Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher

Brisbane - Quinbrook hat die erste Bauphase des australischen Supernode-Projekts erfolgreich an das Übertragungsnetz von Queensland angeschlossen und damit einen wichtigen technischen Meilenstein erreicht. Das Umspannwerk der ersten Ausbaustufe verfügt nun über eine dedizierte Verbindung zum Southpine-Umspannwerk des Netzbetreibers Powerlink.
Das Supernode-Projekt liegt in unmittelbarer Nähe zu einem zentralen Netzknotenpunkt und gehört zu den größten Batteriespeichersystemen (BESS) Australiens.
„Dieser Meilenstein markiert die erste Umsetzung unseres übergeordneten Ziels, einen innovativen Energieinfrastruktur-Campus zu schaffen, der sowohl groß dimensioniert ist als auch positive Auswirkungen auf das Stromnetz von Queensland hat. Supernode unterstreicht Quinbrooks Engagement für eine kostengünstige, zuverlässige und nachhaltige Energiewende an einem optimalen Standort in Queensland", sagte Brian Restall, CEO und Regionalleiter von Quinbrook.
Die Zusammenarbeit mit Origin Energy ermöglicht den planmäßigen Fortschritt der ersten 260-MW-Ausbaustufe.
Für die Phasen 1 und 2 bestehen bereits langfristige Abnahmeverträge mit Origin Energy über insgesamt 520 MW / 1.858 MWh, Phase 3 mit Stanwell Corporation erhöht die Gesamtleistung auf 780 MW bzw. 3.074 MWh Batteriekapazität. Eine vierte Ausbauphase mit einer 8-Stunden-Batterielösung in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Batteriespezialisten CATL ist in Vorbereitung. Damit könnte das Gesamtprojekt die Marke von 1 GW (1.000 MW) Batterieleistung erreichen.
Quinbrook plant die kommerzielle Inbetriebnahme des Mega-Batteriespeicherprojekts bis 2025 und den Vollbetrieb bis 2026.
© IWR, 2025
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Solarenergie in Deutschland
17.10.2025