Zukunftsweisende Speicherlösungen: SMA Altenso und Rheinenergie starten gemeinsame Entwicklung von Batterie-Großspeichern

Köln - Um sich im schnell wachsenden deutschen Markt für Batteriespeichersysteme zu positionieren und die Speicherinfrastruktur schnell auszubauen, bündeln die Rheinenergie und SMA Altenso ihr Know-how und ihre Expertisen.
In einer strategischen Partnerschaft wollen der Kölner Energieversorger und -dienstleister und die 100-prozentige Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG (SMA) Projekte mit einer Gesamtleistung von mehreren 100 MW realisieren.
Kernbestandteil der Kooperation zwischen Altenso und der Rheinenergie ist die gemeinsame deutschlandweite Entwicklung und Realisierung von Batteriegroßspeichern (Battery Energy Storage Systems, BESS), sowohl in Kombination mit bestehenden oder neu geplanten Windparks oder Photovoltaikanlagen (Co-Location) als auch eigenständig in der Nähe von Umspannwerken.
Um eine effiziente Zusammenarbeit und eine skalierbare Umsetzung zu gewährleisten, haben die Partner eine klare Rollenverteilung für die Projektentwicklung, Umsetzung und den Betrieb festgelegt, die flexibel auf weitere Projekte übertragen werden kann.
Altenso ist als Technologiepartner und ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich erneuerbarer Energien für die Entwicklung, den Bau und die Wartung der Batteriegroßspeicher verantwortlich. Die Handelstochter der Rheinenergie, die Rheinenergie Trading, wird die Bewirtschaftung der Batteriespeichersysteme übernehmen.
Das erste gemeinsame BESS-Projekt entsteht in den kommenden Monaten auf einer 3.000 Quadratmeter großen Fläche im Gewerbegebiet der Gemeinde Einbeck, im Kreis Northeim, in Niedersachsen. Der Bau des Batteriegroßspeichers mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 64 MWh und 24,5 MW Leistung hat bereits begonnen, die Fertigstellung ist für Anfang 2026 vorgesehen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
26.03.2025