Windstrom für den Süden: Dritter Bauabschnitt der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein fertig
Kiel – Für die Energiewende ist die Westküstenleitung im Norden Deutschlands von hoher Bedeutung. Die Netzbetreiber Tennet und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) haben heute (29.09.2021) in Husum (Schleswig-Holstein) den dritten von fünf Bauabschnitten der Westküstenleitung offiziell in Betrieb genommen. An der Veranstaltung nahmen Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein sowie Vertreter aus regionaler Politik und Wirtschaft teil.
Mit der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein wird Windstrom an und vor der Küste gesammelt. Die Stromleitung dient der regionalen Versorgung und dem Transport von grünem Strom in Richtung Süden.
Die Westküstenleitung gliedert sich in fünf Projektabschnitte von Brunsbüttel bis zur dänischen Grenze mit insgesamt fünf Netzverknüpfungspunkten. Für die knapp 140 Kilometer lange Westküstenleitung wird eine neue 380-kV-Freileitung in einer neuen Trasse realisiert. Ziel des Neubaus ist es, die Erhöhung der Übertragungskapazität zum Abtransport des Windstroms zu erreichen.
Der Abschnitt 1 (Brunsbüttel – Süderdonn, rund 14 Kilometer) ist seit Dezember 2016 in Betrieb. Der Rückbau der ehemals vorhandenen 110-kV-Leitung ist in dem Bereich abgeschlossen.
Der Abschnitt 2 (Süderdonn – Heide/West, rund 23 Kilometer) wurde 2019 in Betrieb genommen. Dort ist der Rückbau ebenfalls abgeschlossen.
Im Abschnitt 3 (Heide/West – Husum/Nord, rund 46 Kilometer) wird die vorhandene 110-kV-Leitung auf fast 32 Kilometern mitgenommen, wodurch 96 alte 110-KV-Masten abgebaut werden.
Die Fertigstellung des Abschnitts 4 (Husum – Klixbüll, rund 38 Kilometer) wird voraussichtlich im dritten Quartal 2022 erfolgen.
Die Fertigstellung des Abschnitts 5 (Klixbüll – Grenze Dänemark, circa 18 Kilometer) ist für 2023 geplant.
Die Stromleitung "Westküstenleitung" von Brunsbüttel nach Endrup, Dänemark, ist eine von drei wichtigen Hochspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Die „Mittelachse“ von Hamburg/Nord bis nach Audorf, Grenze Dänemark ist bereits fertig gestellt. Dazu kommt noch die Ostküstenleitung von Hamburg über Lübeck bis nach Göhl.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als 10.000 MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
29.09.2021



