Stromleitungen in Schleswig-Holstein: Ausbau der Ostküstenleitung kommt voran - Erdkabelverlegung in Henstedt-Ulzburg beginnt

Kiel - Der Ausbau der Stromleitungen in Schleswig-Holstein mit den internationalen Strom-Verbindungen nach Norwegen (NordLink), Dänemark (Westküstenleitung sowie Mittelachse) und Schweden (Baltic Cable) kommt zügig voran.
Die Ostküstenleitung ist ein weiterer großer Baustein der Energiewende in Schleswig-Holstein und verläuft als 380-kV-Leitung vom Kreis Segeberg im Westen (nördlich von Hamburg) bis nach Göhl an der Ostsee. In Verbindung mit dem Seekabel Baltic Cable wird der Stromaustausch mit Schweden sichergestellt. Das Vorhaben ist zudem ein Pilotprojekt für die Teilerdverkabelung zur Höchstspannungs-Drehstromübertragung in den Gemeinden Henstedt-Ulzburg und Kisdorf.
Gestern (28.05.2024) erfolgte nun die Einrichtung einer Baugrube für die Erdkabelverlegung der 380-kV-Ostküstenleitung in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Bautaucher haben auf den Grund der derzeit noch wassergefüllten Grube unter anderem Anschlussbereiche freigespült, um später das Einpumpen von Unterwasserbeton zu überwachen.
Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Ich bin sehr froh, dass der Bau dieser wichtigen Energieachse in Gang kommt. Die Ostküstenleitung ist eine wichtige Energiewendeinfrastruktur für die klimaneutrale Zukunft in unserem Land. Und sie ist ein Pionierprojekt im echten Norden: Zum ersten Mal wird im Drehstrom-Höchstspannungsnetz in Schleswig-Holstein ein Erdkabel verlegt. Mit dem Erdkabelabschnitt in Henstedt-Ulzburg haben wir eine gute und praktikable Lösung gefunden, die den Belangen der Anwohnenden, des Naturschutzes und der Energiewende Rechnung trägt.“
In allen Abschnitten der Ostküstenleitung plant der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Abstimmung mit dem Netzbetreiber des 110-kV-Verteilnetzes, der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), die Mitnahme bestehender 110-kV-Leitungen. Das bedeutet, dass Abschnitte heute bestehender 110-kV-Hochspannungsleitungen abgebaut und auf den Masten der neuen 380-kV-Höchstspannungsleitung mitgeführt werden.
Die Ostküstenleitung wir voraussichtlich 2027 in Betrieb genommen.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Ausbau Windenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
29.05.2024