Windstrom: Westküstenleitung nach Dänemark ist fast fertig

Insgesamt sind damit bereits 121 von rund 140 km Westküstenleitung in Betrieb. Die Fertigstellung des letzten Abschnitts 5 (Klixbüll – Grenze Dänemark) ist für 2023 geplant. Der 14 km lange Abschnitt 1 (Brunsbüttel - Süderdonn) ist seit Dezember 2016 in Betrieb, der 23 km lange Abschnitt 2 (Süderdonn - Heide/West) seit 2019. Im September 2021 konnte der 32 km lange dritte Abschnitt (Heide/West - Husum/Nord) planmäßig eingeweiht werden, gleichzeitig wurde die fast 32 km lange vorhandene 110-kV-Leitung mitgenommen, so dass die alten 110-kV-Masten abgebaut werden konnten.
Die Stromleitung "Westküstenleitung" von Brunsbüttel nach Endrup, Dänemark, ist eine von drei wichtigen Hochspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Die „Mittelachse“ von Hamburg/Nord bis nach Audorf, Grenze Dänemark ist bereits fertig gestellt. Dazu kommt noch die Ostküstenleitung von Hamburg über Lübeck bis nach Göhl in Ostholstein. Die Inbetriebnahme des ersten Abschnitts bis in den Raum Lübeck ist für 2025 geplant.
© IWR, 2023
Stellenangebot: IONTech GmbH i.G. sucht Projekt Manager (m/w/d) - Vertrieb von PV-Anlagen KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
HZB mit Meilenstein: Forschende steigern Stabilität von Perowskit-Solarzellen - Marktreife rückt näher
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Wasserstoff-Strategie: Deutschland und Australien stärken Energie- und Klimakooperation
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Asset Management
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
07.11.2022