WEA Hinderniskennzeichnung: Enertrag Systemtechnik erhält Zertifizierung für neues Infrarotfeuer

Die Produkte adressieren die neuen Forderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) nach einer Infrarotkennzeichnung in Verbindung mit der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (WEA). Das Feuer kombiniert ein Feuer »W, rot« mit einem Infrarot-Teil gemäß neuer AVV.
Das Feuer ähnelt optisch und technisch sehr stark dem 2017 vorgestellten Gefahrenfeuer Pro100XS. Es hat ein handliches Gehäuse mit einem Durchmesser von 100 mm, einer Höhe von 180 mm und einem Gewicht von 1,1 kg, in dem alle erforderlichen Funktionen untergebracht sind.
Um der neu festgelegten AVV-Kennzeichnungspflicht nachzukommen, bietet das Unternehmen aus Prenzlau zwei unterschiedliche Varianten an. Das neue Feuer Pro100XS-IR AVV ist eine Infrarot-Rot-Kombination, die überwiegend bei der Ausstattung von Neuanlagen und Systemen Anwendung findet, die sich aufgrund älterer Befeuerungssysteme nicht mehr bedarfsgesteuert ertüchtigen lassen. Für bestehende Befeuerungsanlagen gibt es die Möglichkeit einer Infrarot-Nachrüstoption. Diese Variante ist auch Bestandteil des Dark-Sky-Transpondersystems, das von Enertrag Systemtechnik im Auftrag der Dark Sky GmbH gefertigt wird.
© IWR, 2023
Energiejob: PST Projekt Solartechnik GmbH sucht Flächenakquisiteur für PV-Projekte (m/w/d) Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
09.06.2020