Offshore-Windenergie: Siemens Gamesa erhält ersten Auftrag in Japan

Siemens Gamesa liefert 14 Offshore-Windturbinen des Typs SG 8.0-167 DD mit einer Leistung von jeweils 8 Megawatt und einem 167 Meter langen Rotor. Darüber hinaus umfasst der Auftrag einen 15-jährigen Servicevertrag. Die Installation des Offshore-Windkraftprojekts Ishikari soll im Juli 2023 beginnen.
Die Siemens Windkraftanlage SG 8.0-167 DD ist speziell für den Offshore-Einsatz gebaut. Sie ist laut Siemens Gamesa so konzipiert, dass sie die lokalen Vorschriften und Standards in Bezug auf Taifune, seismische Aktivitäten, 50-Hertz-Betrieb sowie den Betrieb bei hohen und niedrigen Umgebungstemperaturen erfüllt.
Siemens Gamesa ist seit 1999 in Japan tätig. Die Erfolgsbilanz des Unternehmens bei Onshore-Windkraftanlagen umfasst fast 600 MW installierte Leistung und 340 MW in Wartung und Betrieb.
Ende 2021 waren in Japan Windkraftanlagen mit einer Leistung von rd. 4.600 MW in Betrieb. Nach Angaben des japanischen Windenergieverbandes sind derzeit Windkraftprojekte mit 700 MW im Bau, die 2022 in Betrieb gehen sollen.
© IWR, 2023
EJ: Heraeus Site Operations GmbH & Co. KG sucht Portfoliomanager (m/w/d) im Bereich Energiebeschaffung Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
29.07.2022