Strom für Öl- und Gasplattform: Total Energies startet schwimmendes Offshore-Wind-Pilotprojekt in britischer Nordsee

Paris - Der französische Energiekonzern Total Energies hat in der britischen Nordsee ein Pilotprojekt mit einer schwimmenden Offshore-Windturbine gestartet. Ziel ist es, die Offshore Öl- und Gas-Plattform Culzean mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen.
Die schwimmende Windturbine mit einer Leistung von 3 MW wird 2 km westlich der Culzean-Plattform, 220 km vor der Ostküste Schottlands, installiert. Die Turbine wird auf einem von Ocergy entwickelten modularen, leichten Halbtaucher-Schwimmkörper installiert, der eine schnelle Montage und optimierte Kosten ermöglicht.
Die Turbine soll Ende 2025 voll betriebsfähig sein und rund 20 Prozent des Strombedarfs von Culzean decken, um darüber die Treibhausgasemissionen des Unternehmens zu verringern.
„Dieses innovative Pilotprojekt zielt darauf ab, das Konzept der Hybridisierung der Stromerzeugung auf einer Offshore-Anlage zu erproben, indem die Erzeugung von erneuerbarem Strom durch eine schwimmende Windturbine mit der bestehenden Stromerzeugung durch Gasturbinen kombiniert wird. Es zielt auch darauf ab, ein vielversprechendes Floater-Design für die Zukunft der schwimmenden Offshore-Windenergie zu qualifizieren“, so Marie-Noelle Semeria, Chief Technology Officer bei TotalEnergies.
Das Pilotprojekt wurde im Rahmen der Leasingrunde „Innovation and Targeted Oil & Gas“ (INTOG) von Crown Estate Scotland ausgewählt, um die Nutzung von Offshore-Windenergie zur direkten Versorgung von Offshore-Öl- und -Gasplattformen zu fördern und zu unterstützen.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) SMA will Division Home & Business profitabel aufstellen: SMA Solar verschärft Sparkurs und baut weitere 350 Stellen ab
Plug Power Aktie mit 39 Prozent Kursplus: Plug Power liefert ersten 10-MW-Elektrolyseur für Europas größtes grünes Wasserstoffprojekt in Portugal
Rekordquartal für Xpeng: Xpeng verdreifacht E-Autoabsatz und knackt 40.000er-Marke
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Qualitas setzt auf Repowering: Qualitas Energy sichert sich Zuschläge für 43 MW Onshore-Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
05.09.2024