Neue 6 MW-Anlage: Nordex erweitert Turbinenflotte für Mittel- und Schwachwindstandorte

Wegen der hohen Synergieeffekte konnte der Entwicklungsaufwand reduziert werden, zudem können bereits getestete und bestehende Zulieferer und Produktionskapazitäten für die neue Turbine genutzt werden.
Kernpunkt sind die einteiligen, neu konzipierten 85,7 Meter langen Rotorblätter. An typischen Schwach- bis Mittelwindstandorten wird die N175/6.X laut Nordex zwischen 7 - 14 Prozent Mehrertrag gegenüber ihren Vorgängermodellen der N163/5.X und N163/6.X erzielen. Durch den größeren Rotor der Anlage wird dieser Mehrertrag vor allem zu Zeiten geringer Windgeschwindigkeiten erzielt, die Anlage kann in diesem Bereich bis zu 22 Prozent mehr Energie produzieren als ihre Vorgänger und so von höheren Erlösen an der Strombörse in Schwachwindzeiten profitieren.
Die neue Nordex-Turbine N175/6.X ist für eine Betriebsdauer von 25 Jahren ausgelegt, standortspezifisch können auch bis zu 35 Jahre bestätigt werden. Bei einer Nennleistung von 6.22 MW beträgt die maximale Schallemission 106 dB(A).
Im Mai 2022 hatte Nordex planmäßig ihre weltweit erste 6-MW-Anlage des Typs N163/6.X der Delta4000-Baureihe errichtet. Für die N175/6.X ist die planmäßige Serienproduktion für Ende 2024 vorgesehen. Das Maschinenhaus wird unter anderem in der deutschen Fertigung am Standort in Rostock produziert.
© IWR, 2023
Stellenangebot: SpanSet Axzion GmbH sucht Servicemitarbeiter (m/w/d) Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
RWE-Pilotprojekt: Schwimmende Windturbine speist erstmals grünen Strom ins spanische Netz ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
15.09.2022