WEA Hinderniskennzeichnung: Enertrag Systemtechnik erhält Zertifizierung für neues Infrarotfeuer

Die Produkte adressieren die neuen Forderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) nach einer Infrarotkennzeichnung in Verbindung mit der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (WEA). Das Feuer kombiniert ein Feuer »W, rot« mit einem Infrarot-Teil gemäß neuer AVV.
Das Feuer ähnelt optisch und technisch sehr stark dem 2017 vorgestellten Gefahrenfeuer Pro100XS. Es hat ein handliches Gehäuse mit einem Durchmesser von 100 mm, einer Höhe von 180 mm und einem Gewicht von 1,1 kg, in dem alle erforderlichen Funktionen untergebracht sind.
Um der neu festgelegten AVV-Kennzeichnungspflicht nachzukommen, bietet das Unternehmen aus Prenzlau zwei unterschiedliche Varianten an. Das neue Feuer Pro100XS-IR AVV ist eine Infrarot-Rot-Kombination, die überwiegend bei der Ausstattung von Neuanlagen und Systemen Anwendung findet, die sich aufgrund älterer Befeuerungssysteme nicht mehr bedarfsgesteuert ertüchtigen lassen. Für bestehende Befeuerungsanlagen gibt es die Möglichkeit einer Infrarot-Nachrüstoption. Diese Variante ist auch Bestandteil des Dark-Sky-Transpondersystems, das von Enertrag Systemtechnik im Auftrag der Dark Sky GmbH gefertigt wird.
© IWR, 2023
Energiejob: Stadtwerke Strausberg GmbH sucht Projektingenieur (m/w/d) Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
RWE-Pilotprojekt: Schwimmende Windturbine speist erstmals grünen Strom ins spanische Netz ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Bau-/Ingenieurwesen
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
09.06.2020