Offshore-News Bundesländer
Netzausbauvorhaben SuedLink: Erster Spatenstich für Erdkabel-Untersuchungsfeld bei Seelze in Niedersachsen
Bayreuth / Seelze - Um den Strom vom Norden in den Süden Deutschlands zu transportieren, werden leistungsstarke Stromverbindungen wie SuedLink gebaut, wobei das Besondere an diesem Netzausbauvorhaben die geplante Realisierung in Er... weiter...
LNG-Pläne: Terminal in Wilhelmshaven kommt kurzfristig - Anbindung an Leitungsnetz auf dem Weg
Hannover - Nachdem der Energiekonzern Uniper die Pläne zum Bau eines Terminals für Flüssiggas (LNG) in Wilhelmshaven vor etwa zwei Jahren eigentlich ad acta gelegt hatte, steht das Projekt nun wieder auf der Agenda. Ziel ist es nun, im Winter 2022/2023 mit dem LNG-Import über den Standort Wilhelmshaven beginnen zu können. weiter...
Verlängerung: Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein erhält weitere Förderung
Husum - Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH bringt Entwickler mit Anwendern in dem nördlichsten Bundesland zusammen und vernetzt die Branchen, um die Energiewende in allen Sektoren voranzubringen. EE.S... weiter...
Hamburger Hafen: EU-Kommission genehmigt Beihilfen für Schiffs-Stromversorgung
Brüssel - Die EU-Kommission hat Pläne der Stadt Hamburg genehmigt, staatliche Beihilfen für den Bau einer landseitigen Strominfrastruktur am Kreuzfahrtterminal HafenCity im Hamburger Hafen zu gewähren. Die direkten Zuschüsse in... weiter...
Modellregion Bayern: BayWa AG steigt bei der Hy2B Wasserstoff GmbH ein
München - Die BayWa AG wird Teil der grünen Wasserstoff-Modellregion in Bayern. Neben dem Industriegas-Experten Tyczka Hydrogen GmbH sowie den drei Bürger-Energiegenossenschaften Bürger-Energie-Unterhaching eG, Bürgerenergie Is... weiter...
60.000 MW Offshore-Leistung: Stiftung stellt Potenzial-Studie vor
Hannover - In einer aktuellen Studie im Auftrag der Stiftung Offshore-Windenergie wird das Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff durch Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland untersucht. Um die erheblichen Potentiale zu heben, müssten nach der Bundestagswahl die richtigen politischen Entscheidungen getroffen und regulatorischen Weichenstellungen gesetzt werden. weiter...
Bayern unterstützt Probebetrieb von Wasserstoffzug - Passagierbetrieb ab 2024
München-Perlach - Im Nutzfahrzeugbereich laufen die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für den Markthochlauf von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen wie Bahn-Triebwagen und Bussen auf Hochtouren. In Deutschland strebt das Bundesland Bayern dabei eine führende Rolle an. weiter...
CC4E Competence Center: Hamburg baut Wissenschaftsstandort für die Energiewende aus
Hamburg – Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) ist seit 2021 im Rang einer wissenschaftlichen Einrichtung nach dem Hamburger Hochschulgesetz. Das Kompetenzzentrum ist jetzt eine fakultätsüb... weiter...
Schleswig-Holstein: Guter Start für Ladeinfrastruktur-Förderprogramm
Kiel - Das Förderprogramm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein ist erfolgreich angelaufen. Seit dem Start Ende Juli sind 174 Anträge mit einem Gesamtfördervolumen von 4,25 Millionen Euro eingegangen. Von ... weiter...
Netzengpässe ade: Tennet nimmt wichtige Stromleitung nach Dänemark in Betrieb
Bayreuth - Der Netzbetreiber Tennet hat die für die Energiewende wichtige Stromleitung Mittelachse in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen. Mit den beiden nördlichen Abschnitten zwischen Audorf und der Grenze zu Dänemark ist di... weiter...
Energieträger der Zukunft: Schleswig-Holstein beschließt Wasserstoffstrategie
Kiel - Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat gestern (20.10.2020) auf Vorschlag von Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht die Wasserstoffstrategie.SH beschlossen. Damit hat Schleswig-Holstein erstmals einen lande... weiter...
Umfrage: Optimismus bei Erneuerbaren Energien bleibt trotz verschleppter Reformen
Husum/Kiel - Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE SH) haben eine Umfrage unter Firmen und Mitgliedern durchgeführt. Trotz politischer Belastungsfaktoren fällt das Ergebnis positiv aus. weiter...