New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
New York - Die dänische Ørsted und der US-Energieversorger Eversource haben ein gemeinsames Angebot für die dritte Ausschreibungsrunde des Bundesstaates New York zum Ausbau der Offshore Windenergie eingereicht.
Das Konsortium setzt auf mehrere Angebotsvarianten mit unterschiedlichen Konfigurationen. In die Wirtschaft des Bundesstaates New York fließen laut den beiden Unternehmen mit diesem Projekt Milliarden von Dollar, Tausende von neuen Arbeitsplätzen werden geschaffen, die Umweltgerechtigkeit gefördert oder auch benachteiligte Gemeinden bevorzugt.
Ørsted und Eversource bauen bereits gemeinsam South Fork Wind, New Yorks ersten Offshore-Windpark, wo Anfang 2022 der erste Spatenstich gesetzt wurde und 2023 mit einer Leistung von 130 MW in Betrieb gehen wird. Auch Sunrise Wind wird durch das Joint Venture gebaut, ein Offshore Windprojekt mit 924 MW Leistung, das den Bundesstaat New York Ende 2025 mit sauberer Energie versorgen wird.
Als New Yorker Marktführer im Bereich der Offshore Windenergie hat das Joint Venture danach umfangreiche Partnerschaften im ganzen Bundesstaat aufgebaut und sich mit Dutzenden von Gemeindevertretern, Gewerkschaftsführern und lokalen Mandatsträgern beraten, um ein Angebot für ein neues Projekt zu entwickeln, das den Bedürfnissen der New Yorker Bürger am besten gerecht wird.
Der Bundesstaat New York ist bereits führend bei der Entwicklung einer Lieferkette für Offshore Windenergie, hat mit der Ausbildung von Arbeitskräften begonnen und 500 Mio. Dollar an Investitionen für Offshore-Häfen, Fertigung und Lieferketteninfrastruktur zur Unterstützung dieser wachsenden Branche zugesagt.
Im Juli 2022 kündigte Gouverneurin Hochul diese dritte Offshore Windenergie-Ausschreibung New Yorks für mindestens 2.000 MW (2 GW) Leistung an. Damit können mindestens 1,5 Millionen zusätzliche New Yorker Haushalte mit sauberer, erschwinglicher Energie versorgt werden. Die Ausschreibung ist Teil des im New Yorker Klimaschutzgesetz verankerten Ziels, dass bis 2030 insgesamt 70 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen und bis 2035 mindestens 9.000 Megawatt (9 GW) Offshore Windkraftleistung installiert sind.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Projektentwicklung Wind (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
03.02.2023



