Politik-News Offshore Windenergie
Europäisches Verkehrsnetz: EU fördert 2.000 Ladestationen und 63 Wasserstoff-Tankstellen
Brüssel - Die EU will das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-T) mit Ladepunkten für E-Fahrzeuge und Tankstellen für Wasserstoff ausbauen. Die Kommission hat jetzt 26 Projekte aus 12 Mitgliedstaaten für eine Finanzierung im Rahm... weiter...
EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln
Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission will die Bedingungen für die Produktion von sauberen Technologien in Europa verbessern und die Abhängigkeit von Importen verringern. Das ist auch eine Reaktion auf die Einführung des Inflation Reduction Acts in den USA. weiter...
Bundestag beschließt: EU-Notfall-Verordnung beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien
Berlin - Im Bundestag ist die Novelle des Raumordnungsgesetzes mit den von den Ausschüssen vorgeschlagenen Änderungen in zweiter und dritter Lesung im Bundestag beschlossen worden. Damit wird unter anderem auch die EU-Notfall-Vero... weiter...
EU-Kommission weitet Beihilfeprüfung zum Kohleausstieg aus
Brüssel, Berlin - Die Europäische Kommission hat ihre laufende Prüfung der Pläne Deutschlands, die Betreiber von Braunkohlekraftwerken für den vorzeitigen Ausstieg zu entschädigen, ausgeweitet. Grund ist die Vereinbarung zwischen Deutschland und RWE über den beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinland. weiter...
Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt
Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. weiter...
Treffen in Stockholm: EU-Energieminister beraten über Strommarkt der Zukunft und Versorgungssicherheit im kommenden Winter
Berlin - In Stockholm haben die EU-Energieminister heute (27.02.02023) über die Reform des europäischen Strommarkts und das Thema Versorgungssicherheit im kommenden Winter beraten. Im Mittelpunkt des Treffens stehen weitere... weiter...
EU-Taxonomie: Greenpeace kündigt Klimaklage vor Gerichtshof der EU in Luxemburg an
Hamburg - Die Umweltorganisation Greenpeace wird im April 2023 vor dem Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die EU-Taxonomie-Verordnung einreichen. Dabei geht es um den ergänzenden delegierten Rechtsakt der ... weiter...
Grüne Industriepolitik: EU hinkt mit Green Deal Industrial Plan China und USA hinterher
Brüssel – Schon seit vielen Jahren setzt China bei den „grünen“ Zukunftstechnologien auf eine staatlich gelenkte Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Weltmarktführerschaft. Nachdem zuletzt auch die USA mit dem Inflation Reduction Act eine staatlich gesteuerte industriepolitische Offensive gestartet haben, zieht die EU mit dem Green Deal Industrial Plan nach. weiter...
Europäische Kommission genehmigt Novellen des EEG und WindSeeG
Berlin - Kurz vor Weihnachten hat die Europäische Kommission jetzt grünes Licht für die im Sommer vom Bundestag im Rahmen des sog. Osterpaketes beschlossenen Änderungen am EEG 2023 und WindSeeG 2023 gegeben. Damit liegt eine wichtige Grundlage für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor. weiter...
Energierat stellt Weichen: EU deckelt Gaspreise und beschleunigt Genehmigung erneuerbarer Energieanlagen
Brüssel - Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der Gaspreise, den Schutz vor Gaspreissprüngen und auf massive Erleichterungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien geeinigt. Bundeswir... weiter...
H2MED-Projekt: Frankreich, Spanien und Portugal planen Wasserstoff-Pipeline durchs Mittelmeer
Brüssel - Spanien und Portugal wollen in Zukunft bei der Produktion und dem Export von grünem Wasserstoff eine wesentliche Rolle in Europa spielen. Jetzt haben sich die Ministerpräsidenten Pedro Sánchez (Spanien) und António Co... weiter...
EU-Emissionshandel: Habeck begrüßt politische EU-Grundsatzeinigung auf CO2-Grenzausgleich
Berlin - Im sogenannten Trilog zwischen Europäischem Rat, Europäischem Parlament und Europäischer Kommission hat sich die EU jetzt grundsätzlich auf einen CO2-Grenzausgleichmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechan... weiter...