Schwimmende Offshore-Windparks: EnBW und Aerodyn testen Modell erstmals in Deutschland

Stuttgart / Hamburg / Bremerhaven - Schwimmende Offshore-Windparks rücken als weitere Nutzungsoption der Offshore-Windenergie zunehmend in den Fokus. Das weltweite Standortpotenzial ist riesig, da der Standort anders als bei Offshore-Windenergieanlagen mit Fundament nicht von der Wassertiefe abhängig ist.
Der Energiekonzern EnBW und das norddeutsche Ingenieurunternehmen Aerodyn Engineering testen derzeit ein 18 Meter hohes Modell für schwimmende Windenergieanlagen im Maßstab 1:10 in einem Baggersee bei Bremerhaven. Das Nezzy² getaufte Modell besteht aus zwei Windenergieanlagen auf einer schwimmenden Plattform aus Betonfertigteilen. Im Sommer soll Nezzy² in der Ostsee bei Wind und Wellen eingesetzt werden. Verlaufen die Tests positiv, soll das Modell mit einem weiteren Partner in Originalgröße in China getestet werden. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer neuen Offshore-Technologie, bei der die Windkraftanlagen auf der Wasseroberfläche schwimmen.
„Wir testen das Model Nezzy² in einer Partnerschaft mit Aerodyn, weil es viele technische Innovationen miteinander verknüpft“, so Dr. Hannah König, Leiterin Wind- und Maritime Technik bei der EnBW. Bei künftigen Projekten plane die EnBW selbst schwimmende Anlagen einzusetzen: „Insbesondere Frankreich ist für uns gemeinsam mit unserem Tochterunternehmen Valeco hierfür ein interessanter Markt“, so König weiter.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Ausbau Windenergie in Deutschland
02.06.2020