Über 900 MW Offshore-Leistung: Ørsted beginnt mit Offshore-Bauarbeiten von Offshore-Windpark-Großprojekten in Taiwan

Fredericia, Dänemark - Der dänische Energiekonzern und Offshore-Spezialist Ørsted hat den Beginn der seeseitigen Bauarbeiten für die Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan bekannt gegeben. Die beiden Windparks haben eine Gesamtleistung von 920 MW.
Nach der Inbetriebnahme sollen sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Taiwan leisten. Ørsted hat den Zuschlag für die beiden Projekte bereits im Juli 2018 erhalten. Im Juli 2020 unterzeichnete Ørsted dann einen 20-jährigen Festpreis-Stromabnahmevertrag (CPPA) mit dem taiwanesischen Halbleiterunternehmen TSMC, das die gesamte Stromproduktion der Windparks abnehmen will.
„Der Beginn der Offshore-Bauarbeiten für Greater Changhua 2b und 4 zeigt das ungebrochene Engagement von Ørsted für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb großer Offshore-Windparks in Taiwan“, kommentiert Per Mejnert Kristensen, Präsident der Region APAC bei Ørsted, den jetzt erreichten Meilenstein.
Seit der endgültigen Investitionsentscheidung im März 2023 hat Ørsted mit der Herstellung der Schlüsselkomponenten begonnen, die Bauarbeiten für das Umspannwerk an Land abgeschlossen und mit der Mobilisierung von Schiffen zur Vorbereitung der Offshore-Konstruktion begonnen.
Die Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 werden laut Ørsted voraussichtlich bis Ende 2025 fertiggestellt und 2026 vollständig an das Netz angeschlossen. Nach der Fertigstellung wird Ørsted in Taiwan eine kombinierte Offshore-Windkapazität von fast 2.000 MW (2 GW) erreichen. Geplant ist die Errichtung von insgesamt 66 Windenergieanlagen des Typs Siemens Gamesa 14-236 DD mit einer Turbinenleistung von jeweils 14 MW.
Ørsted verfügt derzeit über eine installierte Offshore-Windkapazität von 9.900 MW (9,9 GW) auf drei Kontinenten und weitere 8.400 MW (8,4 GW) sind nach Angaben des RENIXX-Konzerns im Bau.
Die Aktie von Ørsted gibt heute leicht nach. Aktuell liegt der Kurs mit einem Minus von 0,5 Prozent bei 39,90 Euro (15:35 Uhr, 18.02.2025, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Energiejob: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen
Fertigung Batteriesysteme: VW-Tochter Scania übernimmt Industriesparte von Northvolt Systems
Neue Ära der Mega-Offshore Windturbinen: Siemens Gamesa schließt Errichtung der 21,5 MW-Windturbine im dänischen Testzentrum ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
18.02.2025