Vereinigte Staaten Offshore-Windenergie-News
Nachrichten aus Vereinigte Staaten
Windmarkt in den USA 2022 rückläufig – Rückkehr auf Wachstumspfad zeichnet sich ab
Washington, USA / Münster - Das Jahr 2022 war in den USA für die Windenergiebranche ein Übergangsjahr. Im Onshore-Bereich ist der Zubau deutlich zurückgegangen und auch an Offshore-Standorten sind noch keine Neuinbetriebnahmen erfolgt. Der Schwenk auf einen dynamischen Wachstumspfad zeichnet sich jedoch schon ab. weiter...
RWE in erster US-Offshore-Windauktion für Flächen im Golf von Mexiko erfolgreich
Boston, USA / Essen - Nachdem lange die Märkte in europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien als Wiege der Offshore-Windenergie im Zentrum standen, gewinnt der Ausbau mittlerweile weltweit an Dynamik. Davon profitiert auch der Energiekonzern RWE, der in den USA einen weiteren wichtigen Auktionserfolg erzielt hat. weiter...
Dynamik zieht an: US-Regierung genehmigt viertes großes Offshore-Windprojekt
Washington, USA - Das US-Innenministerium hat die Genehmigung für ein weiteres großes Offshore-Windparkprojekt in den USA bekannt gegeben. Damit ist ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der kommerziellen Offshore-Windenergie erreicht. Der S... weiter...
Klimaklage erfolgreich: US-Richterin entscheidet in wegweisendem Klimaschutz-Urteil zugunsten von Jugendlichen
Helena, USA - In der landesweit ersten Entscheidung dieser Art hat ein Gericht des Bundesstaates Montana am Montag (14.08.2023) in einer verfassungsrechtlichen Klimaklage zugunsten von 16 Jugendlichen aus Montana entschieden. Die Jugendlichen klag... weiter...
Baustart: Erster Stahl für Offshore-Konverterstation BorWin kappa in Dubai gebrannt
Bayreuth, Houston/USA - Das für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland geplante Netzanbindungsprojekt BorWin6 des Übertragungsnetzbetreibers Tennet hat jetzt ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Wie das von Tennet im Februar 2022 in... weiter...
Offshore-Produktion von Wasserstoff: Plug Power entwickelt und liefert 10 MW Elektrolyseur für HOPE-Projekt
Latham, USA - Als Mitglied des neunköpfigen Firmen-Konsortiums HOPE (Hydrogen Offshore Production Europe) wird das US-Brennstoffzellen- und Wasserstoffunternehmen Plug Power ein 10-Megawatt (PEM)-Elektrolysesystem für einen Standort in der Nordsee ... weiter...
US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA
Washington - Die Offshore Windindustrie in den USA hinkt der Entwicklung in China oder Großbritannien noch hinterher. Doch das soll sich ändern. Nach einem jüngst vorgelegten Bericht der American Clean Power Association (ACP) wächst die Projektpi... weiter...
US-Luftfahrt im Wandel: Alaska Airlines und Zero Avia entwickeln größtes emissionsfreies Flugzeug der Welt
Everett - Die Alaska Airlines hat eine Bombardier Q400 Turboprop-Regionalmaschine an Zero Avia übergeben, die mit einem gewaltigen wasserstoffelektrischen Antriebssystem nachgerüstet werden soll. Die US-Regionalfluggesellschaft Horizon Air von Alas... weiter...
Regenerative Stromerzeugung in den USA übertrifft im Jahr 2022 Kohle und Kernkraft
Washington, USA - Weltweit gewinnt der Ausbau der erneuerbaren Energien immer stärker an Bedeutung für die Stromerzeugung. In den USA hat die regenerative Stromproduktion jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht. weiter...
Untersuchung: RWE und Entergy kündigen Analyse der Optionen für Offshore-Windparks im Golf von Mexiko an
New Orleans, USA – Der Energiekonzern RWE und das US Energieunternehmen Entergy haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Lieferung von Offshore-Windstrom in die Entergy-Gebiete in Texas und Louisiana zu prüfen und Kriterien für die Ver... weiter...
Neugründung: RWE schließt Erwerb von Con Edison CEB in den USA ab
Essen - Der Energieversorger RWE hat die vollständige Übernahme des US-Unternehmens Con Edison Clean Energy Businesses von der Consolidated Edison Inc bekannt gegeben. Alle zuständigen Behörden haben den Erwerb genehmigt, teilte RWE mit. Durc... weiter...
Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung
Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. weiter...
US-Marktperspektiven: Siemens Gamesa plant neues Gondelwerk für Offshore Windturbinen in New York
Zamudio, Spanien - Siemens Gamesa hat heute seine Absicht bekannt gegeben, im Bundesstaat New York eine große Produktionsstätte für Offshore-Gondeln zu errichten. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Behörden des Bundesstaates New York ... weiter...
Grüne Industriepolitik: EU hinkt mit Green Deal Industrial Plan China und USA hinterher
Brüssel – Schon seit vielen Jahren setzt China bei den „grünen“ Zukunftstechnologien auf eine staatlich gelenkte Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Weltmarktführerschaft. Nachdem zuletzt auch die USA mit dem Inflation Reduction Act eine staatlich gesteuerte industriepolitische Offensive gestartet haben, zieht die EU mit dem Green Deal Industrial Plan nach. weiter...