Offshore Windpark Thor: RWE nutzt dänischen Hafen Thorsminde

Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein, teilte RWE mit. Er wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Der dänische Hafen Thorsminde bietet sowohl den kürzesten Seeweg als auch den schnellsten Luftweg zum Offshore-Windpark.
Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens 2027 geplant ist, kann der Offshore Windpark Thor genug Ökostrom erzeugen, um rechnerisch den Jahresbedarf von über einer Million dänischer Haushalte zu decken. RWE plant, seinen Windpark für mindestens 30 Jahre von diesem Hafen aus zu betreuen.
© IWR, 2023
Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE EJ: 4initia GmbH sucht Teamleitung (m/w/d) für die Planung und Projektierung von Windenergieprojekten (onshore) US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA
PNE Windpark: Centrica und Fraport unterzeichnen langfristigen Ökostrom-Liefervertrag
Offshore-Windstrom: Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo
Neue Präsidentin: Bärbel Heidebroek übernimmt Führung des BWE von Hermann Albers
Planfeststellungsbeschluss: BNetzA genehmigt ersten Abschnitt von Netzausbauvorhaben SuedLink
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
20.04.2022