Windenergie Nachtkennzeichnung: Parasol-System erfüllt Anforderungen der AVV
Reußenköge - Die Parasol GmbH & Co. KG, Anbieter des BNK-Systems Parasol, kommt bei der Ausstattung weiterer Windparks mit seinem Passiv-Radar-System zur nächtlichen Dunkelschaltung von Windparks voran.
Nach der Installation in den Reußenkögen in Schleswig-Holstein, sorgt das System seit einigen Monaten dafür, dass 54 Windenergieanlagen im Rahmen der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) nachts abgeschaltet werden und nur noch dann blinken, wenn sich ein Flugobjekt nähert. Mit dem Windpark Wöhrden geht nun ein weiteres Projekt an Schleswig-Holsteins Westküste in die nächste Etappe. Im nördlichen Dithmarschen wird derzeit mit den eigens errichteten Antennenmasten ein weiterer Windpark ausgerüstet.
Zudem steht ein weiteres Großprojekt in Niedersachsen in den Startlöchern. Hier sollen insgesamt 52 Anlagen vom Typ Vestas und Enercon im Oldenburger Raum auf einer Fläche von nahezu 100 km2 nur noch bedarfsgesteuert befeuert werden. Die räumliche Verteilung der mobilen Antenneneinheiten (Dislozierung) ist für das Frühjahr 2020 geplant. Anschließend sollen die externen Masten errichtet werden, um das Parasol-System zu positionieren. Weitere Projekte werden folgen, so der Anbieter des BNK Systems, da Parasol die offizielle Zulassung vorliegt und der Prozess der ISO 9001 Zertifizierung bereits begonnen hat.
„Wir können mit unserem System die neue AVV kurzfristig umsetzen. Es war richtig, unsere laufenden Projekte weiter zu entwickeln und die knappe Zeit bis zur Umsetzungspflicht zu nutzen“, so Claas Arlt, Geschäftsführer der Parasol GmbH & Co.KG. Das emissionsfreie System stehe bereit und sei kurzfristig verfügbar, so Arlt weiter. Als Passiv-Radar-System benötige es keine Frequenzzuteilung und erzeuge zudem keine zusätzlichen Emissionen. Die neue Generation kleinerer Antennen mache die Montage noch einmal einfacher.
Der Bundesrat hat am 14. Februar 2020 der Änderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV Kennzeichnung) zugestimmt. Nun muss noch das Bundeskabinett den Maßgaben des Bundesrates zustimmen, bevor die Neuregelung in Kraft treten kann.
© IWR, 2025
Job: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
02.03.2020



