Windstrom für den Süden: Dritter Bauabschnitt der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein fertig

Kiel – Für die Energiewende ist die Westküstenleitung im Norden Deutschlands von hoher Bedeutung. Die Netzbetreiber Tennet und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) haben heute (29.09.2021) in Husum (Schleswig-Holstein) den dritten von fünf Bauabschnitten der Westküstenleitung offiziell in Betrieb genommen. An der Veranstaltung nahmen Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein sowie Vertreter aus regionaler Politik und Wirtschaft teil.
Mit der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein wird Windstrom an und vor der Küste gesammelt. Die Stromleitung dient der regionalen Versorgung und dem Transport von grünem Strom in Richtung Süden.
Die Westküstenleitung gliedert sich in fünf Projektabschnitte von Brunsbüttel bis zur dänischen Grenze mit insgesamt fünf Netzverknüpfungspunkten. Für die knapp 140 Kilometer lange Westküstenleitung wird eine neue 380-kV-Freileitung in einer neuen Trasse realisiert. Ziel des Neubaus ist es, die Erhöhung der Übertragungskapazität zum Abtransport des Windstroms zu erreichen.
Der Abschnitt 1 (Brunsbüttel – Süderdonn, rund 14 Kilometer) ist seit Dezember 2016 in Betrieb. Der Rückbau der ehemals vorhandenen 110-kV-Leitung ist in dem Bereich abgeschlossen.
Der Abschnitt 2 (Süderdonn – Heide/West, rund 23 Kilometer) wurde 2019 in Betrieb genommen. Dort ist der Rückbau ebenfalls abgeschlossen.
Im Abschnitt 3 (Heide/West – Husum/Nord, rund 46 Kilometer) wird die vorhandene 110-kV-Leitung auf fast 32 Kilometern mitgenommen, wodurch 96 alte 110-KV-Masten abgebaut werden.
Die Fertigstellung des Abschnitts 4 (Husum – Klixbüll, rund 38 Kilometer) wird voraussichtlich im dritten Quartal 2022 erfolgen.
Die Fertigstellung des Abschnitts 5 (Klixbüll – Grenze Dänemark, circa 18 Kilometer) ist für 2023 geplant.
Die Stromleitung "Westküstenleitung" von Brunsbüttel nach Endrup, Dänemark, ist eine von drei wichtigen Hochspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Die „Mittelachse“ von Hamburg/Nord bis nach Audorf, Grenze Dänemark ist bereits fertig gestellt. Dazu kommt noch die Ostküstenleitung von Hamburg über Lübeck bis nach Göhl.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Enova stärkt NRW-Pipeline: Enova und BMR bauen strategische Partnerschaft mit 34-MW-Windpark in Nettetal aus
Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Grünes Methanol auf Wachstumskurs: European Energy startet nächste Generation der grünen Methanol-Technologie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
29.09.2021