Weltgrößter Offshore Windpark steht: Letzte Windturbine im 1500 MW-Offshore Windpark Hollandse Kust Zuid errichtet

Stockholm - Gerade einmal zwei Jahre hat der Bau des weltgrößten Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden gedauert. Schon Ende 2023 sollen alle 139 Offshore Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.520 MW in Betrieb gehen.
Wie der Energieversorger Vattenfall mittteilt, ist jetzt die letzte der 139 Offshore-Windturbinen von Siemens Gamesa mit einer Leistung von je 11 MW (Typ: SG 11.0 200 DD) errichtet worden. In den nächsten Monaten werden die Turbinen in Betrieb genommen und getestet.
Projektleiter Ian Bremner: "Wir sind sehr stolz darauf, diesen Meilenstein erreicht zu haben. Die Installation dieser letzten Turbine ist ein wichtiger Moment für das Projekt, nicht nur für uns, sondern auch für unsere Partner und alle Zulieferer und Auftragnehmer, die uns geholfen haben, dieses Ziel zu erreichen. Hollandse Kust Zuid ist der erste subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt, und wir freuen uns darauf, dieses Projekt zu verwirklichen."
Ursprünglich waren 140 Windturbinen vorgesehen. Im vergangenen Jahr 2022 ist jedoch eines der Fundamente nach einer Kollision mit dem Massengutfrachter Julietta D. beschädigt worden, nachdem dieser während eines Sturms das Ruder verlor und durch den Windpark trieb. In Abstimmung mit Partnern, Auftragnehmern und Behörden wurde beschlossen, dass das Fundament zu stark beschädigt ist, um eine Turbine zu installieren, und nicht ersetzt wird. Es wird im Jahr 2024 entfernt. Was nach der Entfernung des Fundaments mit dem Standort geschehen soll, ist noch nicht entschieden.
© IWR, 2023
EJ: Pfalzkom GmbH sucht Mitarbeiter*in Service Desk Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und SSAB starten weitere Kooperation für fossilfreiem Stahl
Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
EU-Windenergie-Stromerzeugung
16.06.2023