Windenergie statt Kohle: Konsortium plant 2,5 GW Offshore Windprojekt in Australien

Melbourne - Die Regierung in Australien setzt in Zukunft auf den Ausbau der Offshore Windenergie. Das Gebiet in der Bass Strait (Meerenge zwischen Australien und Tasmanien) vor der Region Gippsland, Victoria, war das erste Offshore-Windgebiet, das von der australischen Regierung ausgewiesen wurde.
Nach Angaben des australischen Ministeriums für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser hat das 15.000 km2 große Gebiet das Potenzial, 10 GW an Offshore Windkraftleistung zu ermöglichen und Tausende neuer Arbeitsplätze zu schaffen.
Ein Konsortium australischer und globaler Unternehmen, bestehend aus Mainstream Renewable Power (Mainstream"), Reventus Power, AGL und Direct Infrastructure, hat vor diesem Hintergrund jetzt einen Antrag auf eine Machbarkeitslizenz für ein 2,5-GW-Offshore-Windprojekt in diesem Offshore-Windgebiet eingereicht.
Das Konsortium ist entschlossen, eine führende Rolle bei der Entwicklung der aufstrebenden australischen Offshore-Windindustrie zu spielen und Möglichkeiten für die lokale Industrie und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu schaffen.
Das vorgeschlagene 2,5-GW-Projekt hat danach das Potenzial, Australien einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen zu bringen, einschließlich einer wirtschaftlichen Wertschöpfung von mehr als 3,7 Mrd. AUD und der Schaffung von mehr als 8 600 Arbeitsplätzen in Vollzeitäquivalenten, wie aus der ersten sozioökonomischen Studie des Konsortiums hervorgeht.
Tove Røskaft, Leiter des Bereichs Offshore-Wind bei Mainstream, sagte: "Mainstream kann auf eine lange Geschichte in der Offshore-Windbranche zurückblicken, da wir zu den ersten Entwicklern weltweit gehören. Unser mehr als 20-jähriges Erbe reicht zurück bis zur Entwicklung der allerersten Offshore-Windparks in Irland und im Vereinigten Königreich, einschließlich der Hornsea-Zone, die heute der größte Offshore-Windpark der Welt in Betrieb ist."
Neben Mainstream Renewable Power beteiligen sich noch die Reventus Power, Tochter des Canada Pension Plan Investment Board, der australische Energiekonzern AGL und der australische Offshore-Windentwickler Direct Infrastructure an dem Projektvorhaben. AGL plant, den Ausstieg aus der Kohleverstromung vorzuziehen und setzt auf den Ausbau erneuerbarer Energienl.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Ausbau Windenergie in Deutschland
01.06.2023