolgreicher Fertigstellung des Umspannwerks im September 2017 wurden die Offshore-WEA sukzessive in Betrieb genommen.
Offshore-Gesamtleistung in Deutschland steigt auf etwa 5.400 MW
Insgesamt sind in Deutschland 2017 nach vorläufigen Angaben Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.400 MW ans Netz gegangen. Damit waren in Nord- und Ostsee Ende 2017 Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von fast 5.400 MW in Betrieb.
© IWR, 2018
Neuer Allzeitrekord für Wind- und Solarstrom im Dezember 2017
Offshore Windpark Wikinger liefert ersten Strom
Windstrom-Rekordjahr 2017: erstmals über 100 Milliarden Kilowattstunden Strom
Original PM: Die deutsche Technologieführerschaft steht auf dem Spiel
Firmenprofil der REETEC GmbH
EG Engelsberg eG sucht Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d)
Hauptversammlung

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen