Irland: RWE nimmt ersten eigenen eruopäischen Batteriespeicher in Betrieb
Essen - Die RWE Renewables GmbH hat ihren ersten europäischen Batteriespeicher in Irland in Betrieb genommen. Die Anlage mit einem Leistungsvolumen von 8,5 Megawattstunden (MWh) kann sehr kurzfristig ins Stromnetz einspeisen.
Der Speicher steht in Stephenstown, Balbriggan, County Dublin. Er ist der erste von insgesamt zwei Batteriespeichern, die RWE dieses Jahr in Irland ans Netz bringen will, teilte das Unternehmen mit. Ein zweiter Speicher ist in Lisdrumdoagh vorgesehen.
Cathal Hennessy, Country Chair von RWE Renewables Ireland: „Stephenstown ist unser erster Batteriespeicher in Irland im kommerziellen Maßstab und das in einem Markt, der bereits auf die Erneuerbaren ausgerichtet ist. Batteriespeicher tragen zum Erfolg der Energiewende bei. Irland ist ein hervorragender Ausgangspunkt für RWE Renewables, um unser Geschäft im Bereich Speicher auszubauen und ein wichtiger Partner der Energiewende in Irland zu werden.“
Irland hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 70 Prozent zu steigern. Der Batteriespeicher in Stephenstown wird wichtige Systemdienstleistungen bereitstellen und soll laut RWE so die Energiewende des Landes hin zu Erneuerbaren Energien unterstützen.
RWE Renewables ist in Irland seit 2016 mit Niederlassungen in Kilkenny und in Dun Laoghaire tätig. Im Jahr 2018 hat RWE den 10 MW Windpark Dromadda Beg im County Kerry errichtet, den es seither auch betreibt. Anfang 2021 ist eine Planungsgenehmigung für den 62 MW Windpark Lyre im County Cork beantragt worden und im Offshore-Bereich entwickelt RWE mit dem Partner Saorgus Energy den Offshore-Windpark Dublin Array mit einer geplanten Leistung zwischen 600 und 900 MW.
© IWR, 2025
Job: prego services GmbH sucht Leitung Kunden-HR- & Payroll-Services (m/w/d)* Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
16.04.2021



