Offshore-News Bundesländer
Klimaklage: Deutsche Umwelthilfe und Niedersachsen einigen sich außergerichtlich
Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Land Niedersachsen haben sich hinsichtlich der von der DUH erhobenen Klage gegen die Niedersächsische Klimaschutzstrategie auf einen außergerichtlichen Vergleich geeinigt. Die DUH hatte am 4.4.2... weiter...
Hafen Esbjerg: Deutsch-dänische Zusammenarbeit bei Energiewende wird weiter ausgebaut
Kiel / Esbjerg, Dänemark - Der dänische Hafen Esbjerg ist bereits heute auch für Deutschland einer der wichtigsten Energiehäfen, mit einer hohen Bedeutung für die deutsch-dänische Kooperation bei der Energiewende. In den kommenden Jahren sol... weiter...
Industrieansiedlung durch Ökostrom: Tennet nimmt Westküstenleitung in Schleswig-Holstein komplett in Betrieb
Bayreuth - Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat die 140 km lange Westküstenleitung in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen. Die Stromverbindung läuft von Brunsbüttel über Heide bis zur dänischen Grenze. Die Leitung sammelt Strom aus Erneu... weiter...
Dekarbonisierung der Industrie: Habeck und Neubaur übergeben Zusage über 2 Mrd. Euro an Thyssenkrupp
Duisburg - Nachdem die EU-Kommission grünes Licht für das Dekarbonisierungsprojekt „tkH2steel“ der Thyssenkrupp Steel Europe AG gegeben hat, haben Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und die NRW-Wirtschafts- und Klimaschutz... weiter...
Bund und Land fördern: Neue Batteriefabrik von Northvolt in Heide sichert Arbeitsplätze im Norden
Berlin - In den nächsten Jahren steigt die Zahl der Elektroautos auf den Straßen und damit der Bedarf an Batterien. Das schwedische Unternehmen Northvolt will expandierten und plant den Bau einer Gigafactory für Batteriezellen in Deutschland. Die ... weiter...
Netzausbauvorhaben SuedLink: Erster Spatenstich für Erdkabel-Untersuchungsfeld bei Seelze in Niedersachsen
Bayreuth / Seelze - Um den Strom vom Norden in den Süden Deutschlands zu transportieren, werden leistungsstarke Stromverbindungen wie SuedLink gebaut, wobei das Besondere an diesem Netzausbauvorhaben die geplante Realisierung in Erdkabelbauweise ist... weiter...
LNG-Pläne: Terminal in Wilhelmshaven kommt kurzfristig - Anbindung an Leitungsnetz auf dem Weg
Hannover - Nachdem der Energiekonzern Uniper die Pläne zum Bau eines Terminals für Flüssiggas (LNG) in Wilhelmshaven vor etwa zwei Jahren eigentlich ad acta gelegt hatte, steht das Projekt nun wieder auf der Agenda. Ziel ist es nun, im Winter 2022/2023 mit dem LNG-Import über den Standort Wilhelmshaven beginnen zu können. weiter...
Verlängerung: Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein erhält weitere Förderung
Husum - Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH bringt Entwickler mit Anwendern in dem nördlichsten Bundesland zusammen und vernetzt die Branchen, um die Energiewende in allen Sektoren voranzubringen. EE.SH begleitete zum B... weiter...
Hamburger Hafen: EU-Kommission genehmigt Beihilfen für Schiffs-Stromversorgung
Brüssel - Die EU-Kommission hat Pläne der Stadt Hamburg genehmigt, staatliche Beihilfen für den Bau einer landseitigen Strominfrastruktur am Kreuzfahrtterminal HafenCity im Hamburger Hafen zu gewähren. Die direkten Zuschüsse in Höhe von 20 Mio.... weiter...
Modellregion Bayern: BayWa AG steigt bei der Hy2B Wasserstoff GmbH ein
München - Die BayWa AG wird Teil der grünen Wasserstoff-Modellregion in Bayern. Neben dem Industriegas-Experten Tyczka Hydrogen GmbH sowie den drei Bürger-Energiegenossenschaften Bürger-Energie-Unterhaching eG, Bürgerenergie Isar eG und BürgerE... weiter...
60.000 MW Offshore-Leistung: Stiftung stellt Potenzial-Studie vor
Hannover - In einer aktuellen Studie im Auftrag der Stiftung Offshore-Windenergie wird das Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff durch Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland untersucht. Um die erheblichen Potentiale zu heben, müssten nach der Bundestagswahl die richtigen politischen Entscheidungen getroffen und regulatorischen Weichenstellungen gesetzt werden. weiter...
Bayern unterstützt Probebetrieb von Wasserstoffzug - Passagierbetrieb ab 2024
München-Perlach - Im Nutzfahrzeugbereich laufen die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für den Markthochlauf von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen wie Bahn-Triebwagen und Bussen auf Hochtouren. In Deutschland strebt das Bundesland Bayern dabei eine führende Rolle an. weiter...