Vergabe geplant: Siemens Gamesa mit neuer 11 MW Offshore Windkraftanlage im Rennen

Zamudio - Der dänische Offshore Spezialist Ørsted hat Siemens Gamesa Renewable Energy zum bevorzugten Turbinenlieferanten für zwei Offshore-Windkraftprojekte in der deutschen Nordsee ernannt. Die Gesamtleistung beträgt 1.142 MW.
In den Projekten Borkum Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW) wird Siemens Gamesa seine neue Offshore-Windturbine SG 11.0-200 DD einsetzen. Ein Service- und Wartungsvertrag ist Teil der Vergabe des Preferred Supplier Awards.
Die Vergabe ist an Bedingungen geknüpft, darunter die endgültige Investitionsentscheidung von Ørsted. Diese hängt von den endgültigen Genehmigungen und der unbedingten Netzanschlussbestätigung. Das Projekt Borkum Riffgrund 3 wird mit 900 MW das bisher größte Offshore-Wind-Projekt in Deutschland.
Die endgültige Anzahl der Turbinen wird auch erst später festgelegt. Erwartet wird, dass die Installation von Gode Wind 3 im Jahr 2023 beginnen wird und die Inbetriebnahme 2024 erfolgen kann. Die Installation von Borkum Riffgrund 3 ist ab 2024 vorgesehen, die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant.
Die Offshore-Windturbine SG 11.0-200 DD hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern, eingesetzt werden erstmals neue 97 Meter lange IntegralBlades B97. Bei der Neuentwicklung wurde das Design der B94-Flügel wiederverwendet und verlängert, wobei der Generator wie bei der SG 11.0-193 DD Flex über eine Nennleistung von 11 MW verfügt.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
05.03.2020

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w / d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen