Versorgungssicherheit von Offshore-Netz: Tennet schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea

Mit Prysmian und N-Sea hat Tennet zwei führende Anbieter für Offshore-Kabellösungen verpflichten können. Konkret sieht der Auftrag die Überwachung, regelmäßige Wartung und im Bedarfsfall Reparaturen an den von Tennet betriebenen Offshore-Kabelsystemen vor, rund 3.400 Kilometer Offshore-Kabel und 800 Kilometer Nearshore-Kabel.
Prysmian fungiert in diesem Konstrukt als Hauptauftragnehmer und kann mit seiner hochseetauglichen Schiffsflotte alle potenziellen Einsatzgebiete, vor allem in küstenfern gelegenen Bereichen, abdecken. Kooperationspartner N-Sea wird vorwiegend im küstennahen Bereich agieren.
Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen und ein großes Portfolio verschiedenster Kabelverlege- und Reparatureinheiten, sodass zum Beispiel in einem eventuellen Störungsfall flexibel und schnell reagiert werden kann. Dabei gibt der Kooperationsvertrag festgeschriebene Garantiezeiten vor, innerhalb derer potenzielle Wartungs-, Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten an den Kabelsystemen vorzunehmen und abzuschließen sind.
„Als größter Investor und Betreiber von Offshore-Netzanbindungen sind wir uns bei Tennet unserer verantwortungsvollen Rolle bewusst. Daher investieren wir nicht nur in den zwingend notwendigen Offshore-Ausbau, sondern auch in die dauerhafte Verlässlichkeit unserer Kabelsysteme auf See“, so Tennet COO Tim Meyerjürgens über den jetzt geschlossenen Rahmenvertrag.
Tennet ist der größte Investor und Betreiber von Netzanbindungen für Offshore-Windparks in der Nordsee. Zusammen haben die Netzanbindungssysteme und Interkonnektoren von Tennet eine Übertragungskapazität von rund 14,4 Gigawatt (GW). Darüber können nach Tennet-Angaben rein rechnerisch mehr als 18 Millionen Haushalte in Europa mit sauberer Energie aus der Nordsee versorgt werden. Bis 2031 plant Tennet weitere 22 Offshore-Netzanbindungssysteme mit einer Gesamtkapazität von 34,5 Gigawatt im Nordseeraum zu realisieren: 10 davon in Deutschland und 12 in den Niederlanden.
© IWR, 2023
Energiejob: BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Klima, Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt (w/m/d) Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Energiejobs für Ingenieure
12.07.2023