Windstrom: Westküstenleitung nach Dänemark ist fast fertig

Insgesamt sind damit bereits 121 von rund 140 km Westküstenleitung in Betrieb. Die Fertigstellung des letzten Abschnitts 5 (Klixbüll – Grenze Dänemark) ist für 2023 geplant. Der 14 km lange Abschnitt 1 (Brunsbüttel - Süderdonn) ist seit Dezember 2016 in Betrieb, der 23 km lange Abschnitt 2 (Süderdonn - Heide/West) seit 2019. Im September 2021 konnte der 32 km lange dritte Abschnitt (Heide/West - Husum/Nord) planmäßig eingeweiht werden, gleichzeitig wurde die fast 32 km lange vorhandene 110-kV-Leitung mitgenommen, so dass die alten 110-kV-Masten abgebaut werden konnten.
Die Stromleitung "Westküstenleitung" von Brunsbüttel nach Endrup, Dänemark, ist eine von drei wichtigen Hochspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Die „Mittelachse“ von Hamburg/Nord bis nach Audorf, Grenze Dänemark ist bereits fertig gestellt. Dazu kommt noch die Ostküstenleitung von Hamburg über Lübeck bis nach Göhl in Ostholstein. Die Inbetriebnahme des ersten Abschnitts bis in den Raum Lübeck ist für 2025 geplant.
© IWR, 2023
Energiejob: JUMO GmbH & Co. KG sucht Industry / Market Segment Manager (m/w/d) Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
RWE-Pilotprojekt: Schwimmende Windturbine speist erstmals grünen Strom ins spanische Netz ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energiejobs für Ingenieure
07.11.2022